ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
257 Arnold Friedrich Adolph "Bauernmagd am Waldrand in Gegenlicht". 1854.
Arnold Friedrich Adolph 1831 – 1862
Bleistiftzeichnung auf Zeichenkarton. In Blei signiert und datiert "Arnold am 26. Juni 1854" u.re.
Leicht atelierspurig (Blei), verso Reste einer alten Montierung.
22,7 x 17,8cm.
258 Siegfried Detlev Bendixen "Innere und äußere Ansicht der Marienkirche in Lübeck". 1830er Jahre.
Siegfried Detlev Bendixen 1786 Kiel – um 1884 London
Lithographien nach Anton Tischbein. Typographisch bezeichnet u.re. "lithogr.v. S.Bendixen 1830" und u.li. "Gezeichn.v. H.Schlösser & A.Tischbein". Betitelt u.Mi. Beide Blätter im Passepartout.
St. 40,5 x 27,5 cm, Bl. 52,2 x 35,8 cm/ St. 34 x 28,8 cm, Bl. 43 x 31,2 cm.
259 Wilhelm Arnold, Treibjagd. Vor 1914.
Wilhelm Arnold Erste Erw. 1895 Deutschland – letzte Erw. 1914 Rostock
Aquarell, partiell weiß gehöht, auf kräftigem Papier. In Blei signiert "W. Arnold" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Papier im Bereich des Himmels unscheinbar wolkig gebräunt. Rechte Blatthälfte mit kaum sichtbarer vertikale Falz, diese im Bereich des Himmels partiell weiß retuschiert.
14,4 x 26,6 cm, Ra. 34 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
260 Monogrammist EB, Vier Zeichnungen nach Raffael. 2. H. 19. Jh.
Kohlezeichnungen und Bleistiftzeichnung auf Bütten, teilweise mit Wasserzeichen "CFAF" und "S&CWISE 1814". Ein Blatt u.re. mit ligiertem Monogramm in Blei, jeweils bezeichnet u.Mi.
Darst. ca. 27 x 23,5 cm.
261 Jean Jacques Boissieu "Artaria à Mannheim". 1806.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von J. Wynants. In der Platte signiert, bezeichnet und datiert "J.J. Boissieu sculpsit aqua forti" u.re., Ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Minimal stockfleckig und fleckig.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
46,5 x 63,7cm, Ra. 66 x 82cm.
262 Jean Jacques Boissieu "Artaria à Mannheim". 1806.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von J. Ruisdael. In der Platte signiert, bezeichnet und datiert "J.J. Boissieu sculpsit aqua forti" u.re., Ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li.
Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas stockfleckig.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
46,5 x 63,7cm, Ra. 66 x 82cm.
263 Johann Christoph Erhard "Die Bauernhütte neben dem Felsen" (sog. Klause bei Mödling). 1817.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung auf grauem Bütten. In der Platte signiert und datiert "J.C.Erhard fec. 1817".
Nah an die Plattenkante geschnitten. Verso am Blattrand eine kleine Ausbesserung im Papier u.Mi. und eine dünne Stelle o.Mi. Verso Reste alter Montierungen. Sonst in guter Erhaltung.
WVZ Apell 59 II.
Pl. 10 x 14,2 cm, Bl. 11,2 x 15,2 cm.
264 Johann Christoph Erhard "Der Knabe mit dem Stecken vor dem sitzenden Bauern". 1816.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert, signiert und datiert u.li. "J.C.Erhard fec. 1816". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet o.Mi.
Nah an die Plattenkante geschnitten. Verso mit Resten einer alter Montierungen o.li. und re.
In sehr guter Erhaltung und mit leuchtendem Plattenton.
WVZ Apell 58 III.
Pl. 9,8 x 14 cm, Bl. 10,8 x 18,8 cm.
265 Johann Christoph Erhard "Das Mädchen mit der Graßbürde außerhalb des Torbogens". 1817.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung. In der Platte signiert und datiert u.Mi. "J.C.Erhard f. 1817".
