ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 72 | 18. Juni 2022 |
![]() |
more search options |
Auktion 72 | 3 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 322 Ergebnisse |
Max Uhlig
1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.
501 Max Uhlig, Sieben Arbeiten aus "Zeichnen für den Druck". 1983.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Etching auf "Hahnemühle"-Bütten. Sieben Arbeiten sowie Titelblatt und Inhaltsblatt aus der Mappe mit ursprünglich 20 Radierungen und einer Originalzeichnung aus dem Skizzenbuch mit Anmerkungen des Künstlers. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert und betitelt. Exemplar "43/50". Erschienen in der eikon Grafik-Presse Dresden. In der originalen Kassette mit radiertem Titel.
Mit den Arbeiten:
a) "Karge Landschaft (Wachwitzer Elbufer)". 1979.
b) "Meerbild,
...
> Read more
Bl. 66 x 45 cm, Mappe. 69,5 x 47,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
502 Max Uhlig "Selbstbildnis (mit Mütze)". 1993.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert sowie u.li. nummeriert "9/100". Mit dem Trockenstempel der Grafikedition versehen u.li.
WVZ Oesinghaus 296.
Blatt mit Stauchungen, Griff- und Knickspuren, Randbereiche leicht gewellt. U. und o. Blattrand partiell etwas bestoßen. Verso minimal angeschmutzt.
St. 58,8 x 43,4 cm, Bl. 73,5 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
E. Böttcher 20. Jh.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Achim Heim 20. Jh.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Lithograph, Farblithografien und Algrafie (?). Kalender mit zwölf Arbeiten Achim Heim, Peter Herrmann, Ernst Lewinger, Gerda Lepke, E. R. Böttcher, Werner Wittig, Eberhard Göschel, Claus Weidensdorfer, Max Uhlig, Peter Graf, Ulrich Eisenfeld und Klaus Dennhardt sowie einem Titelblatt mit einer Farblithografie von Herta Günther. Alle Arbeiten im Medium bzw. in Blei signiert. Erschienen im Staatlichen Kunsthandel der DDR, 1976. Leinenbindung.
Geringfügig knickspurig.
Bl. 49 x 36,5 cm.