ONLINE-KATALOG
| AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Auktion 22
Highlights
ARTIKEL
KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur ZuschlägeGemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
|
mehr Suchoptionen |
1003 26 Teile Christbaumschmuck. Lauscha. Um 1920.
Verschiedenfarbiges Glas, teilweise lüstriert und Emailmalerei. Verschiedene Formen, u.a. Kugeln, Eiisenbahnwagons und Pilze.
Minimale Kratzer, ein Teil etwas angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
1004 12 Teile Christbaumschmuck. Wohl Lauscha. Um 1900.
Moritz Heidel 1847 Dresden – 1926
Verschiedenfarbiges Glas, teilweise lüstriert und mit Emailmalerei. Verschiedene Formen, u.a. Kugeln, Haus und zwei Vögel.
Partiell mit Kratzern und berieben.
Verschiedene Maße.
1005 13 Teile Christbaumschmuck. Wohl Lauscha. Um 1920.
Verschiedenfarbiges Glas, teilweise lüstriert und mit Emailmalerei. Verschiedene Formen, u.a. Kugeln, Kanne, Fisch, Kirche, Weihnachtsmänner, Traube, Zapfen, Stern, Glocke und Vogel.
Minimale Kratzer.
Verschiedene Maße.
1006 18 Teile Christbaumschmuck. Wohl Lauscha. Um 1920.
Verschiedenfarbiges Glas, teilweise lüstriert und mit Emailmalerei. Verschiedene Formen, u.a. Kugeln, Weihnachtsmänner, Traube, Zapfen, Kanne, Stern, Bär und Vögel.
Minimale Kratzer.
Verschiedene Maße.
1007 17 Teile Christbaumschmuck. Wohl Lauscha. Um 1920.
Verschiedenfarbiges Glas, teilweise lüstriert und mit Emailmalerei. Eine Birne aus Pappmaché. Verschiedene Formen, u.a. Kanne, Fisch, Weihnachtsmänner, Vögel, Pilze.
Minimale Kratzer, Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
1008 Großes Konvolut Christbaumschmuck. Wohl Lauscha. Ohne Jahr.
Verschiedenfarbiges Glas, teilweise lüstriert und mit Emailmalerei versehen. Vier Schachteln mit Kugeln und Glöckchen sowie eine doppelbauchige Christbaumspitze, mit vier Glöckchen und Zierdraht umwickelt.
Altersbedingter Abrieb und Gebrauchsspuren. Aufhängungen erhalten, jedoch korrodiert. Spitze eines Zapfen mit Fehlstellen.
Verschiedene Maße.
1009 10 Teile Christbaumschmuck. Wohl Lauscha. Um 1920.
Verschiedenfarbiges Glas, teilweise lüstriert und mit Emailmalerei. Drei Weihnachtsbaumspitzen mit Schmuckdraht, Glöckchen oder Engelshaar. Dazu sieben Zapfen.
Altersbedingter Abrieb und Gebrauchsspuren. Spitze eines Zapfen mit Fehlstellen.
Verschiedene Maße.
1010 Großes Konvolut Kinder-Christbaumschmuck. Erzgebirge. Ohne Jahr.
Verschiedenfarbiges Glas. Ca. 100 kleine Kugeln in verschiedenen Größen, sieben lange Eiszapfen (12 cm), Miniaturkerzen, Glöckchen, eine Weihnachtsbaumkette aus weißen und silberfarbenen Kugeln verschiedener Form.
Altersspuren, z.T. ohne Aufhängung, eine Kugel zerbrochen.
Verschiedene Maße.
1011 17 Teile Baumschmuck. Winterhilfswerk. Ohne Jahr.
Holz, geschnitzt und gedrechselt. Polychrom lackiert. Zehn kreisrunde Holzplättchen mit verschiedenen Motiven und sieben Figürchen zum Anhängen. In einer Schachtel.
Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
1012 14 Teile Christbaumschmuck. Um 1950/ 1960.
Pappe, polychrom gefasst mit Glitzer besetzt. Verschiedene Motive, u.a. Schaf, Schneemann,Weihnachtsmänner, Christuskind und Pferdchen.
Verschiedene Maße.
1021 Große Drachenklaue. Südostasien. Spätes 19. Jh.
Bronze, gegossen, lackvergoldet. Aus einem schlanken Armansatz entwickelt sich eine Klaue mit neun Krallen, in kleinen Drachenköpfen endend. Die Oberfläche ist deckend mit reliefierten Schuppen besetzt. In der Klaueninnenseite und auf dem Klauenrücken je eine zentrale eine Rosette. Vorderansicht mit flächiger Querrippung, Gliederung der Rückenansicht durch Perlbänder.
Vergoldung teilweise berieben und nachträglich überlackiert. Mittels Schrauben auf einen Eisenträger
...
> Mehr lesen
ca. H. 80 cm.
1022 Zwei "Makaras"- Ringgriffe. Südostasien. Spätes 19. Jh.
Bronze, gegossen, lackvergoldet. Zweiköpfiger, schlangeförmiger Korpus mit gravierten Schuppen bedeckt und einem mähnenartiger Kamm entlang des Rückens. Köpfe mit reichen Locken und mit graviertem Rautenmotiv dekoriert.
Vergoldung minimal berieben. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
Ursprünglich dienten die Ringe wohl als Griffe eines repräsentativen Möbels.
D. 12,5 cm.
1023 Buddha-Kopf. Burma. Um 1900.
Holz, geschnitzt, farbig gefaßt. Kopf mit feinem, verinnerlichten Gesichtsausdruck mit verhaltenem Lächeln. Stilisierte Locken in Form kleiner, konzentrisch angeordneter Kegel und Ushnisha. Das Inkarnat in rötlich-brauner Lackierung. Augenbrauen und -lider schwarz konturiert und mit Resten einer Vergoldung, die Haare schwarz gefaßt.
Spitze der Flamme der Erleuchtung (Ketumala) fehlt. Fassung etwas berieben, v.a. die Locken angeschmutzt.
