ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 ? Achilles, Rastende Hirten mit ihren Kühen. 1873.
? Achilles 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "Achilles" und datiert u.li. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee und Ablegespuren des Keilrahmens, Leinwand mit restauriertem Einriß und minimalen Retuschen im Bereich der beiden im Vordergrund stehenden Birken.
50 x 65 cm, Ra. 67 x 82 cm.
002 Monogrammist AB, Drei Pferdeköpfe. 1874.
Öl auf Holz. Tondo. U.li. monogrammiert "AB". Verso mit dem einer Münchner Kunsthandlung versehen. In schwarzer Stuckleiste gerahmt.
Neben dem Monogramm li. fachgerecht ausgeführte Retusche. O.li. minimale Abplatzung der Malschicht. Unscheinbare Retuschen in den dunkleren Bereichen.
29,5 x 29 cm, Ra. 43 x 43 cm.
003 Eugen Bracht, Spätsommertag in der Heide. Um 1894.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Öl auf Malpappe. Signiert "EUGEN BRACHT" u. li. In einer schwarzen Modelleiste gerahmt.
Wohl während seines letzten Aufenthaltes in der Lüneburger Heide im Jahr 1894 entstand dieses atmosphärisch dichte und hoch stimmungsvolle Bild. In dieser Zeit war der Maler bestrebt, seine Motivwahl nicht mehr vordergründig von inhaltlichen Aspekten abhängig zu machen, sondern sich vielmehr auf die farbliche Komponente und das malerisch-atmosphärische zu konzentrieren. Dies erreichte er auch
...
> Mehr lesen
48 x 55,5 cm, Ra. 53,5 x 60,5 cm.
004 Johann Anton Castell "Hafen von Toulon by Sonnenuntergang" (Blick auf den Tour Royale). 1850.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Öl auf Papier, auf kräftige Malpappe aufgezogen. U.li. signiert A. Castell (ligiert) sowie datiert. Verso in Sepia von fremder Hand (?) betitelt. In einer breiten, vergoldeten Leiste des Klassizismus mit Akanthusblatt-Reliefdekor gerahmt.
Am unteren Bildrand horizontal verlaufende Retuschen, oberer Bildbereich mit kleineren Farbverlusten. Malschicht mit kleineren, unscheinbaren, punktuellen Farbverlusten.
14,2 x 22,8 cm, Ra. 26,7 x 35,5 cm.
005 Julius Faber (?), Beim Schuhmacher. 1850.
Julius Faber 1814 – 1871
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Julius Faber" und datiert. Im prunkvollen, goldfarbener Stuckleiste.
Malschicht mit Krakelee und minimalen Fehlstellen, eine etwas größere Fehlstelle li. neben dem Fenster. Zwei Beschädigungen in der Leinwand fachgerecht restauriert. Rahmen mit Abplatzungen.
50 x 67 cm, Ra. 65 x 82 cm.
006 Simon Fruth (zugeschr.), Wilde Fahrt. 1837.
Simon Fruth Erste Ewg. 1826
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Fruth" und datiert. Im breiten, goldfarbenen Stuckrahmen.
Malschicht mit Krakelee und einer kleinen Retusche oberhalb des Baumes.
27 x 21 cm, Ra. 37 x 30 cm.
007 H. Grobe, Geistiger Beistand. 19. Jh.
H. Grobe 19.Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "H. Grobe". Im prunkvoller, goldfarbener Leiste.
Restaurierter Zustand, randdoubliert, Malgrund mit mehreren restaurierten Rissen und kleinteiligen Retuschen in der Malschicht.
75 x 110 cm, Ra. 92 x 123,5 cm.
008 Mason Jackson (zugeschr.), Winteridyll mit Gehöft. 1892.
Mason Jackson 1819 Ovingham – 1903 London
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.li. "MJ" und datiert. Leinwand verso mit Stempeln britischen Kunsthandels. In einer profilierten Leiste mit schellackpolierter Silberauflage gerahmt.
