Auktion 22
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
1111
Klassizistische Kommode. Sachsen. Um 1780.
Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Intarsien u.a. in Ahorn, Mahagoni, Mooreiche, Palisander, Pflaume und Rosenholz, partiell dunkel gefärbt. Zweischübiger, querrechteckiger Korpus auf konischen Vierkantfüßen mit intarsierter Kannelur. Schräg gestellte, vorkragende Ecklisenen. Die zwei Schübe umrahmende Bandintarsien mit betonter, verschlungener Eck-Schachbrett-Marketerie. Korpus am oberen Rand mit intarsiertem Zahnfries. Furnierspiegel und Möbelkanten mit Filetband-Friesen.
...
Bodenkante vertikal mit farblich wechselnden Hölzern furniert. Die Platte ebenfalls mit rahmendem, intarsierten Band mit verschlungener Eck-Schachbrett-Marketerie. Originale, gedrückte Messingbeschläge, -handhaben und -rosetten, originale Eisenschlösser. Die Schubkastenflächen innenseitig mit farbig ornamentierten Buntpapieren aus der Zeit des Klassizismus (eventuell Leipzig oder Herrnhut) und des Biedermeier ausstaffiert Die Platte mit Furnierergänzungen sowie etwas verwölbt. Vereinzelte kleinere Fehlstellen im Furnier. Laufleisten an den Schüben und im Korpus erneuert. Vgl. Haase, G.: Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1986. Kat. 61ff mit Abb.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 82 cm, B. 125 cm, T. 65 cm. |
|
5.500 € |
|
|
|
|
|
1112
Kleine klassizistische Kommode. Norddeutsch. Um 1800.
Mahagoni auf Nadelholz furniert. Querrechteckiger, zweischübiger Korpus auf konischen, kannelierten Vierkantbeinen, profilierte Zarge. Gedrückte Messingbeschläge mit halbrunden Handhaben mit allegorischer Darstellung (Fütterung eines Kranichs durch ein junge Frau). Gebrauchsspuren, hinten rechts Fehlstelle im Furnier, minimaler Wurmfraß.
< Weniger lesen
|
72 x 73,5 x 45,5 cm. |
|
1.400 € |
|
|
|
|
|
1113
Kommode. Norddeutsch. Um 1840.
Mahagoni auf Nadelholz furniert. Querrechteckiger, vierschübiger Korpus mit abgerundeten Ecken, einfach getrepptem Kranzgesims und geschweifter Front auf ausgestellten, stilisierten Volutenfüßen. Runde, leicht profilierte Schlüsselschilder aus Holz, Handhaben aus Messing. Originale Schlösser. Unrestaurierter Zustand, Deckplatt mit Gebrauchsspuren.
< Weniger lesen
|
104 x 100 x 54 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
1114
Demi Lune Tisch. Süddeutsch. Um 1820.
Kirschbaum und Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Halbrunde Tischplatte auf drei leicht ausgestellten Vierkantbeinen. Zarge mit einem kleinen Schub, lisenenartig den Verlauf des vorderen Beines aufnehmend. Leichte Gebrauchspuren.
< Weniger lesen
|
80 x 67,5 x 56 cm. |
|
850 € |
|
|
Zuschlag |
|
680 € |
|
|
|
1115
Klapptisch. Norddeutsch. Um 1830.
Mahagoni. Mehrfach gegliederter Balusterschaft auf vier geschwungenen Vierkantbeinen, am Schaft in Voluten ansetzend und in Messing-Tatzenmontierungen auf Rollen endend. Zweiteilige, scharnierte Tischplatte dreh- und klappbar. Fadenintarsien in Ahorn. Unrestaurierter Zustand, Tischplatte mit einseitiger mittiger Ergänzung (schmaler Streifen).
< Weniger lesen
|
74,5 x 125 x 42 bzw. 84 cm. |
|
650 € |
|
|
|
|
|
1116
Spiegel. Eventuell Frankreich. 19. Jh.
Nadelholz, stuckiert und vergoldet über rotem Poliment. Geschweifte Kartuschenform mit segmentbogenförmigem Abschluß. Filigranes Blüten-, Blatt- und Rollwerkreliefdekor. Unrestaurierter Zustand, u.a. mit Abplatzungen und Rissen. Provenienz: Sammlung Prof. Finsterer, Graz, Schweiz.
< Weniger lesen
|
108 x 95 cm. |
|
720 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
1117
Spiegel. Wohl Italien. 18./ 19. Jh.
Holz, geschnitzt, rotbraun gefaßt und blattvergoldet. Architektonischer Aufbau mit gesprengtem Giebel und bekrönendem Vasenelement, flankierenden Voluten und unten abschließender Konsole mit Mittelrosette. Rundbogenabschluß. Die Fassung mit vereinzelten Fehlstellen. Provenienz: Sammlung Prof. Finsterer, Graz, Schweiz.
< Weniger lesen
|
120 x 80 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
1118
Biedermeierspiegel. Deutsch. Um 1840.
Birke, rotbraun gebeizt, auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger Aufbau mit flankierenden Säulen auf quadratischen Postamenten. Einfaches, auskragendes Kranzgesims über flankierendem Volutenbesatz. Tympanon mit Trockenrissen.
< Weniger lesen
|
Spiegel 76 x 46 cm, Ra. 139 x 69 cm. |
|
340 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
1119
Spiegel. Deutsch. 2. H. 19. Jh.
Buche (?) auf Nadelholz furniert, rotbraun gebeizt. Hochrechteckiger Aufbau mit mehrfach gestuftem Kranzgesims. Seitliche Rahmung durch kannelierte Lisenen auf hochrechteckigen Postamenten. Facettiertes Spiegelglas. Fehlstelle am oberen Gesims.
< Weniger lesen
|
Spiegel 142 x 50,5 cm, Ra. 174,5 x 91,5 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
1120
Biedermeierstuhl. Norddeutsch. Um 1830.
Mahagoni und Mahagoni furniert. Seitenrahmenkonstruktion. Rückenlehne mit Sprosse in Form einer zentralen Rosette und Draperie. Seitenrahmen, Lehnenbrett und Zarge mit Fadenintarsien in Ahorn. Polsterung und Bezug erneuert, etwas fleckig. Holz leicht wurmstichig, Furnier am oberen Teil des Lehnenbretts mit Abplatzungen.
< Weniger lesen
|
H. 84 cm, Sitzhöhe 45 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|