H. 23 cm.
1024 Große Satsumavase. Japan. 19./ 20. Jh.
Porzellan, glasiert, mit Email- und Goldauflage. Balusterförmiger Korpus, umlaufend mit einer Kampfszene auf gelb-blauem Fond dekoriert, auf der Schulter durch Blumen- und Fischmotive abgeschlossen. Hals mit braunem Fond mit Rosetten- und floralem Dekor. Innenseite mit beigefarbener Krakeleeglasur. Am Boden Pinselmarke in Schwarz (nicht aufgelöst).
H. 47 cm.
Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda
Farbholzschnitte auf Japan. In Kartuschen betitelt und bezeichnet und mit Künstlerstempel versehen.
Kleine Löchlein an den Rändern. Mit gerissener, hinterlegter vertikaler Mittelfalz. Minimal fleckig und knickspurig. Teilweise bis über die Stockkante beschnitten.
Bl. 36 x 25 und 36,5 x 50 cm.
1027 Helm. Stamm der Igala, Nigeria. 20. Jh.
Antilopenhörner, Kaurimuscheln, Stoff, Bast und Leder. Halbkugelförmiger Helm aus festem Bastgeflecht. Flächig umlaufend mit aufgenähten Kaurimuscheln dekoriert und seitlich von zwei Hörnern bekrönt. Längsseitig mit einem langen, bis über das Gesicht reichendes rotes Stoffband mit aufgenähten Lederornamenten versehen. Zur Befestigung am Kopf dienen hinten und an der Seite angebrachte, lederbestickte Stoffbänder mit Enden aus Leder. Der Rand ebenfalls mit Leder überzogen.
Leichte Gebrauchsspuren.
D. 20 cm, H. 43 cm.
1028 Schwarzwälder Schilderuhr. Deutsch. Um 1830/ 1840.
Gehäuse aus Holz. Zifferblatt mit römischen Stunden auf dem lackierten Schild, dessen Bogenfeld mit einem lithographischen Bild einer Landschaft und floralem Golddekor sowie umlaufendem blauem Faden verziert ist. Die Scheibe mittig zur der Einstellung der Weckfunktion. Die Glocke wird vom Wecker geschlagen.
Uhr gangfähig.
H. Schild 22 cm.
1029 Rahmenuhr. Wohl Deutsch. Mitte 19. Jh.
Messingblech, geprägt. Hochrechteckiger, ebonisierter und vorderseitig verglaster Holzkasten. Darin ein Relief mit der Darstellung eines Musikantenpaares und Musikinstrumenten sowie mit Rocailledekor versehen. Emailliertem Zifferblatt mit römischen Stunden, brünierte, einfache Zeiger. Pendel mit gußeisernen Tannenzapfengewichten. Federschlagwerk.
Scheibe gesprungen. Ein seitliches Brettchen ergänzt.
H x B x T 28 x 23,5 x 13 cm.
1030 Tischuhr. Just, Paris. 20. Jh.
Messing, Glas. Kubischer Korpus auf einer querrechteckigen Plinthe, von zwei Balusterpaaren flankiert. Mit Akanthusblattranken graviertes Zifferblatt mit römischen Stunden auf weißem Metallreif, brünierte filigrane Zeiger. Aufschrift "JUST/FRANCE". Gehäuse verso mit Firmenmarke "JUST" im Schild. Werk bezeichnet mit Just-Firmenmarke, "NATIONAL WATCH" / 15 jewels / Swiss made / HOUR WATCH CA PARIS / fab. Suisse".
Gangfähig mit originalem Schlüssel. Chip am Frontglas o.li.
H x B x T 11 x 22 x 6,5 cm.
1040 Tapetenentwurf. Therese Trethahn für die Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Therese Trethan 1879 Wien – nach 1940 ebenda
Handdruck auf grauem Velin. Dreifarbiges Flechtbandmuster mit Blüten. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte in Schwarz (spiegelverkehrt).
Mit minimalen Randmängeln, an den Rändern etwas gebräunt und minimal fleckig.
L. 363 cm, B. 26 cm.
1041 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf geprägtem Papier. Flechtbandmuster in fünf Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätten in Schwarz (spiegelverkehrt).
Kleinere Randmängel. Papier etwas gebräunt und minimal fleckig.
L. 165 cm, B. 25 cm.
1042 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf geprägtem Papier. Zackenmuster in drei Farben und Gold. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Bahnenende unregelmäßig gerissen. Papier etwas gebräunt und fleckig.
L. 160 cm, B. 25 cm.
1043 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätten (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Flechtbandmuster in vier Farben und Silber. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier etwas gebräunt und fleckig. Kleine Randmängel. An einem Bahnenende Farbe etwas brüchig und Rand auf ca. 8 cm Länge etwas beschädigt.
L. 198 cm, B. 24 cm.
1044 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Streifen- und Punktmuster in drei Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte in Schwarz (spiegelverkehrt).
Papier v.a. an den Rändern gebräunt. Vereinzelt kleinere Randmängel. Minimal fleckig.
L. 303 cm, B. 25 cm.
1045 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Papier. Florales Streifenmuster in drei Farben auf perlmuttfarben-glänzendem Hintergrund. Am Rand mit Künstlermonogramm. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte in Schwarz (spiegelverkehrt).
Papier v.a. an den Rändern minimal gebräunt. Minimal fleckig.
L. 209 cm, B. 24,8 cm.
1046 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Flechtbandmuster in drei Farben und Gold. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier etwas gebräunt und fleckig. Kleinere Randmängel. Quer verlaufende Knickspur etwa auf Hälfte der Länge. Farbschicht am Ende der Rolle minimal brüchig.
L. 150 cm, B. 23,5 cm.
1047 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf Velin. Flechtbandmuster mit Rosetten in vier Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
An den Rändern gebräunt. Minimale Randmängel und etwas fleckig.
L. 280 cm, B. 24,5 cm.
1048 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf grauem Velin. Streifenmuster in fünf Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier leicht gebräunt. Minimale Randmängel. Rolle in der Mitte (ca. 2 cm) eingerissen. Minimal fleckig.
L. ca. 269 cm, B. 25 cm.
1049 Tapetenentwurf. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.
Handdruck auf chamoisfarbenem Papier. Streifenmuster in drei Farben. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätte (spiegelverkehrt).
Papier minimal gebräunt und fleckig. Minimale Randmängel.