Nah an die Plattenkante geschnitten. Verso mit Resten alter Montierungen. Minimal fleckig, sonst in sehr guter Erhaltung.
WVZ Apell 57 III.
Pl. 10 x 14 cm, Bl. 11,2 x 15,5 cm.
266 Alexander Flinsch "Plagwitz"/ "Plagwitz"/ "Rapallo". 1868/ 1880.
Alexander Flinsch 1834 Leipzig – 1912 Berlin
Bleistiftzeichnungen, eine in Braun aquarelliert. Alle Blätter u.li. oder u.Mi. in Blei betitelt und datiert, eines in Blei signiert signiert "A Flinsch". Teilweise an den Blattecken auf Untersatzkarton montiert.
Blattränder leicht angeschmutzt, eine Zeichnung mit vier bräunlichen Flecken an den Blattecken.
Verschiedene Maße, ca. 11,5 x 16,5 cm bis max. 18,5 x 23 cm.
267 Johann David Grüson "Aussicht von Wehlstädtel nach Raden". 1. H. 19. Jh.
Johann David Grüson 1780 Magdeburg – 1848 Breslau
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Lithografie von J.D. Grüson" u.re., ausführlich betitelt u.Mi.
Minimal stockfleckig, leicht knickspurig, verso Reste einer alten Montierung.
St. 17,5 x 23,5cm, Bl. 21,3 x 27,1cm.
268 Theodor Joseph Hagen, Am Weiher/ Boote im Hafen/ "Allee". 2. H. 19. Jh.
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Radierungen. U.li. signiert "Th. Hagen", ein Blatt betitelt.
Blätter leicht gebräunt.
Pl. 8,9 x 11 cm bis 17,7 x 23,2 cm, Bl. von 15,6 x 23,3 cm bis 22,5 x 28,5 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung signiert "C.G. Hammer del.& sculps." u.re., bezeichnet "Dresden bei Heinrich Ritter" und ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Stockfleckig und etwas knickspurig.
Pl. 22 x 26cm, Bl. 26 x 35cm.
270 Christian Gottlob Hammer "Die Marienkirche in Zwickau". Um 1835.
Franz Eichhorst 1885 Berlin – 1948 Innsbruck
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.li. "Gem. v. Pulian" und u.re. "Gest. v. Hammer". Betitelt u.Mi. und darunter bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht angeschmutzt.
Pl 27,5 x 31,3 cm, Bl. 34,5 x 46 cm.
271 Christian Gottlob Hammer "Vue orientale prise du grand Pont". 1. H. 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.re. "C.G. Hammer del. et sculp." und u.Mi. "Dresden bei Heinrich Ritter". Betitelt u.Mi. und numeriert o.re. "6". Im Passepartout.
Mittig eine vertikale Knickspur. Zwei leicht gebräunte Stellen li. u., zwei bräunliche Flecken re.Mi.
Pl. 20,3 x 25,8 cm, Bl. 23,5 x 31,2 cm.
272 Christian Karl Maximilian Keyl "Affaire bei Maxen". Um 1800.
Carl Christian Maximilian Keyl 1766 Dresden – 1819 ebenda
Kupferstich, sparsam in Rot koloriert. In der Legende unten bezeichnet "Gez v. G. Lehmann, gest. v C. Keyl in Dresden."
Blatt an den Falzen geschnitten und vollflächig auf Leinwand montiert, bis über die Plattenkante beschnitten.
Bl. 53,3 x 70 cm.
273 H. Kindt "Die Lochmühle". 1806.
H. Kindt 19. Jh.
Federzeichnung in Sepia auf Bütten. Signiert "H.Kindt" und datiert, unterhalb der Darstellung betitelt u.Mi. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert und in hochwertiger silberfarbener Leiste gerahmt.
Minimal knickspurig, etwas stockfleckig.
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
BA. 31,4 x 42,7cm, Ra. 58 x 47,3cm.
