ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 72 | 18. Juni 2022 |
![]() |
more search options |
Auction 72 | 2 results | |
Current Auction | 1 result | |
After Sale | 2 results | |
Auction Records | 2 results | |
Catalogue Archive | 32 results |
Johann Christian Klengel
1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
1763 Buchbinderlehre in Dresden. Förderung durch Christian Ludwig von Hagedorn, Direktor der Kunstakademie Dresden ermöglicht Zeichenunterricht an der Akademie bei Charles François Hutin. Ab 1765 Perspektivunterricht bei Bernardo Bellotto. 1765–74 Schüler von Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Ausbildung zum Landschaftsmaler sowie Radierer. Bereits ab 1771 Publikation von eigenen Radierungen. 1777 Ernennung zum Mitglied der Kunstakademie Dresden und dortige Lehrtätigkeit in Landschafsmalerei. 1786 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kunstakademie Berlin. 1790–92 Italienreise im Rahmen eines kurfürstlichen Stipendiums, nach Rückkehr insensive Schaffensphase sowohl in der Malerei als auch in Drucktechniken. 1800 Ernennung zum außerordentlichen Professor und 1816 zum ordentlichen Professor an der Kunstakademie Dresden.
136 Johann Christian Klengel, Weite Landschaft mit Viehherde / Landschaft mit Burgruine. 1775/ 1776.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching. Eine Arbeit in der Platte unterhalb der Darstellung u.li. signiert "Klengel f." und datiert. Auf Untersatz montiert.
WVZ Fröhlich G 68 und G 81 mit abweichender Maßangabe.
Beide Blätter etwas stockfleckig. Eine Arbeit mit deutlichen, vertikalen Knick- und Quetschfalten sowie Papierabrieb. Das andere mit einem kleinen Klebestoffrückstand i. Himmel o.li.(ca. 0,4 cm) und kleinen Falten in den Eckbereichen bedingt durch die Klebemontierung.
Pl. 16,8 x 22,6 cm, Unters. 22 x 30,8 cm / Pl. 16,3 x 20,2 cm, Unters. 23 x 28,7 cm.
Joachim Franz Beich 1665 Ravensburg – 1748 München
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Johann Michael Frey 1750 Biberach – 1818 Augsburg
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Cornelis Visscher II 1629 Haarlem – 1658 Amsterdam
Etching und Kupferstiche. Zumeist in der Platte oder von fremder Hand künstlerbezeichnet. Jeweils auf Untersatz montiert.
U.a. mit Arbeiten von:
a) Johann Christian Klengel "Herde zwischen antiken Ruinen: (…). 1775. Radierung. WVZ Fröhlich G 82.
b) Joachim Franz Beich, Landschaft in der Manier von Salvator Rosa. Um 1700–1725. Radierung.
c) Ders., Rast am Fluss in der Manier von Salvator Rosa. Um 1700–1725. Radierung.
d) Herman van Swanevelt, Josef hilft Maria vom Esel.
...
> Read more
BA. min. 8,8 x 7,7 cm, max. 26 x 20,8 cm, Unters. min. 15 x 13,1 cm, max. 34,7 x 25,1 cm.