Auktion 22
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
720
Kopf eines Knaben. Italien (?). Wohl 17. Jh.
Sandstein, grau patiniert. Kopf mit mit reich ausgeführter, den Blick nach rechts gerichtet. Unregelmäßige Bruchstelle. V.a. am Hinterkopf kleinere Abplatzungen.
|
H. 20,5 cm. |
|
460 € |
|
|
|
|
|
721
Kopf einer Venusskulptur. Wohl Italien 18. Jh.
Sandstein. Ausdrucksstark gearbeitetes Gesicht mit leicht geöffnetem Mund und geradem Blick. Die Haare hinten zu einem Knoten gefasst. Knapp unterhalb des Kinns nahezu gerade Bruchstelle. Restaurierte Fehlstellen an den Wangen. Nase und linke Braue ebenfalls restauriert. Haare über der rechten Stirn beschädigt. Unterseitig ein Kupferstab eingelassen.
|
H. 20 cm. |
|
460 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
722
Unbekannter Künstler, Figur eines schwebenden Putto. Wohl Spätes 18. Jh.
Linde, geschnitzt und polychrom gefasst. Schlanke, leicht in sich gedrehte und auf Vorderansicht ausgelegte Skulptur. Den Kopf zu Seite geneigt, das Gesicht mit der Andeutung eines Lächelns. Der Köper in ein faltenreiches Hemd gekleidet. Reste alter Fassung, jedoch flächig mit goldfarbener Lasur überarbeitet. Arme und Füße fehlen. Die Rückseite ebenfalls brüchig, aber nachträglich gefestigt. Breiter Riss am Hals, Skulptur hier verso mittels Metallschiene verstärkt.
|
H. 88 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
723
Der heilige Wenzel. Böhmen. Wohl 18. Jh.
Lindenholz, geschnitzt, polychrom gefaßt. Vollplastisch gearbeitete Figur des bärtigen Heiligen in Plattenrüstung mit schwerem Mantel, Herzogshut und Schwert. Auf einer später ergänzten Konsole. Fassung wohl restauriert und mit zahlreichen Fehlstellen, v.a. an erhabenen Bereichen. Der linke Arm durch Trocknungsriß locker mit dem Korpus verbunden.
|
H. 43 cm, Konsole 15 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
724
Kruzifix. Deutsch. Wohl 18. Jh.
Lindenholz geschnitzt, polychrom gefasst. Dreinageltypus. Schmaler Korpus mit nach vorn gebogener Brust, der Kopf zur rechten Seite geneigt. Auf einem glatten, grau gefassten Kreuz, die Balkenenden mit Blattfriesen. Am Fuß des Kreuzes Schädel mit gekreuzten Knochen. Profilierter, stark polychrom gefasster Barocksockel. Linker Arm restauriert, "INRI-Tafel, rechte Hand und Knochen am Schädel fehlen. Fassung mit Fehlstellen.
|
H. 49 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
725
Bettelmönch. Deutsch. 19. Jh.
Elfenbein, geschnitzt. Figur eines Mönches mit Tonsur und Stirnlocke. Die Ordenskutte ist zerfetzt und hat zahlreichen Löcher. Die rechte Hand hebt der Mönch demütig vor seine Brust, in der Linken hält er einen Beutel. Vom Zingulum hängt an seiner Seite ein Rosenkranz. Auf einem profilierten, mit geometrischen Mustern verzierten Holzsockel. Trocknungrisse an der linken Schulter und entlang der Oberschenkel.
|
H. 15,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|

|
726
Madonna mit dem Christuskind. Frankreich. 19. Jh.
Elfenbein, geschnitzt. Vollplastisch gearbeitete Figur im Stil des 14. Jhs. Die bekrönte Madonna in ihrer Rechten ein Lilienszepter haltend, auf ihrem rechten Arm sitzt das Christuskind dem Betrachter zugewandt. Die Rechte hält er zum Friedensgruß erhoben, in der Linken trägt er ein Buch. Dem Material folgend mit sanfter linksseitiger Neigung. Auf einen gotischen, geschnitzten Holzsockel montiert.
Formal folgt die vorliegende Skulptur der französischen Elfenbeinskulptur des 14. Jhs.
...
Während des 19. Jhs. erfreuten sich diese großer Beliebtheit, woraufhin qualitätvolle Nachbildungen wie unsere hier angebotene Skulptur entstanden.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
61,8 cm, 79,4 cm (mit Sockel). |
|
3.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
727
Alfred Barye, Schreitender Jaguar. Um 1880.