274 Louis Pauquet "Une halte de voyageurs". Spätes 18. Jh.
Louis Pauquet 1759 Paris – um 1824 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.Mi. betitelt, u.re. bezeichnet " Peint par Lingelbach" und u.li. bezeichnet "Gravé à l'eau forte par pauquet et Fortier, Terminé par Niquet". Im Passepartout in hochwertiger Leiste hinter Glas gerahmt.
Blatt fleckig und lichtrandig, minimal angeschmutzt.
BA 40 x 34,5 cm, Ra. 62 x 56 cm.
275 Julius von Plänckner "Panorama vom Inselsberg". 1839.
Julius von Plänckner 1791 – 1856
Lithographien. Unterhalb der Darstellungen im Stein signiert und bezeichnet. Vier einzelne Karten, zu einem Panorama zusammengefügt, mit Erläuterung durch ein Winkelblatt. Erschienen im Verlag von Justus Perthes, Gotha.
Blätter mit leicht gebräunten Rändern, ein Blatt mit leichtem Wasserfleck am re. Rand.
St. Karte 21,2 x 60,4 cm, Bl. 26 x 66,1 cm u. St. Winkelbl. 19,1 x 19,2 cm, Bl. 22,2 x 27,7 cm.
276 Adrian Ludwig Richter "Malerische Ansichten aus den Umgebungen von Salzburg". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Vollständige Folge mit Titelblatt aus dem Verlag von C.G. Börner. Alle Blätter in der Platte u.Mi. betitelt, monogrammiert u.li. "L.R." und o.re. nummeriert. Trockenstempel "B" im Oval.
Alle Blätter etwas fleckig und rechts lichtrandig, minimal knickspurig und angeschmutzt.
WVZ Hoff/ Budde 193 - 198 IV.
Pl.16 x 20,4 cm, Bl. 22,5 x 29 cm.
278 Ludwig Schütze/ I.G.A. Frenzel, Bastei/ Plauenscher Grund. Mitte 19. Jh.
Ludwig Schütze um 1806 Dresden – 1872 ebenda
Kupferstiche auf chamoisfarbenem Papier. "Bastei" in der Platte bezeichnet u.re "L.Schütze sculp." und betitelt u.Mi. Plauenscher Grund in der Platte bezeichnet u.li. "Hammer del.", u.re. "I.G.A.Frenzel fc." und betitelt u.Mi.
Leicht lichtrandig, angeschmutzt, "Plauenscher Grund" etwas stockfleckig. Bastei mit kleinem Riss (1,5 cm) u.Mi.
Pl. 22 x 26,7 cm, Bl. 28,5 x 37 cm/ Pl. 20,5 x 26 cm, Bl. 26 x 35,7 cm.
279 Franz Schwechten (?), Dresden - Schinkelwache. 2. H. 19. Jh.
Franz Schwechten 1841 Köln – 1924 Berlin
Kupferstich nach K. F. Schinkel mit mehreren Ansichten in einer Platte. In der Platte nummeriert o. re. "123" sowie ausführlich betitelt "Das neue Wachthaus in Dresden", gedruckt bei F. Riegel, Berlin.
Blatt stockfleckig, Einriß am rechten mittleren Bildrand (max.3 cm), oberer und unterer Rand leicht ausgefranst, angeschmutzt.
52,2 x 42 cm, 61,3 x 46,3 cm.
280 Friedrich Wilhelm Schwechten "Aeussere Ansicht des Domes". Um 1823.
Friedrich Wilhelm Schwechten 1796 Berlin – 1879 Meißen
Aquatinta in Braun auf festem Papier. Ansicht des Dom zu Meissen.
In der Platte bezeichnet u.re. "Schwechten del. et sculp.". Betitelt u.Mi.
Blatt etwas angeschmutzt und vereinzelt fleckig.
Verso hinterlegte Knickspuren, Risse und zwei kleine Fehlstellen (1cm) an den Blattecken o.li. und u.re.
Pl. 43 x 51 cm, Bl. 44,8 x 54,6 cm.