L. 279 cm, B. 25 cm.
1050 10 Fensteroliven. Wohl Deutsch. 1930er Jahre.
Messing. T- und L- förmig. Nach einem Entwurf von Walter Gropius.
Gebrauchsspuren.
ca. 8 x 8 cm.
1051 3 Paar Türklinken mit Beschlägen. Wohl Deutsch. Wohl 1930er Jahre.
Aluminiumguß. Schmale, hochrechteckige Beschläge, Vierkantklinken mit zylindrischem Griffabschluß. Nach einem Entwurf von Walter Gropius.
Leichte Korrosions- und Gebrauchsspuren.
Beschläge 22 x 4 cm, Klinken 9 x 11,5 cm.
1052 Kleine Schatulle. Wohl Deutsch. Mitte 19. Jh.
Holz, Messing und Elfenbein. Rechteckiges Kästchen mit leicht gewölbtem Deckel. Seiten flächig mit Intarsien aus Messing und Elfenbein dekoriert. Dekor aus Bandwerk, Rocaillen und Blumen. Messingintarsien graviert. Am Boden mit geprägtem Leder bezogen, innenseitig mit rotem Samt ausgeschlagen. Mit originalem Schlüssel.
Boden berieben. Elfenbeinauflage v.a. auf dem Deckel mit kleinen Trocknungsrissen. Schloß defekt.
H x B x T 4,3 x 16 x 9 cm.
1053 Keksdose. Emanuel Josef Margold für Bahlsen, Hannover. Um 1915.
Emanuel Josef Margold 1889 Wien – 1962 Bratislava
Metall, lackiert und vergoldet. Kubische Form mit bogenförmigen Kanten. Deckel mit Blümchendekor in vierteiliger Raute. Boden mit geprägter Firmenmarke und Daten zu Ausstellungen und Auszeichnungen der Firma.
Fassung minimal berieben. Unscheinbare Korrosionsspuren innenseitig sowie am Boden. Etwas verzogen.
H x B x T 4 x 15 x 10 cm.
1054 Spazierstock. Julius Rappaport, St. Petersburg. Um 1890/ 1900.
925er Silber, Elfenbein, Holz und Schmuckstein. Figürlicher Griff in Form eines Pudelkopfes, die Augen des Pudelkopfes mit eingelegten Granatcabochons. Breiter Ring aus blauem Schmuckstein mit kannellierten Silberreifen und aufgelegtem, ligierten Monogramm. Schuss aus ebonisiertem Holz, Elfenbeinzwinge. Griff mit Feingehaltspunze "88" und Meisterpunze "IR" in Kyrillisch.
Ebonisierung berieben.
L. 90,5 cm.
1055 Spazierstock. Deutsch. Um 1910.
Holz, Alpacca. Krücke aus Alpacca als einfacher Haken ausgeführt, runder Schuß und Alpacca-Spitze. Krücke unten umlaufend mit Jugendstilornament und nach oben verlaufenden Strahlen dekoriert.
Spitze mit minimalen Gebrauchsspuren.
L. 91 cm.
1056 Spazierstock. Russland. Um 1900.
Bambus, 925er Silber, Granat. Einteilig. Krücke als einfacher Rundhaken ausgeführt und am Ende mit vergoldeter Silberkappe mit aufgesetzem sowie blau emailliertem Stern und Granatkabochon versehen. Polygonaler Schuss und Zwinge aus Horn (?). Ober Teil des Schusses mit floral ziselierten und vergoldeten Silberplaketten dekoriert. Eine davon mit Feingehaltspunze "88".
L. 91 cm.
1057 Spazierstock. Russland. Um 1900.
Holz, 875er Silber, vergoldet, Elfenbein und Granaten. Hakenkrücke. Ring aus Elfenbein und Schuss aus Holz. Griff mit einzelnen floralen Silberplaketten und mit zwei in Silber gefassten Granaten dekoriert.
Die Spitze fehlt.
L. 86,5 cm.
1058 Sieben Glocken. Orient. 19./ 20. Jh.
Bronze, gegossen. Eine Doppelglocke. Flach gedrückte Glockenform. Die Wandung mit umlaufenden Bändern und Rauten dekoriert.
Schlegel an zwei Glocken fehlen. Zum Teil mit minimalen Korrosionsspuren.
Verschiedene Maße.
1059 Großer Maulkorb. Wohl 19. Jh.
Schmiedeeisen. Aus vier Eisenbändern geschmiedetes und vernietetes Gestell. Die Enden des Querbandes mit Auslassungen für die Befestigung am Kopf.
Korrosionsspuren.
D. 21 cm, T. 14 cm.
1060 Drei Lebkuchenmodeln. Deutsch. 19./ 20. Jh.
Holz, geschnitzt. Längsrechteckige Form. Altertümliche Figuren mit üppig dekorierten Trachten eingeschnitzt.
37,5 x 15,5 cm.
1061 Zwei Karnevalsmasken. Emilio Massaro, Venedig. 1990er Jahre.
Pappmaché, farbig gefaßt. Klassische weiße Maske und Maske mit Frauengesicht und nach oben strebende Haartracht. Inkarnat polychrom gefaßt und Haare in Gold. Verso in Blei signiert "Emilio Massaro. Venezia." Beide Masken mit Satinbändern zur Befestigung.
Farbige Maske mit kleiner Fehlstelle in der Farbschicht am Haar.
Verschiedene Maße.
1062 Humidor. Davidoff & Cie., Genf. 1980er Jahre.
Mahagoni furniert. Schatulle innenseitig mit zwei flexiblen Trennbrettchen und Schwammbefeuchter. Im Deckel Firmenplakette "Davidoff", Befeuchter ebenfalls mit Firmenlogo.
Furnier außen mit minimalen Bestoßungen.
H x B x T 14 x 35 x 23 cm.
1063 Feuerzeug "Gatsby". S.T. Dupont, Paris. Spätes 20. Jh.
Silber (geprüft). Schlanker Kubus mit Deckel an Federscharnier. Wandung mit vertikalem Rillendekor. Boden mit gravierter Firmenmarke, gepunzter Firmenmarke im Quadrat, Seriennr. " 1E 5H G 95".
Funktionstüchtig. Unscheinbare Gebrauchsspuren.