Feines Krakelee, am unteren Bildrand Malschicht mit Fehlstelle (ca. 0,2 x 1,5 cm) und losen Bereichen. Rand oben über die rechte obere Bildecke hinweg fachgerecht retuschiert.
40 x 30 cm, Ra. 55,5 x 45,5 cm.
009 Hugo König (zugeschr.), Portrait eines Knaben. Um 1880.
Hugo König 1856 Dresden – 1899 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. in Rot signiert "HKönig". In breiter zeitgenössischer Stuckleiste gerahmt.
Malgrund mit vertikalem Riss von den Lippen des Kindes bis knapp an den Kragen (ca. 4 cm). Minimal angeschmutzt. Druckstelle des Keilrahmens und Krakelee.
44,5 x 37 cm, Ra. 54 x 48 cm.
010 Franz Wilhelm Leuteritz, Partie im Rabenauer Grund. 1898.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Leuteritz" und datiert u.re. Im goldfarbenen, floral verzierten Stuckrahmen. Unrestaurierter Zustand. Malschicht mit leichtem Krakelee und unscheinbar angeschmutzt, Leinwand stärker wellig.
40,5 x 54,8 cm, Ra. 58,6 x 73,4 cm.
011 Max Merker, Windmühle bei Zernikow. Wohl um 1880.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Malpappe. Verso in Blei bezeichnet "bei Zernikow" und "Prof. Max Merker / Weimar", in Tusche "a. d. Nachlass Prof. Max Merker erworben 1944. H. Lange." In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit mehreren längeren Rissen ( 7-15 cm) sowie ausgeprägtem Krakelee.
33 x 23,5 cm, Ra. 42 x 32,5 cm.
012 Wilhelm Alexander Meyerheim, Soldaten und Wäscherinnen am Fluss. 1847.
Wilhelm Alexander Meyerheim 1815 Danzig – 1882 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Meyerheim" und datiert u.re. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Leinwand doubliert. Malschicht mit regelmäßigem Krakelee und zwei kleinen Fehlstellen im Bereich des linken großen Baumes. Vereinzelte Retuschen.
45 x 63 cm, Ra. 55 x73,5 cm.
013 Carl Müller (zugeschr.), Bildnis eines sitzenden Knaben mit Früchten. Wohl 1857.
Carl Müller 1818 Darmstadt – 1893 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert und datiert u.re.
Malschicht mit großflächigem Krakelee. Hintergrund großflächig retuschiert, vereinzelte Retuschen im Gesicht.
69,5 x 58 cm.
014 Papperitz (zugeschr.), Bildnis eines Knaben. Um 1870.
Friedrich Georg Papperitz 1846 Dresden – 1918 München
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit Nachlasstempel versehen. In heller profilierter Leiste gerahmt.
32,5 x 25 cm, Ra. 39,5 x 32 cm.
015 Heinrich Woldemar Rau "Seelandschaft mit Gebüsch und Bäumen". Wohl um 1858.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Öl auf Papier. Unsigniert. Verso Bleistiftzeichnung einer "Jungfrau nach rechts…", von fremder Hand in Blei betitelt, datiert, bezeichnet und mit der Nachlaßnr. "318" versehen. In einer Stuckleiste gerahmt.
An den Ecken Reißzwecklöchlein, o.re. an der Ecke kleine Fehlstelle (ca. 0,3 cm).
Die Seelandschaft entstand zusammen mit vergleichbaren Ölskizzen während der ersten Italienreise des Richter-Schülers. Diese Malerei wird gekennzeichnet durch einen feinen Duktus und eine
...
> Mehr lesen
22 x 34 cm, Ra. 34 x 46 cm.
016 Alfred Willibald Reuter, Auf dem Wäschetrockenplatz. 1899.
Alfred Willibald Reuter 1868 Chemnitz ? – 1899 Dresden
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. REUTER" und datiert. Im Stuckrahmen.
Malschicht mit feinem Krakelee und kleinteiligen Retuschen, unterer Rand mit kleiner Fehlstelle.
