ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
215 Jacques Philippe Le Bas "Vue de la Ville et du Port de Bordeaux" Bordeaux". Mitte 18. Jh.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich auf chamoisfarbenem Bütten nach einem Gemälde von J.Vernet . Ausführlich bezeichnet und signiert "C.N. Cochin Filius et J.Ph.Le Bas socii sculpserunt" u.Mi., nummeriert N° 10 u.li. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste hinter Glas gerahmt.
Stockfleckig und knickspurig, im unteren Drittel unterhalb der Darstellung Falzspur, Wasserflecke und restaurierte Risse. Verso Reste einer alten Montierung.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 53,4 x 74,6cm, Bl. 53,4 x 76,3cm, Ra. 79 x 76cm.
216 Jacques Philippe Le Bas "Représentation des principales ( ) en la ville de Strasbourg". Um 1750.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich. In der Platte signiert und bezeichnet "Gravé par J.Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy" u.re, ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li., nummeriert "N° 8" o.re. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas stockfleckig und lichtrandig, verso knickspurig, Ränder mit Fehlstellen, vertikale Falz in der Mitte des Blattes, ebd. Restaurierungsrückstände, Falz von vorn kaum sichtbar.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 44,4 x 76,8cm, Bl. 56,5 x 86,5cm, Ra. 63,5 x 95,5cm..
217 Jacques Philippe Le Bas, Enten am Weiher. Wohl um 1730.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach D. Teniers. In der Platte signiert "Jac. Ph. LeBas" und ausführlich betitelt. In profilierter, partiell goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Ecke o.re. hinterlegt. Rahmen mit Abplatzungen.
Pl. 41 x 31 cm, Ra. 49,5 x 38,5 cm.
218 Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective de la Place de la grande Garde...". 1750.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung. Reichsdruck des frühen 20. Jh. U.Mi. in der Platte Französisch betitelt und datiert. Verso Stempel der Reichsdruckerei. Hinter Glas in einer Biedermeierleiste gerahmt.
Minimal lichtrandig. Randbereiche etwas gebräunt. Minimal fleckig.
Vgl.: Die Reichsdrucke. Eine Sammlung von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Gemälden, Aquarellen und Pastellen. Berlin, 1928. Nr. 155.
Pl. 30 x 46,5 cm, Bl. 34,5 x 50 cm, Ra. 43,5 x 59,5 cm.
219 B. H. Bendix/ I.F. Leopold, Zwei Portraits. 1797.
B. H. Bendix 18.Jh.
Kupferstiche. auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet je u.Mi., unterhalb der Darstellungen signiert "B.H.Bendix"/"I.F.Leopold" und datiert u.re., bezeichnet "I.G. Weitcsh pinx"/"Cum Privilegio S.C.M." u.li.
Blatt stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung. Ein Blatt auf Leinen aufgezogen und in Passepartout hinter Glas gerahmt.
Pl. 23,5 x 18 cm/27,7 x 17,2 cm, Bl. 26 x 19,8 cm/38,6 x 28 cm, Ra. 45,4 x 33,4 cm.
220 Jean Berain d. Ä., Grotesken. Spätes 17. Jh.
Jean Bérain d. Ä. 1640 Saint-Mihiel – 1711 Paris
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. Wohl späterer Abzug.
Bis über die Plattenkante geschnitten. Blattecken verso restauratorisch hinterlegt. Verso Reste alter Montierungen o.li. und re.
Bl. 36 x 45,5 cm.
223 Anton van Dyck "Erasmus Rotterdamus". Um 1630.
Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London
Radierung, Bütten mit Wasserzeichen (Schellenkappe über drei Kugeln). Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt und u.re bezeichnet "Ant. van Dyck fecit aqua forti".
Verso Reste alter Montierung. Blatt leicht gebräunt und etwas fleckig.
Oberflächenmerkmale der Platte nur noch schwach abgezeichnet, daher handelt es sich wohl um einen späten Abzug aus der eigenhändigen Portraitfolge.
New Hollstein I, 24,4.
Pl. 24,3 x 15,7 cm, Bl. 25,5 x 16,8 cm.