H. 4,5 cm.
Dieter Rams 1932 Wiesbaden
Feuerzeug "TFG" mit schwarzer Plastikwandung. Das zweite Feuerzeug in gedrückter Stabform. Beide am Boden mit Firmenmarke.
Zigarrenhülle von Guj-Janot in Zigarrenform aus rötlichem Wurzelfurnier. Mit Firmenmarken.
Zigarrenhülle von Big Ben für zwei Zigarren in Wurzelholzfurnier und mit Firmenmarke in Gold.
Aschenbecher von Orrefors aus massivem Klarglas. Dreipassige Form, plan geschliffener Boden mit Ätzmarke.
Alle Teile mit minimalen Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
1065 Zigarrenschneider. Davidoff, Genf. 1980er Jahre.
Edelstahl. Scherenform mit kreisförmigem Griff. Auf der Klinge "Davidoff"-Firmensignet. Bezeichnet "depose" und "ELO France". Im Original-Etui.
L. 14,5 cm.
1066 Füllfederhalter "Meisterstück 146". Montblanc. 1980er Jahre.
Schwarzes Edelharz und 14 K Gold. Zigarrenform, Feder "4810" in Gold, Clip und umlaufende Bänder ebenfalls in Gold. Band am Deckel betitelt und mit "MONTBLANC" bezeichnet. Deckelspitze mit "Montblanc-Stern".
Unscheinbare Gebrauchsspuren.
L. 14 cm.
1067 Kugelschreiber. Dunhill. 1980er Jahre.
925er Silber, vergoldet. Gedrückt polygonaler Stift mit Kappe. Durchgehend bis zur Spitze mit feinem, reliefierten Webmuster dekoriert. Aufgesetzter Stern am Boden. Clip mit Firmenmarke.
V.a. am Deckel minimale Gebrauchsspuren.
L. 13,5 cm.
1068 Füllfederhalter und zwei Kugelschreiber. Dupont, Paris. 1980er Jahre.
Metall, vergoldet. Schlanke Form mit vertikalem Rillendekor. Kappe des Kugelschreiber mit glatter Wandung. Oberes Teil der mit Deckel versehenen Geräte aus schwarzem Material. An den Clips jeweils Seriennr. und mit "METAL" bzw. "Made in France" bezeichnet.
Minimale Gebrauchsspuren.
L. ca. 13,5 cm.
1070 Deckenkrone. Deutsch. Um 1870.
Messing, galvanisch vergoldet (?). Zwölfflammig. Mehrfach gegliederter Schaft in Form eines Astes mit Blütenbesatz. Davon abgehend sechs geschweifte, sich nochmals verzweigende Arme in Blattform, auf denen die Tüllen sitzen. Unterer Abschluß in Form eines Blumenkranzes mit abgehängtem Blütenzapfen. Deckenabschluß ebenfalls als Blumenkranz mit Rocaillen gestaltet. Prägenummern auf einigen der Tüllen. Nachträglich elektrifiziert.
H. 70 cm.
1071 Große Deckenlampe. Metallwarenfabrik Hugo Berger, Schmalkalden (zugeschr.). Um 1910.
Hugo Berger 20.Jh.
Eisen, geschmiedet. Halbkugelförmiger, durchbrochen gearbeiteter Schirm, 16fach durch Vertikalstreben gegliedert mut mit Doppelspiralen gefüllt. Der obere Teil geschlossen gearbeitet. Mit einer kleine Kabelöffnung und acht Aufhängösen. Durch vier höhenverstellbare Gliederketten mit dem breiten, schalenartigen Deckenabschluß verbunden. Dieser im Spiegel ebenfalls offen mit leicht vertikal gestauchten Spiralelementen gearbeitet. Elektrifiziert.
H. ca. 112 cm, D. unten 65 cm.
1072 Petroleum-Deckenlampe. Wohl Deutsch. Um 1900.
Gußeisen, Glas und Steingut, weiß, braun und grün glasiert. Einflammig. Zylindrisches Petroleumgefäß, unten kegelförmig zulaufend mit eisernem, durchbrochen gearbeitetem Abschluß.
Vom Petroleumgefäß ausgehend drei reich floral durchbrochen gearbeiteten Streben, den Schirmring haltend. Aufgelegter spindelförmiger Milchglasschirm. Dreiteilige durchbrochen ornamental gearbeitete Kettenaufhängung, rosettenförmiger Deckenabschluß. Kugelförmiges Gegengewicht umlaufend ebenfalls mit
...
> Mehr lesen
H. 103 bis 134 cm.
1073 Große Deckenlampe. Frankreich. Um 1900.
Messing und Messingblech. Langer Rundstab, daran r in ein ausschweifendes und profiliertes Vierkantgestänge übergeht, dieses bekrönt durch ein aufwendiges Blattdekor und zwei flügelschlagende Drachen, deren Schwänze sich rankenartig am Gestänge entlang winden. Ringförmige Schirmhalterung mit seitlich angenieteten Blüten- und Blattgirlanden und einer feinen ornamentalen Rasterung. Halbkugeliger Milchglasschirm mit kleiner nach oben auskragender Öffnung. Deckenabschluss mit stilisiertem Blattdekor und ovalen Medaillons.
Elektrifiziert.
H. 160 cm.
1074 Paar Wandappliken. Frankreich (?). Frühes 20. Jh.
Messing, gegossen und poliert. Jeweils fünfflammig. Flache, hochrechteckige Wandhalterungen mit plastischen Ölzweiggirlanden sowie Blatt- und Fruchtdekor. Davon abgehend je ein geschweift kannelierter Arm, mit Blattranken besetzt. Darauf eine große flache Scheibe, die je fünf kannelierte Tüllen für die Lampenfassungen trägt. Elektrifiziert.
Korrosionsspuren.
36 x 25 cm.
1075 Zwei Wandappliken. 20. Jh.
Metall, goldfarben gefaßt. Rautenförmige Wandhalterung aus verschieden großen Vierkant-"C"-Voluten und floralen Elementen. Davon abgehend zwei geschwungene Vierkant-Arme mit den Lampenfassungen. Dazu stoffbespannte Lampenschirme.
Leichte Gebrauchsspuren.
