ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 33 | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 9 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 116 Ergebnisse |
Johann Joachim Kändler
1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Kändlers Laufbahn begann 1723 als Lehrling des Dresdner Hofbildhauers Benjamin Thomae. Durch seine Arbeiten für das Grüne Gewölbe wurde August der Starke auf ihn aufmerksam, der ihn 1731 zum Hofbildhauer ernannte und an die Meissener Manufaktur berief. Dort verhalf Kaendler als Modellmeister der zuvor wenig erfolgreichen Porzellanplastik zu Weltruhm. Bekannt wurde er mit seinen Tierdarstellungen, welche durch ihre lebensechte und detailgenaue Wiedergabe überzeugten, ebenso wie mit dekorativen Kleinplastiken, die sich in ihrer verspielten Art dem Rokoko zuwandten. Zu seinen größten Erfolgen gehört das Design des sog. Schwanenservices für den sächsischen Kabinettsminister Heinrich Graf von Brühl.
768 "Cortesan" aus der Commedia dell´Arte. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1972.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell gold gehöht. "Cortesano" an einem Pfeiler lehnend und eine Pfeife rauchend. Quadratischer Sockel mit Reliefband. Am Boden die zweifach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnummer "D 31." sowie die Bossierernummer "117" mit Datumszeichen.
Entwurfsjahr 1771.
H. 17,4 cm.