224 Nicolaus Gallus "Miraculosa ad stagnum " (Das Fischwunder). 2. H. 18. Jh.
Nicolaus Gallus 18.Jh.
Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Raffael. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet.
Blatt vereinzelt stockfleckig, mit Mittelfalte, bis nah an die Plattenkante geschnitten. Kleiner Einriß an der Ecke o.re. Verso Reste einer alten Montierung.
50,8 x 60,5 cm, Bl. 51,5 x 64 cm.
225 Andreas Geyer/ Unbekannter Künstler, Reiter am Fluß/ Hirsche am See. 18. Jh.
Andreas Geyer Erste Erw. um 1712 – 1729 Regensburg
Radierungen. Ein Blatt in der Platte signiert.
Beide Arbeiten etwas stockfleckig und mit Randmängeln, eines bis zur Plattenkante beschnitten.
Pl. von 20,2 x 27,9 cm bis 24,5 x 37,5 cm.
226 Valentine Green "Sir Thomas Wharton". 1775.
Valentine Green 1739 Salford – 1813 London
Mezzotinto auf Bütten mit Wasserzeichen nach einem Gemälde von A. van Dyke. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt, bezeichnet und datiert.
Blatt v.a. in den Randbereichen stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 52,8 x 35,4 cm, Bl. 67,6 x 49,5 cm.
227 Hieronymus Hopfer "Die Satyrfamilie". Vor 1550.
Hieronymus Hopfer 1528 erste Erwähnung – 1550 letzte Erwähnung
Radierung nach Albrecht Dürer. In der Platte monogrammiert "I H" o.re. Wohl späterer Abzug. Gerahmt.
Bütten partiell mit dünnen Stellen, v.a. im Bereich der oberen und unteren linken Blattecken. Zwei kleine braune Fleckchen oberhalb des Kopfes des männlichen Satyrs.
Hollstein 37.
Pl. 13,6 x 8,5 cm, Bl. 15,5 x 10,2 cm, Ra. 32 x 23,5 cm.
228 Lampert Hopfer, Die Handwaschung des Pilatus. Um 1530.
Lampert Hopfer Augsburg?
Radierung nach Albrecht Dürer. O.re. ligiertes Monogramm "LH".
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Linker Blattrand hinterlegt, o.li. Fehlstelle, o.re. kleiner Einriss. Blatt bis zur Plattenkante beschnitten.
15,2 x 9,3 cm.
229 Monogrammist FK, Sechs Studien. Um 1777.
Bleistiftzeichnungen und Kohle, weiß gehöht, auf bläulichem bzw. bräunlichem Bütten, ein Blatt mit Wasserzeichen "M.E.". Zum Teil in Blei monogrammiert "F.K." und datiert (1776 bzw. 1777).
Blätter vereinzelt beschnitten, mit Randmängeln und Kickspuren.
25,5 x 15,5 cm , max. 46 x 28 cm.
230 Coenrads Lauwers/ Boel, Zwei Mythologische Darstellungen. Wohl 17. Jh.
Coenrads Lauwers 1632 Antwerpen – Um 1685 ebenda
Radierungen. Ein Blatt in der Platte signiert und bezeichnet.
Ein Blatt bis zur Plattenkante beschnitten. Jeweils leicht gebräunt und stockfleckig, mit Randmängeln.
Pl. von 19,5 x 30 cm bis 22,5 x 16,7 cm.
231 Francesco Londonio, Fünf Hirten- und Bauerndarstellungen. Um 1762.
Francesco Londonio 1723 Mailand – 1783 ebenda
Kupferstiche auf fasrigem Bütten. Vier Blätter in der Platte signiert, u.a. o.li. "Fra Londonio", nummeriert und vereinzelt datiert. Blätter partiell weißgehöht und koloriert.
Blattkante verso mit Resten alter Montierungen. Winzige Ausdünnungen im Papier und ein Blatt mit zwei winzigen Löchlein.Verso Blattrand und Risse hinterlegt.
Pl. ca. 19,3 x 24,5 cm, Bl. 26, x 33 cm.