39 x 42 cm.
1076 Tischlampe. Verreries d'Art Lorrain, Frankreich. 1920er/ 1930er Jahre.
Eisen, geschmiedet und farbloses Glas mit weißer Schichteinschmelzung und rötlich-brauner netzförmig eingeschmolzener Marmorierung. Auf rundem Stand in Efeublatt-Form mittig schwellender Schaft aus drei Rundstäben mit eingesetzten Efeuranken. Der Lampenschirm wir von drei leicht unregelmäßig gewellten Rundstäben gehalten. Auf dem Schirm signiert "Lorrain". Elektrifiziert.
Halterung mit Korossionsspuren, Schirm mit einem kleinen Chip und vereinelten Gebrauchsspuren. Stecker beschädigt.
H. ca. 45 cm.
1077 Deckenlampe. Deutsch. 1950er/ 1960er Jahre.
Metall, vermessingt. 12-flammig. Kurzer Rundstabschaft über einem tellerförmigen, schwarz lackierten Korpus. Von diesem alternierend abgehend 12 gebogene Rundstab-Arme, in einer Lampenfassung endend, und stilisierte Akanthusblätter. Elektrifiziert.
Gestänge mit Korrosionsspuren.
23 x 80 cm.
1078 Deckenlampe. Deutsch. 2. Viertel 20. Jh.
Messing (?), vernickelt, Milchglas. Dreiflammig. Kleiner, kugelförmiger Korpus mit umlaufend aufgelegtem Ring und unten ansetzendem zylinderförmigem Abschluß. Von dem Ring ausgehend drei Vierkant-Arme mit leicht nach oben gebogenen Enden, darauf je eine Lampenfassung für die gedrückt kugelförmigen Lampenschirme montiert. Langer Rundstabschaft und mehrfach gegliederter Deckenabschluß.
Elektrifiziert.
Vernickelung partiell berieben. Deckenabschluß mit Lötstelle.
75 x 54 cm.
1079 Paar Schreibtischlampen. Charlotte Perriand für Steph Simon, Paris. Um 1960.
Charlotte Perriand 1903 Paris – 1999
Stahlrohr und Stahlblech, verchromt. Hoher, leicht konischer Fuß. Gerade verlaufender, nahezu rechtwinklig gebogener Arm. Halbkugelförmiger, innen emaillierter Schirm mit zylindrischem Übergang zum Arm. Eine Lampe vollständig elektrifiziert. Fußgewicht einer Lampe fehlend.
Unrestaurierter Zustand, u.a. Korrosionsspuren und Bestoßungen.
H. 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
1080 Stehlampe "iGuzzini". Italien. Wohl um 1970.
Marmor, Metall, verchromt, weißer Kunststoff. Über massivem Marmor-Scheibenfuß erhebt sich der weit ausladende, gebogene Arm aus verchromten Rundstäben. Daran ein kugelförmiger Kunststoff-Schirm mit verchromter Handhabe an der Unterseite. Schirm mit "iGuzzini"-Firmenlabel.
Minimale Kratzer am Marmorfuß, kleinere korrosionsbedingte Flecken an den Metallteilen, insgesamt jedoch sehr guter Zustand.
H. 185 cm, B. 162 cm.
1081 Stehlampe. VEB Leuchtenbau Lengefeld. 1970er/ 1980er Jahre.
Metall, weiß lackiert und verchromt. Flacher Fuß mit Rundstabgestänge, daran mit Feststellschraube befestigt ein höhen- und richtungsverstellbarer einfach gestufter Strahler. Fuß unterseitig gemarkt "Leuchtenbau Lengefeld".
Elektrifiziert.
Fuß mit leichten Korrsionsspuren.
H. max. 127 cm.
1082 Stehlampe. Deutsch. 1960er/ 1970er Jahre.
Metall, rot lackiert und Aluminium. Tellerförmiger Stand, davon ausgehend drei Rundstäbe, durch ein Mittelstück verbunden. Drei rechteckige Lampenschirme mit Stoffbespannung in Rot, Grün und Gelb. Elektrifiziert, Helligkeit in drei Stufen verstellbar. Unterseite mit Firmenplakette "GD".
Gestänge mit Korrosionsspuren und partiell leicht verbogen, Lampenschirme etwas beschmutzt.
H. 162 cm.
1083 Wand- oder Deckenlampe "Pusteblume". VEB Kristalleuchte Ebersbach. 1970er/ 1980er Jahre.
Messing und Klarglas. Halbkugeliger Korpus mit 14 aufgesteckten, blütenförmigen Glasschirmchen und sechs eingesetzten Lampenfassungen. Unterseite mit Herstelleretikett "VEB Kristalleuchte Ebersbach/ AKA ELECTRIC".
Leichte Korrosionsspuren.
H. 16 cm, D. 38 cm.
1090 Kleine Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.
Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Mit der originalen Glasscheibe.
Auflage mit altersbedingten Mängeln. Leichtes Krakelee, berieben und bestoßen. Rahmenecken mit kleinen Abplatzungen.
Ra. 39 x 30,5 cm, Falz 36 x 27,5 cm, Profilbreite 2 cm.
1091 Kleine Berliner Leiste. Deutsch 19. Jh.
Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Eckverzierungen mit Blüten und Blättern aus geprägtem Messing, bronziert.
Vereinzelt retuschiert. Auflage berieben und bestoßen. Eine Messingverzierungen partiell vom Rahmen gelöst. Eine Ecke neu verleimt. Rahmen verso minimal wurmstichig.
Ra. 41,5 x 34 cm, Falz 35,7 x 28,2 cm, Profilbreite 3,7 cm.
1092 Stuckrahmen. Deutsch. Um 1900.
Holz, stuckiert und vergoldet. Umlaufend mit floralem Ranken- und Blütenmotiv verziert. Lichtprofil mit Perlstab. Nachträglich eingefügte schmale grüne Holzleiste.
Restaurierte Fehlstellen. Ein kleines Stuckelement am oberen, äußeren Rand abgeplatzt.
Ra. 48 x 37 cm, Falz 31,7 x 20,7 cm, Profilbreite 9 cm.
1093 Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.
Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert.
Auflage leicht berieben und krakeliert. Partiell bestoßen. Verso mit nachträglich verstärkten Ecken.