Alfred Barye Vor 1839 Paris – 1882 ebenda
Bronze, gegossen, schwarz patiniert. Auf profilierter Plinthe, diese vorn links signiert "Barye", hinten rechts mit Gießerplakette "Bronze Garantie Paris/ J.B. Deposée" und seitlich hinten nummeriert "A1246". Figur auf schwarzem Natursteinsockel.
< Weniger lesen
|
H. 14,5 cm, L. 24 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
728
Albert Hinrich Hussmann, Ritter mit seiner Harfe. Wohl um 1900.
Albert Hinrich Hussmann 1874 Lüdingworth – 1946 ?
Bronze, gegossen, schwarz patiniert. Zügel und Harfensaiten aus dünnen Blechstreifen gearbeitet. Auf der Plinthe hinten signiert "Hussmann". Auf einem schwarzen Natursteinsockel.
< Weniger lesen
|
L. 19 cm, H. 20,4 cm (o. Sockel). |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
729
Frank Maasdorf, Sitzende. Ohne Jahr.
Frank Maasdorf 1950 Dresden
Speckstein. Vollplastische, in massigen Formen angelegte Skulptur. Die abstrahierte Darstellung jedoch durch gezielte Oberflächenbearbeitung mit Strichelungen konkretisiert.
< Weniger lesen
|
H. 12,8 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
730
Frank Maasdorf, Stele. Ohne Jahr.
Frank Maasdorf 1950 Dresden
Holz, geschnitzt. Gerade, mehrgliedrige Stele auf hohem Holzsockel. Natürliche Materialvorgaben wie ein Astloch bzw. Rinde in den Entwurf einbezogen.
< Weniger lesen
|
H. 20 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
731
Frank Maasdorf, Liebespaar. Ohne Jahr.
Frank Maasdorf 1950 Dresden
Bronze, gegossen, blau und goldfarben gefasst. Innenseitig am unteren Rand ligiert monogrammiert "FM", nummeriert I/III sowie mit einem ligierten Monogramm "JP." versehen.
< Weniger lesen
|
H. 46 cm, B. 29 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
732
Gyula Maugsch, Stehender weiblicher Akt. Wohl 1920er Jahre.
Gyula Maugsch 1882 Neusohl – 1946 Budapest
Bronze, gegossen, braun patiniert. Auf der Plinthe hinten signiert "Maugsch". Skulptur auf einem runden, profilierten Marmorsockel. Marmorsockel rückseitig beschädigt. Arretierung etwas gelockert.
< Weniger lesen
|
H. 38 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
733
C. Reps "Allegorie der Liebesalter". 19. Jh.
C. Reps Magdeburg
Gips, gegossen. Basrelief nach dem Original von Bertel Thorvaldsen aus dem Jahr 1824. U.re. signiert "C. Reps Magdeburg". Die Höhen der Darstellung weiß belassen, der Hintergrund dunkelrot gefaßt. In breiter Holzleiste gerahmt. Oberfläche minimal angeschmutzt. Am Rand o.re. zwei kleine Chips.
< Weniger lesen
|
35 x 58 cm, Ra. 52 x 102 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
734
Peter Tereszczuk "La Musique". Um 1900.
Peter Tereszczuk 1875 Wybudow – 1963 Wien
Bronze, gegossen, dunkel patiniert. Vollplastische Figur einer Flöte spielenden Frau in einem transparenten, vom Wind bewegten Kleid. Die mit einem quaderfömigen Sockel verbundene Fugur steckt mit diesem in einem Jugendstilsockel mit dem Titel auf der Front. Dort verso unten signiert "P. Tereszczuk", aber ohne Gießermarke. Beide Teile mit Ritznr. "878" versehen.
< Weniger lesen
|
H. 16,5 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
735
Peter Tereszczuk "La Danse". Um 1900.
Peter Tereszczuk 1875 Wybudow – 1963 Wien
, gegossen, dunkel patiniert. Vollplastische Figur einer tanzenden Frau in einem transparenten, vom Wind bewegten Kleid. Die mit einem quaderfömigen Sockel verbundene Fugur steckt mit diesem in einem Jugendstilsockel mit dem Titel auf der Front. Dort verso unten signiert "P. Tereszczuk", aber ohne Gießermarke. Jugendstilsockel mit zwei vierpassigen Stempeln innenseitig.
< Weniger lesen
|
H. 16,5 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
737
Unbekannter Künstler, Mythologische Frauengestalt. Um 1910.
Bronze, gegossen, mit Resten einer Vergoldung. An die griechische Antike angelehnte Figur einer Schreitenden in weitem Gewand. Auf einem runden, profilierten Marmorsockel.
< Weniger lesen
|
H. 22,5 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|