232 Carlo Losi, Johannes der Täufer. 1773.
Carlo Losi vor 1757 – letzte Erw. 1805
Radierung. In der Platte signiert, bezeichnet und datiert "In Roma presso Carlo Losi 1773".
Blatt stockfleckig.
Pl. 9 x 11,4 cm, Bl. 10 x 12,2 cm.
233 Jean-Baptiste Massé, Ludwig XIV von Frankreich. Um 1730.
Jean-Baptiste Massé 1687 – 1767
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Coypel. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Etwas angeschmutzt und knickspurig. Rahmen stärker bestoßen.
Pl. 22,5 x 17cm, Ra. 27,3 x 23cm.
234 Matthäus Merian "Olisippo. Lisabona." 1638.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Velin. In der Platte bezeichnet "Olisippo Lisabona" o.Mi. Aus "Theatrum Europaeum", 1717. Im Passepartout hinter Glas in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas knickspurig und stockfleckig. Am Plattenrand Holzspänchen.
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 28,5 x 36,5cm, Bl. 32,8 x 41,8cm, Ra. 58 x 47cm.
Adam Perelle 1640 – 1695
Radierungen, ein Blatt mit Wasserzeichen (Textbanderole über Wappenschild). Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt.
Blätter leicht angeschmutzt, stockfleckig und mit Randmängeln. Eine Radierung bis zur Plattenkante beschnitten.
Pl. 24 x 31 cm bis 26,7 x 34,6 cm.
236 Jean-Baptiste de Poilly "Statua della Vittoria". Um 1710.
Jean-Baptiste de Poilly 1669 Paris – 1728 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.li. "Gio.Batis.de Poilly Sculp.". Betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Blattränder minimal angeschmutzt und mit einem halbrunden, bräunlichen Fleck (ca. 9 cm) u.re.
Pl. 34,4 x 21,4 cm, Bl. 49 x 36 cm.
237 Marcantonio Raimondi, Die Vermählung Mariens. Nach 1505.
Marcantonio Raimondi um 1480 Argini – um 1530 Bologna
Kupferstich auf Bütten nach Albrecht Dürer. Künstlermonogramm u.Mi. Auf Untersatzpapier montiert re.
Bis über die Plattenkante geschnitten. Blattecken mit vier winzigen Reißzwecklöchlein. Winziger Riss (0,7cm) re.u. Unscheinbar fleckig und eine kleine beriebene Stelle am Darstellungsrand u.Mi.
Raimondi kopierte die Vorlage bis zum Künstlermonogramm.
Bl. 28,5 x 20,8 cm.
238 Roeland Roghman "Buyten Naerden". Um 1660.
Roeland Roghman Um 1620 Amsterdam – 1686 ebenda
Radierung. In der Platte signiert, betitelt und bezeichnet "Roelant Roghman inventar et fecit", verso Sammlungsstempel "HB".
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, bis zur Darstellung beschnitten und unscheinbar stockfleckig.
13 x 19,8 cm.
239 Johann Heinrich Roos, Drei Schaf- und Ziegendarstellungen. 1665- 1675.
Johann Heinrich Roos 1631 Otterberg – 1685 Frankfurt a. M.
Radierungen. Unsigniert. Jeweils am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.
Blätter bis zur Plattenkante beschnitten, vereinzelt leicht angeschmutzt und minimal stockfleckig. Ein Blatt mit zwei kleinen Löchlein, zum Teil hinterlegt.
Pl. ca. 19,5 x 15,4 cm, Untersatzpapier ca. 42 x 29,7 cm.
240 Jan/Johannes Sadeler "Verum asylum". Vor 1600.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich nach Johann von Achen. In der Platte betitelt o.Mi. Ausführlich bezeichnet u.Mi. Verso zwei Stempel Mi. "Veste Coburg". Späterer Abzug es 18./ frühen 19. Jh.
Blatt bis auf die Plattenkante geschnitten, minimal fleckig und angeschmutzt. Verso Blattrand re. mit Resten alter Montierungen.
Bl. 19,5 x 12,8 cm.