Ra. 54 x 49 cm, Falz 47,7 x 42,5 cm, Profilbreite 4,3 cm.
1094 Rahmen. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Holz, geschnitzt und vergoldet. Rocaillen und florale Eckauflagen aus geprägtem Messing. Vergoldung auf rotem Poliment.
Kanten und Ecken mit minimalen, restaurierten Abplatzungen.
Ra. 54,5 x 42 cm, Falz 48 x 35,7 cm, Profilbreite 4 cm.
1095 Große Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.
Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert.
Auflage partiell berieben, vereinzelte Abplatzungen.
Leiste an der Ecke etwas gelockert u.li. Verso Ra. mit länglicher Abplatzung (8cm) o.li.
Ra. 55,5 x 55 cm, Falz 49,5 x 48,5 cm, Profilbreite 4,5 cm.
1096 Achteckiger klassizistischer Rahmen. Um 1800.
Profilierte Holzleiste, stuckiert und bronziert. Unter der Bronzierung wohl mit Resten einer Vergoldung. Hohlkehle mit floralen Verzierungen an vier Seiten. Lichtprofil mit Eierstab und Blattmotiven.
Vereinzelt kleine Abplatzungen der Farbfassung. Kleine Fehlstellen am Stuck.
Ra. 60 x 43 cm, Falz 45,3 x 28,5 cm, Profilbreite 9 cm.
1097 Stuckrahmen. Wohl Wien. Frühes 20. Jh.
Holz, stuckiert und vergoldet. Abgestuftes Profil mit Eckkartuschen aus blattumrankten Okuli, Blüten und Rocaillen.
Vereinzelt restaurierte und neu angeleimte Fehlstellen. V.a. die Rahmenkanten berieben und minimal bestoßen. Rahmenaußenkante u.re. mit 2 länglichen Abplatzungen der Fassung (max. 8cm).
Ra. 60 x 51 cm, Falz 50 x 40,5 cm, Profilbreite 4 cm.
1098 Biedermeierrahmen. Deutsch. Um 1830.
Mahagoni (?) furniert. Ebonisierte Eckeinlagen. Innen- und Außenkanten des Rahmens ebonisiert.
Farbfassung partiell berieben. Rahmenkante mit kleineren Bestoßungen.
Ra. 62,5 x 47 cm, Falz 57,7 x 42 cm, Profilbreite 3 cm.
1099 Hohlkehlenrahmen. Deutsch. Frühes 19. Jh.
Vergoldete Holzleiste mit Stuckauflage im Falzbereich. Rahmen gekürzt, die rückseitige originale Verblattung an zwei Ecken fehlend.
Partiell minimaler Abrieb der Vergoldung.
52 x 72 cm, Falz 40 x 60 cm, Profilbreit 7 cm.
1100 Stuckrahmen. Deutsch. Wohl Anfang 19. Jh.
Profilierte Holzleiste, stuckiert und goldfarben gefaßt. Partiell durchgeriebenes rotes Poliment. Rocaillen und florale Motive an den Ecken und in der Mitte jeder Seite. Darunter stilisiertes Blattmotiv in der Hohlkehle. Äußere Rahmung mit umlaufendem Perlstab.
Restaurierte Fehlstellen. Eine Blüte mit kleiner, abgeplatzter Fehlstelle.
Ra. 76 x 69,5 cm, Falz 66,5 x 60 cm, Profilbreite 6 cm.
1101 Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.
Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Abfallendes Profil.
Auflage nur leicht berieben und kleine, schmale Abplatzungen in der Hohlkehle der rechten Leiste. Eckeleisten o.li. leicht verzogen.
Ra. 77,5 x 58,5 cm, Falz 70 x 50,5 cm, Profilbreite 5 cm.
1102 Große Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.
Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Abfallendes Profil.
Auflage berieben, an den Ecken matt. Rahmenaußenkante bestoßen und eine Ecke mit Fehlstelle (2cm) der Auflage. Rahmen verso etwas wurmstichig.
Ra. 79,5 x 60 cm, Falz 74,5 x 55 cm, Profilbreite 3,5 cm.
1103 Repräsentativer, wohl impressionistischer Stuckrahmen. Frankreich oder Deutschland. Um 1900.
Profilierter Modellrahmen, stuckiert. Polychrom in Rot, Blau, Weiß und partiell goldfarben gefaßt, partiell durchgerieben. Rahmenaußenkante mit Bogenmotiv. Lichtprofil mit Zahnschnitt. Rahmen verso an den Ecken verstärkt.
Fassung berieben und mit vereinzelten Fehlstellen.
Ra. 80,5 x 66 cm, Falz 67 x 52 cm, Profilbreite 8 cm.
1104 Große Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.
Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert.
Auflage vereinzelt berieben und bestoßen. Kleine, partielle Abplatzungen an den Ecken. Leisten etwas gelockert.
Ra. 85,3 x 68 cm, Falz 80,5 x 63,5 cm, Profilbreite 3,5 cm.
1105 Großer Profilrahmen. 1. Viertel 20. Jh.
Holz, rot gefasst mit Maserung. Abfallendes Profil mit umlaufendem Beschlag aus stilisiertem Gingko-Ornament auf dem oberen Rundstab. Rahmeninnenkante(Lichtprofil) mit Bandbeschlag.
Rahmenkante innen und außen leicht berieben und partiell bestoßen. Hohlkehle mit minimalen Abplatzungen.
Ra. 106 x 82 cm, Falz 90,5 x 66 cm, Profilbreite 8,5 cm.
1106 Großer klassizistischer Rahmen. Deutsch. Um 1810.
Mahagoni. Die Rahmenkanten umlaufend innen- und außenseitig mit Perlstab bzw. stilisiertem Lorbeerkranzbeschlägen besetzt. Aufgesetzte Eckquadrate mit feuervergoldeten, geprägten Messingrosetten.
Leiste partiell unscheinbar fleckig, eine größerer Fleck (5 cm) o.li.
Ra. 112 x 93,7 cm, Falz 98,2 x 80 cm, Profilbreite 8 cm.
