ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
890 Bilderrahmen. Wohl Russland. Um 1900.
925er Silber, teilweise vergoldet, Nephrit, zwei Granaten und 28 Diamanten (ca. 0,2 ct). Hochrechteckiger Nephritrahmen mit geschliffenem Glas. Öffnung von kannelierten Stäben umfasst. Mit diamant- und granatbesetzer Krone, Girlanden, Lorbeerkränzen und Schwanenmotiven dekoriert. Öffnung nach hinten mit einer innenseitig vergoldeten Silberplatte verschlossen. Verso scharnierter Aufsteller mit vergoldeten Palmettenfüßen. Silberteile mit Feingehaltspunze "88" Zolotnik, Stadt- und
...
> Mehr lesen
18 x 15 cm, Falzmaß 9,8 x 6,8 cm.
891 Brieföffner. Meister K. D., Russland. Wohl Frühes 20. Jh.
Silber, partiell vergoldet, Nephrit, Email und 58 Diamanten (ca. 0,4 ct). Lange, zweischneidige Nephritklinge, der Griff guillochiert und mit ranzluszidem violettem Email versehen. Horizontal umlaufend zwei vergoldete Silberbänder mit Eierstabmotiv sowie Schwänen aus Silber verziert, oberseitig umlaufend mit Diamanten besetzt. Griffvorderseite mit diamantenbesetztem Lorbeerkranz. Übergang zum Schaft mit floralen, vergoldeten Silberfiligran dekoriert. Silberbänder mit mehreren teilweise
...
> Mehr lesen
L. 26 cm.
892 Großer Kowsch. Moskau (?). 20. Jh.
Feodor Rückert 1840 Moskau – 1942 ?
875er Silber, vergoldet. Umlaufend auf der schalenförmigen, geschweift gebuckelten Wandung stilisiertes Blüten- und Blattwerk alternierend auf weißem, russischgrünem und kobaltblauem Grund in feinem, polychromen Cloisonnéemail. Die Querseiten mit kantigen Handhaben, die große in Form eines "L", die kleine in Form eines Dreiecks mit geschweiften Seiten. Unterhalb des Lippenrandes Dekor aus stilisierten, hängenden Blüten und Kugelbändern auf weißem Fond. Die Handhaben dekoriert mit
...
> Mehr lesen
H. 14 cm, L. 26 cm, B. 15 cm.
893 Sechs Wodkabecher und Tablett. Moskau (?). 20. Jh.
875er Silber. Konische Becher, die Wandungen umlaufend mit floralem Dekor in polychromem Cloisonnéemail versehen. Boden mit ovaler Marke der Bezirksbeschauadministration mit Feingehalt "84" und Meisterzeichen "FR" in Kyrillisch.
Tablett ergänzt. Dieses mit floralen Mustern graviert, Boden mit Moskauer Stadtmarke, Beschauzeichen "Victor Savinski", Meistermarke "A.R" und Feingehaltspunze "84".
H. 5,4 cm.
894 Bär. Wohl Russland. 1. H. 20. Jh.
Bergkristall, schwarzer Onyx und zwei Diamanten (ca. 0,01 ct). Laufender Bär mit einem Körper aus fein geschnittenem Bergkristall. Nase des Tieres aus Onyx, die Augen in Form von goldgefassten Diamanten.
L. ca. 4 cm, H. 1,2 cm.
895 Maus. Julius Rappaport, St. Petersburg, Russland. Um 1890/ 1900.
Mammutelfenbein (?), geschnitzt, 32 Diamanten(ca. 0,22 ct), zwei Rubine, 875er Silber und Gold. Maus mit fein geschnitztem Elfenbeinkörper, seitlich angelegter Schwanz aus mattgebürstetem Silber, oberseitig mit Diamanten besetzt. Die Augen in Form von goldgefassten Rubinen. Schwanz unterseitig mit Marke der Petersburger Beschauadministration mit den Initialen des Beschauinspektors Jakow Ljapunow und Meisterpunze "IR" in Kyrillisch.
L. ca. 5 cm.
896 Zwei Kerzenleuchter. Meister O. R., Eventuell Russland. 20. Jh.
875er Silber, partiell vergoldet und Malachit. Kugelförmige Schäfte aus Malachit auf Vogelkrallenständen. Filigrane Handhaben in Rocailleform. Tulpenförmige Tüllen über weiten Tropfschalen, die Tüllenwandung fein mit floralem Dekor graviert. Tüllenschäfte kanneliert. Vorderseitig aufgelegtes florales Reliefdekor. An den Handhaben mit kreisförmiger Marke "Frauenhaupt mit Kokoschnik nach rechts gerichtet", ovale Marke der Bezirksbeschauadministration mit Feingehalt "84" und
...
> Mehr lesen
H. 12,3 cm.
897 Tabaksdose. Meister A. M. (?), Moskau. 1889.
Silber, graviert und nielliert. Rektangulär-kubische Dose mit abgerundeten Kanten. Deckel mit Ansicht des Kremel in Niello-Technik und nielliertem Punktmuster dekoriert. Deckel und Boden innenseitig mit Stadtmarke, Prüfmarke "AP/1889" und Meistermarke "AfM" (?).
Oberfläche mit minimalen altersbedingten Gebrauchsspuren.
2,5 x 7 x 4,5 cm.
898 Silberkrug. Wohl Richard Crossley, London. 1757/ 1758.
Sterlingsilber, gegossen und getrieben, graviert und punziert. Bauchiger Korpus mit leicht ausladender Mündung auf ansteigendem Scheibenfuß. Geschwungener, gebrochen gearbeiteter Bandhenkel, nach unten herzförmig auslaufend. Wandung umlaufend mit Rocaille- und Rosenmotiven dekoriert. Innenseite der Wandung vergoldet. Boden gemarkt mit "Lion Passant" (Rosenberg 7140), "Jackson", Jahresmarke und Meisterpunze "RC" im Rechteck sowie mit später hinzugefügten Ritzmarken versehen.
...
> Mehr lesen
H. 16 cm.
899 Körbchen. Deutsch. Um 1900.
800er Silber. Ovale, tief gemuldete Form mit durchbrochen gearbeiteter Fahne. Im Spiegel getriebene Darstellung mit Putti im Spiel mit Vögeln. Fahne umlaufend mit Rosengirlanden und -körben dekoriert. Am oberen Rand des Spiegels gemarkt "800 Halbmond Krone" und Meistermarke (verschlagen).
Relief partiell angeschmutzt.
Gew. ca. 145 g.
H 5 cm, B. 21 cm, T. 16,5 cm.
900 Zuckerschale und Sahnekännche mit Tablett. Wilhelm Weinranck, Hanau. Um 1925.
Silberwarenfabrik Wilhelm Weinranck 1899 Hanau
800er Silber. Die Gefäße mit konischer Wandung über quadratischem Stand. Sahnegießer mit hohem Bandhenkel und weitem Ausguß. Wandungen und Tablettrand mit Hammerschlagdekor verziert. Böden gemarkt "800 Krone Halbmond" und Meistermarke "WWH" in herzförmiger Kartusche.
Gew. ca. 350 g.
Tablett 21 x 13,5 cm, H. 5 cm.