ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 72 | 18. Juni 2022 |
![]() |
more search options |
Auktion 72 | 1 Ergebnis |
Simon Peter Gerz I
1862 Höhr – 2000 ebenda
Deutsche Steinzeug-Manufaktur in Höhr (Westerwald), gegründet 1862. Bezeichnete sich selbst als "Fabrik fein verzierter Gebrauchs- und Luxusgegenstände". Bekanntester Künstler war der Bildhauer Paul Wynand (1879–1956), der ab 1903 Entwürfe im Jugendstil anfertigte. Zudem gelangten 1902 Zeichnungen von Henry van der Velde in die Manufaktur. Im Jahr 2000 schloss die alteingesessene Firma ihre Pforten.
618 Zwei Krüge und ein Seidel. Simon Peter Gerz I, Höhr-Grenzhausen. 1900– 1930.
Simon Peter Gerz I 1862 Höhr – 2000 ebenda
Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin
Stoneware, grauer Scherben, graue Salzglasur, blau bemalt. Am Boden geprägte Firmenmarke 6.
a) Krug "1l", Modellnummer "1768". Auf dem Zinndeckel gravierte Widmung "Georg Herrmannsdörfer" in Kartusche mit Ähren, Hopfenranken und Davidstern. Entwurf Paul Wynand.
b) Krug, Modellnummer "1517". Auf dem Henkelrücken ein Löchlein zur Montierung.
c) Seidel "0,5l", Modellnummer "1639". Zinndeckel monogrammiert "AL".
Vgl. Jürgen Erlebach / Jürgen Schimanski,
...
> Read more
H. 20,3 / 17,4 / 14,2 cm.