ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1040 Tapetenentwurf. Therese Trethahn für die Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Therese Trethan 1879 Wien – nach 1940 ebenda
Handdruck auf grauem Velin. Dreifarbiges Flechtbandmuster mit Blüten. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte in Schwarz (spiegelverkehrt).
Mit minimalen Randmängeln, an den Rändern etwas gebräunt und minimal fleckig.
L. 363 cm, B. 26 cm.
1041 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf geprägtem Papier. Flechtbandmuster in fünf Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätten in Schwarz (spiegelverkehrt).
Kleinere Randmängel. Papier etwas gebräunt und minimal fleckig.
L. 165 cm, B. 25 cm.
1042 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf geprägtem Papier. Zackenmuster in drei Farben und Gold. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Bahnenende unregelmäßig gerissen. Papier etwas gebräunt und fleckig.
L. 160 cm, B. 25 cm.
1043 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätten (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Flechtbandmuster in vier Farben und Silber. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier etwas gebräunt und fleckig. Kleine Randmängel. An einem Bahnenende Farbe etwas brüchig und Rand auf ca. 8 cm Länge etwas beschädigt.
L. 198 cm, B. 24 cm.
1044 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Streifen- und Punktmuster in drei Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte in Schwarz (spiegelverkehrt).
Papier v.a. an den Rändern gebräunt. Vereinzelt kleinere Randmängel. Minimal fleckig.
L. 303 cm, B. 25 cm.
1045 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Papier. Florales Streifenmuster in drei Farben auf perlmuttfarben-glänzendem Hintergrund. Am Rand mit Künstlermonogramm. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte in Schwarz (spiegelverkehrt).
Papier v.a. an den Rändern minimal gebräunt. Minimal fleckig.
L. 209 cm, B. 24,8 cm.
1046 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Flechtbandmuster in drei Farben und Gold. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier etwas gebräunt und fleckig. Kleinere Randmängel. Quer verlaufende Knickspur etwa auf Hälfte der Länge. Farbschicht am Ende der Rolle minimal brüchig.
L. 150 cm, B. 23,5 cm.
1047 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Flechtbandmuster mit Rosetten in vier Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
An den Rändern gebräunt. Minimale Randmängel und etwas fleckig.
L. 280 cm, B. 24,5 cm.
1048 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf grauem Velin. Streifenmuster in fünf Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier leicht gebräunt. Minimale Randmängel. Rolle in der Mitte (ca. 2 cm) eingerissen. Minimal fleckig.
L. ca. 269 cm, B. 25 cm.
1049 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf chamoisfarbenem Papier. Streifenmuster in drei Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier minimal gebräunt und fleckig. Minimale Randmängel.
L. 279 cm, B. 25 cm.
1050 10 Fensteroliven. Wohl Deutsch. 1930er Jahre.
Messing. T- und L- förmig. Nach einem Entwurf von Walter Gropius.
Gebrauchsspuren.
ca. 8 x 8 cm.
1051 3 Paar Türklinken mit Beschlägen. Wohl Deutsch. Wohl 1930er Jahre.
Aluminiumguß. Schmale, hochrechteckige Beschläge, Vierkantklinken mit zylindrischem Griffabschluß. Nach einem Entwurf von Walter Gropius.
Leichte Korrosions- und Gebrauchsspuren.
Beschläge 22 x 4 cm, Klinken 9 x 11,5 cm.
1052 Kleine Schatulle. Wohl Deutsch. Mitte 19. Jh.
Holz, Messing und Elfenbein. Rechteckiges Kästchen mit leicht gewölbtem Deckel. Seiten flächig mit Intarsien aus Messing und Elfenbein dekoriert. Dekor aus Bandwerk, Rocaillen und Blumen. Messingintarsien graviert. Am Boden mit geprägtem Leder bezogen, innenseitig mit rotem Samt ausgeschlagen. Mit originalem Schlüssel.
Boden berieben. Elfenbeinauflage v.a. auf dem Deckel mit kleinen Trocknungsrissen. Schloß defekt.
H x B x T 4,3 x 16 x 9 cm.
1053 Keksdose. Emanuel Josef Margold für Bahlsen, Hannover. Um 1915.
Emanuel Josef Margold 1889 Wien – 1962 Bratislava
Metall, lackiert und vergoldet. Kubische Form mit bogenförmigen Kanten. Deckel mit Blümchendekor in vierteiliger Raute. Boden mit geprägter Firmenmarke und Daten zu Ausstellungen und Auszeichnungen der Firma.
Fassung minimal berieben. Unscheinbare Korrosionsspuren innenseitig sowie am Boden. Etwas verzogen.
H x B x T 4 x 15 x 10 cm.
1054 Spazierstock. Julius Rappaport, St. Petersburg. Um 1890/ 1900.
925er Silber, Elfenbein, Holz und Schmuckstein. Figürlicher Griff in Form eines Pudelkopfes, die Augen des Pudelkopfes mit eingelegten Granatcabochons. Breiter Ring aus blauem Schmuckstein mit kannellierten Silberreifen und aufgelegtem, ligierten Monogramm. Schuss aus ebonisiertem Holz, Elfenbeinzwinge. Griff mit Feingehaltspunze "88" und Meisterpunze "IR" in Kyrillisch.
Ebonisierung berieben.
L. 90,5 cm.
1055 Spazierstock. Deutsch. Um 1910.
Holz, Alpacca. Krücke aus Alpacca als einfacher Haken ausgeführt, runder Schuß und Alpacca-Spitze. Krücke unten umlaufend mit Jugendstilornament und nach oben verlaufenden Strahlen dekoriert.
Spitze mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 91 cm.
1056 Spazierstock. Russland. Um 1900.
Bambus, 925er Silber, Granat. Einteilig. Krücke als einfacher Rundhaken ausgeführt und am Ende mit vergoldeter Silberkappe mit aufgesetzem sowie blau emailliertem Stern und Granatkabochon versehen. Polygonaler Schuss und Zwinge aus Horn (?). Ober Teil des Schusses mit floral ziselierten und vergoldeten Silberplaketten dekoriert. Eine davon mit Feingehaltspunze "88".
L. 91 cm.
1057 Spazierstock. Russland. Um 1900.
Holz, 875er Silber, vergoldet, Elfenbein und Granaten. Hakenkrücke. Ring aus Elfenbein und Schuss aus Holz. Griff mit einzelnen floralen Silberplaketten und mit zwei in Silber gefassten Granaten dekoriert.
Die Spitze fehlt.
L. 86,5 cm.
1058 Sieben Glocken. Orient. 19./ 20. Jh.
Bronze, gegossen. Eine Doppelglocke. Flach gedrückte Glockenform. Die Wandung mit umlaufenden Bändern und Rauten dekoriert.
Schlegel an zwei Glocken fehlen. Zum Teil mit minimalen Korrosionsspuren.
Verschiedene Maße.
1059 Großer Maulkorb. Wohl 19. Jh.
Schmiedeeisen. Aus vier Eisenbändern geschmiedetes und vernietetes Gestell. Die Enden des Querbandes mit Auslassungen für die Befestigung am Kopf.
Korrosionsspuren.
D. 21 cm, T. 14 cm.
1060 Drei Lebkuchenmodeln. Deutsch. 19./ 20. Jh.
Holz, geschnitzt. Längsrechteckige Form. Altertümliche Figuren mit üppig dekorierten Trachten eingeschnitzt.
37,5 x 15,5 cm.