ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
922 Fünfarmiger Leuchter. Wohl Wolfgang von Wersin. 1. H. 20. Jh.
Wolfgang von Wersin 1882 Prag – 1976 Bad Ischl
Zinn. Glockenförmiger Fuß, konischer Schaft mit kugelförmigem Abschluß. Davon abgehend fünf gebogene Arme, konisch verlaufend mit eingelassenen Tüllen und breiten Tropfschalen. Am Boden Engelmarke für englisches Blockzinn.
H. 17 cm, D. 31,5 cm.
923 Altarleuchter. 2. H. 19. Jh.
Messing, getrieben. Glockenfuß mit zylindrischem Abschluß, tordierter Schaft mit gedrücktem Kugelnodus, weite Tropfschale mit Krönchen.
H. 48 cm.
Konische Form mit weit ausladender Mündung. Gebänderte Wandung. Der große Mörser mit umlaufendem Band. Großer und mittlerer Mörser mit seitlichen Handhaben. Alle drei mit profiliert gearbeitetem Stößel.
H. 4,5, 7 und 11,5 cm.
925 Drei Mörser. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Bronze / Gußeisen. Alle mit konischer Wandung und ausladender Mündung. Wandungen durch Bänder horizontal gegliedert. Zwei der Mörser mit seitlichen Handhaben.
Ein Stößel fehlt. Gußeiserner Mörser mit korrodierter Wandung.
13/ 18 cm.
926 Tabatière. Iserlohn. Um 1800.
Messing. Längsovale Form mit scharniertem Deckel. Deckel und Boden mit biblischen Szenen und Text, die Seiten mit Ährenmuster graviert. Innenseite mit Hammerschlagdekor. Ungemarkt.
L. 16 cm.
Messing, dunkel patiniert. Zylindrisches Gefäß mit eingezogenem Stand. Zwei seitliche Bandhenkel, leicht gewölbter Deckel mit Scheibenknauf. Wandung umlaufend mit poliertem Fries aus Jugendstil-Blattornamenten dekoriert. Knauf mit Akanthusblatt.
Wandung im unteren Bereich etwas berieben.
H. 32 cm, D. 29 cm.
928 Standsektkühler. Wohl Gebrüder Hepp, Birkenfeld. Wohl 1930er Jahre.
Nickelsilber. Glockenförmiger Korpus mit scharniertem, gekehlten Bandhenkel auf Rundfuß mit eingewölbtem Stand. Am Boden Marke "Metropol-Plast".
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 60 cm.
929 Sektkühler. Wohl 1930er Jahre.
Metall, versilbert. Konisches Gefäß mit seitlichen Knäufen und darin eingehängten Ringhandhaben. Wandung umlaufend mit Rillenbanddekor verziert. Am Boden zwei Marken " METALL ARGENTE" und "25".
Wandung minimal berieben.
H. 21 cm.
930 Standsektkühler. WMF, Geislingen. Wohl um 1930.
Messing. Glockenförmiger Korpus mit scharniertem Bandhenkel auf Rundfuß mit eingewölbtem Stand und konischem Schaft mit horizontalem Band. Wandung der Schale und des Fußes mit Hammerschlagdekor. Boden mit Straußenmarke.
H. 53 cm.
931 Henkelschale. Hans Ofner für Argentor-Werke Wien. Um 1910.
Hans Ofner 1880 St. Pölten – 1939 Salzburg
Messing, versilbert, farbloses Glas. Runder Messingkorb mit segmentbogenförmigem Henkel und bekrönender, geometrisch durchbrochen gearbeiteter Handhabe. Die senkrechte Wandung des Korbs mit zweiseitig doppelreihig durchbrochen gearbeiteten Quadratbändern. Glaseinsatz. Am Boden Marke der Argentor-Werke.
Glaseinsatz mit unscheinbarem Chip am Rand. Versilberung nur noch in der Innenseite des Korbs erhalten.
H. 17 cm, D. 15,5 cm.
Messing, versilbert. Schlanke Spindelform mit scharniertem Deckel. Ovaler Bandhenkel. Wandung unten umlaufend mit Zackenfries mit Ovalen dekoriert am Hals umlaufen Fries aus Quadraten. Am Boden mit Marken (verschlagen).
Innen leichte Korrosionsspuren an den Nähten.
H. 38 cm.
933 Weinkanne. Deutschland oder Österreich. Um 1910.
Kupfer und Messing. Schlanke Spindelform mit scharniertem Deckel und Vierkanthenkel. Deckel mit dreieckiger Daumenrast. Nahezu waagerecht verlaufender Ausguß. Wandung oberhalb des Standes mit Nietenmotiv dekoriert. Am Boden Firmenmarke mit Pelikan und Schrift "Eingtr Sch[utzmarke]" im Dreieck.
H. 39,5 cm.
934 Achtflammiger Leuchter. Rolf Nestler, Dresden. Zeitgenössisch.
Rolf Nestler 1940 Dresden
Edelstahl. Zweiteilig. Scheibenfuß, hoher zylindrischer Schaft, in diesen eingeschoben massiver Rundstab, aus dem 16 feste Edelstahldrähte austreten. Diese "L"-förmig geschweift nach oben gebogen. An den Enden alternierend mit zylindrischen Tüllen und Edelstahlkugeln versehen. Am Boden geprägte Firmenmarke "NESTLER".
Unscheinbare Gebrauchsspuren.
H. 48,5 cm.