1107 Rahmen. Deutsch 1. H. 19. Jh.
Birke furniert, rot gebeizt. Flacher Rundstab. Rotbraun gefasste, aufgesetzte Eckquadrate. Verso originale Rückwand aus Holz. Mit Spiegelglas.
Spiegel am Rand o.re. mit einer partiell horizontal und vertikal angelaufenen Spur. Kratzspuren Mi. Rahmen leicht wurmstichig. Minimal berieben. Eck-Applikationen vereinzelt berieben.
Ra. 72,3 x 47,7 cm, Falz 64,5 x 40,5 cm, Profilbreite 5,5 cm.
1111 Klassizistische Kommode. Sachsen. Um 1780.
Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Intarsien u.a. in Ahorn, Mahagoni, Mooreiche, Palisander, Pflaume und Rosenholz, partiell dunkel gefärbt. Zweischübiger, querrechteckiger Korpus auf konischen Vierkantfüßen mit intarsierter Kannelur. Schräg gestellte, vorkragende Ecklisenen. Die zwei Schübe umrahmende Bandintarsien mit betonter, verschlungener Eck-Schachbrett-Marketerie. Korpus am oberen Rand mit intarsiertem Zahnfries. Furnierspiegel und Möbelkanten mit Filetband-Friesen.
...
> Mehr lesen
H. 82 cm, B. 125 cm, T. 65 cm.
1112 Kleine klassizistische Kommode. Norddeutsch. Um 1800.
Mahagoni auf Nadelholz furniert. Querrechteckiger, zweischübiger Korpus auf konischen, kannelierten Vierkantbeinen, profilierte Zarge. Gedrückte Messingbeschläge mit halbrunden Handhaben mit allegorischer Darstellung (Fütterung eines Kranichs durch ein junge Frau).
Gebrauchsspuren, hinten rechts Fehlstelle im Furnier, minimaler Wurmfraß.
72 x 73,5 x 45,5 cm.
1113 Kommode. Norddeutsch. Um 1840.
Mahagoni auf Nadelholz furniert. Querrechteckiger, vierschübiger Korpus mit abgerundeten Ecken, einfach getrepptem Kranzgesims und geschweifter Front auf ausgestellten, stilisierten Volutenfüßen.
Runde, leicht profilierte Schlüsselschilder aus Holz, Handhaben aus Messing. Originale Schlösser.
Unrestaurierter Zustand, Deckplatt mit Gebrauchsspuren.
104 x 100 x 54 cm.
1114 Demi Lune Tisch. Süddeutsch. Um 1820.
Kirschbaum und Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Halbrunde Tischplatte auf drei leicht ausgestellten Vierkantbeinen. Zarge mit einem kleinen Schub, lisenenartig den Verlauf des vorderen Beines aufnehmend.
Leichte Gebrauchspuren.
80 x 67,5 x 56 cm.
1115 Klapptisch. Norddeutsch. Um 1830.
Mahagoni. Mehrfach gegliederter Balusterschaft auf vier geschwungenen Vierkantbeinen, am Schaft in Voluten ansetzend und in Messing-Tatzenmontierungen auf Rollen endend. Zweiteilige, scharnierte Tischplatte dreh- und klappbar. Fadenintarsien in Ahorn.
Unrestaurierter Zustand, Tischplatte mit einseitiger mittiger Ergänzung (schmaler Streifen).
74,5 x 125 x 42 bzw. 84 cm.
1116 Spiegel. Eventuell Frankreich. 19. Jh.
Nadelholz, stuckiert und vergoldet über rotem Poliment. Geschweifte Kartuschenform mit segmentbogenförmigem Abschluß. Filigranes Blüten-, Blatt- und Rollwerkreliefdekor.
Unrestaurierter Zustand, u.a. mit Abplatzungen und Rissen.
Provenienz: Sammlung Prof. Finsterer, Graz, Schweiz.
108 x 95 cm.
1117 Spiegel. Wohl Italien. 18./ 19. Jh.
Holz, geschnitzt, rotbraun gefaßt und blattvergoldet. Architektonischer Aufbau mit gesprengtem Giebel und bekrönendem Vasenelement, flankierenden Voluten und unten abschließender Konsole mit Mittelrosette. Rundbogenabschluß.
Die Fassung mit vereinzelten Fehlstellen.
Provenienz: Sammlung Prof. Finsterer, Graz, Schweiz.
120 x 80 cm.
1118 Biedermeierspiegel. Deutsch. Um 1840.
Birke, rotbraun gebeizt, auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger Aufbau mit flankierenden Säulen auf quadratischen Postamenten. Einfaches, auskragendes Kranzgesims über flankierendem Volutenbesatz.
Tympanon mit Trockenrissen.
Spiegel 76 x 46 cm, Ra. 139 x 69 cm.
1119 Spiegel. Deutsch. 2. H. 19. Jh.
Buche (?) auf Nadelholz furniert, rotbraun gebeizt. Hochrechteckiger Aufbau mit mehrfach gestuftem Kranzgesims. Seitliche Rahmung durch kannelierte Lisenen auf hochrechteckigen Postamenten. Facettiertes Spiegelglas.
Fehlstelle am oberen Gesims.
Spiegel 142 x 50,5 cm, Ra. 174,5 x 91,5 cm.
1120 Biedermeierstuhl. Norddeutsch. Um 1830.
Mahagoni und Mahagoni furniert.
Seitenrahmenkonstruktion. Rückenlehne mit Sprosse in Form einer zentralen Rosette und Draperie. Seitenrahmen, Lehnenbrett und Zarge mit Fadenintarsien in Ahorn. Polsterung und Bezug erneuert, etwas fleckig. Holz leicht wurmstichig, Furnier am oberen Teil des Lehnenbretts mit Abplatzungen.
H. 84 cm, Sitzhöhe 45 cm.
1121 Konferenzstuhl. Gebr. Thonet, Wien. 1950er Jahre.
Schichtholz, dunkelbraun gebeizt. Leicht nach innen gebogene und gewölbte Rückenlehne und Sitzfläche. Auf ausgestellten Vierkant-Beinen. Seitlich vom Sitz jeweils kleine Befestigungsmodule für weitere Stühle. Unterseite der Sitzfläche mit Herstelleretikett versehen.
Sitzh. 44 cm, H. 80 cm.
1122 Armlehnsessel. Norddeutsch. 1. H. 20. Jh.
Eiche, mittelbraun gebeizt. Sitzfläche mit Bastgeflecht. Hohe, leicht trapezförmige Rückenlehne mit vertikalen Rundstab-Sprossen, leicht geschwungene Armlehnen und ausgestellte Vierkantbeine.
Minimale Gebrauchsspuren.
Sitzhöhe 34 cm, H. 95 cm.
1123 Bürostuhl, Modell 3117. Arne Jacobsen. 1989.
Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen – 1971 ebenda
Schichtholz, türkis lackiert, Stahlrohr und Kunststoff. Höhenverstellbares Drehgestell auf fünf Beinen mit schwarzen Kunststoffrollen. Sitzunterseite mit Herstelleretikett. Entwurfsjahr 1956, Ausführung von Fritz Hansen, Kopenhagen 1989.
Lack mit minimalen Abplatzungen, Drehgestell mit Korrosionsspuren.
Sitzhöhe 44 cm, H. 80 cm.
1124 Etagère. Wohl Deutsch. 2. H. 20. Jh.
Stahlrohr, verchromt und Holz, lackiert. Dreistufiger Aufbau, hakenförmig gebogenes Gestänge mit zwei vertikalen Verstrebungen.
Minimale Korrosions- und Gebrauchsspuren.
H. min. 9 cm, H. max. 53 cm.
1125 Etagère. Eventuell Wien. 2. Viertel 20. Jh.
Nadelholz, schwarz lackiert und Messing. Vieretagiger Aufbau, hochrechteckige Form. Gestufte Rundstäbe auf kleinen Rollen. Unten mit hölzernem Einlegeboden abschließend, darüber drei Fächer aus Rundstäben, die beiden oberen schräg nach hinten gesetzt.
Korrosions- und Gebrauchsspuren. Holz mit Wurmfraß.
113 x 44,5 x 29 cm.
1126 Schaukelwagen. Hans Brockhage/ Deutschland. Späte 1950er Jahre.
Hans Brockhage 1925 Schwarzenberg – 2009 ebenda
Buchenholz, Schichtholz und Gummiräder. Studienarbeit von H. Brockhage an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, betreut durch Mart Stam. Entwurfsjahr: 1950. Ausführung: Gottfried Lenz, Berggießhübel.
Minimale Farb- und Gebrauchsspuren, sowie Korrosionsspuren im Bereich der Achsen.
99 x 33 x 38 cm.
1127 Lounge Chair mit Ottoman. Charles und Ray Eames für Vitra. 1956.
Charles und Ray Eames 1907 / 1912 – 1978 / 1988
Schichtholz, geformt, mit schwarz lackiertem Palisander(?) - Furnier. Drehgestell Aluminium, gegossen, teilweise mattschwarz lackiert. Kissen und Armlehnen mit rehbraunem Leder bezogen.
Modell No. 670 und 671. Ausführung: Herman Miller Co., Zeeland in Lizenz hergestellt von Vitra, Weil am Rhein, wohl um 1970. Sessel und Ottoman unterseitig mit originalem Hersteller-Klebeetikett.
Leder der Ottoman ausgeblichen, Leimverbindung der linken Arm-/ Rückenlehne gelöst.
...
> Mehr lesen
Sessel: 83,8 x 85,7 x 83,8 cm, Hocker: 40,6 x 66 x 53,3 cm.
1130 Cicim. Schahsavan, Persien. Um 1900.
Baumwolle. In braunen, dunkelroten, orangenen, grünen und weißen Streifen gemustert. Einzelne Streifen aneinander gefügt und durch die Nähte gegliedert.
208 x 158 cm.
Seide. Innenfeld mit floral ausgestaltetem Medaillon in Rot-, Grün- und Blautönen vor blauem Grund. Dreifach umfasst von Blumenfriesen.
Unscheinbare Mängel am Rand.
75 x 60 cm.
1132 Belutsch. Persien.Um 1900.
Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit Baummustern in vier Feldern vor violettem und rostrotem Grund. Umfassung mit geometrischen Mustern vor rostrotem Grund.
Seiten mit mehreren Randschäden. Sehr kurzflorig.
94 x 158 cm.
Seide. Zentrales Feld mit ineinander stehenden Medaillons mit floralen Mustern vor rotem, blauem und grünem Grund. Umfassung mit floralen Mustern vor blauem Grund.
Unscheinbare Mängel am Rand.
190 x 140 cm.
1134 Kelim. Afsharie, Persien. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Rautenmuster in Grün, Orange, Violett und Hellrot auf rotem Grund mit grüner Umfassung.
Einige Stellen mit sichtbarem Kettfaden.
150 x 120 cm.
1135 Kelim. Kaschkaie. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Rautenmuster in Blau, Gelb und Rot auf cremefarbenem Grund. Umfassung in Rautenmuster in Rot mit blau-gelben Trapezmustern.
120 x 82 cm.
1136 Kelim. Kaschkaie. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Rautenmuster in Rot, Blau und Grün auf grauem Grund mit blauer Umfassung.
118 x 85 cm.
1137 Kelim. Kaschkaie. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Geometrische Muster in Gelb, Grün und Blau vor rotem Grund. Geometrisch gemusterte Umfassung, blauer Rand.
205 x 87 cm.
1138 Belutsch. Persien. 1. H. 20. Jh.
Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit geometrischen Mustern in Rot, Braun und Blau vor braunem Grund. Umfassung mit geometrischen Mustern in Rot und Blau vor braunem Grund.
175 x 90 cm.
1139 Zeltband. Usbekistan. 20. Jh.
Seide. Langes Tuch mit gelbem Fond, darauf in Violett, Grün, Pink und Rot gestickte Rosettenmuster. Untere Kante mit rosafarbenen Fransen versehen. Oben Stoffschlaufen zur Aufhängung.
400 x 55 cm.
1140 Tuch mit Stickerei. Orient. 20. Jh.
Baumwolle. Großes, nahezu quadratisches Tuch. Mit verschiedenen Ornamenten und Szenen in Grün, Ocker, Rot und Blau bestickt. Seiten mit Fransen.
Etwas fleckig.
180 x 170 cm.