88 x 59 cm, Ra. 105 x 74 cm.
017 Marco Ricci (Nachfolge), Hafen in felsiger Landschaft. 18. Jh.
Marco Ricci 1676 Belluno – 1729 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. bezeicnnet "M. Ricci". Im goldfarbenen Stuckrahmen, verziert mit floralen Elementen.
Leinwand altdoubliert, Keilrahmen älter ergänzt. Malschicht mit Krakelee und partiell mit kleineren Retuschen.
Rahmen leicht bestoßen.
70 x 98,5 cm, Ra. 81 x 111 cm.
018 Rudolf Schramm-Zittau, Reh im Fichtenwald. Um 1900.
Rudolf Schramm-Zittau 1874 Zittau – 1950 Ehrwald
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "RUDOLF SCHRAMM-ZITTAU". Gerahmt.
80 x 109 cm, Ra. 98 x 124 cm.
020 Gustav Adolf Thamm "Besigheim am Neckar". Wohl 1890er Jahre.
Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen in Rot signiert "A. Thamm" und betitelt. In profilierter Leiste gerahmt.
37 x 56 cm, Ra. 47 x 66 cm.
021 Anton Weber "Posthalter Carl Müller". 1862.
Anton Weber 1833 Liebstedt – 1909 Bad Landeck
Öl auf Leinwand. Signiert "Anton Weber" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen altes Papieretikett mit Betitelung und ausführlicher Bezeichnung "Posthalter Carl Müller/ Gasthofbesitzer vom goldenen Helm/ zu Lichtenstein mit/ Frau u. Sohn/ Hertha Müller geb. Heppe/ Carl Müller jun.". In einem reich verzierten, goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. Dieser rückseitig mit aufgeschraubten Leisten stabilisiert.
Malgrund mit leichten Ablegern des Keilrahmens.
85 x 68 cm, Ra. 103 x 86 cm.
022 Carl Zimmermann "Zur Blattzeit". 1895.
Carl Zimmermann 1863 Halberstadt – 1930 Goslar
Öl auf Leinwand. Signiert "Carl Zimmermann" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen betitelt. In einer dekorativen Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit Farbverlusten, v.a. im unteren Randbereich sowie unscheinbaren Kratzspuren. Malschicht insgesamt etwas verschmutzt. Rahmen partiell mit Bestoßungen.
114 x 90 cm, Ra. 147 x 123 cm.
023 Unbekannter deutscher Künstler, Höfische Jagd. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Leinwand doubliert, Malschicht mit Krakelee, unscheinbaren Retuschen und kleinteiligen Fehlstellen, Firnis leicht vergilbt.
75 x 122 cm, Ra. 90 x 137,5 cm.
024 Unbekannter Künstler, Wirtshausszene. Ende 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Restaurierter Zustand. Leinwand auf Holz aufgezogen. Farbabplatzungen in den Randereichen, ein Nagellöchlein o.Mi.
44,5 x 62 cm, Ra. 52 x 70 cm.
025 Unbekannter Künstler, Bildnis einer Dame/ Bildnis eines Herren. Um 1835.
Öl auf Leinwand. Beide Gemälde unsigniert. Auf dem Keilrahmen jew. altes Etikett einer Posener Kunsthandlung. Jeweils in goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht mit zartem Krakelee und unscheinbaren Fehlstellen. Das Herrenportrait mit Löchlein in der Leinwand u.Mi. und hinterlegtes Loch o.re. Druckstellen der Keilrahmen.
29 x 23,5 cm, Ra. 36 x 30 cm.
026 Unbekannter Künstler, Knabe mit Drehleier. Wohl um 1850.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso Händlerstempel in Englisch.
In breiter goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Bild mit gleichmäßigem, zarten Krakelee. Stark nachgedunkelter Firnis.
67 x 52 cm, Ra. 85 x 69 cm.
027 Unbekannter Künstler (Italienische Schule), Heiliger. Um 1880.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Wohl nach einem Gemälde Domenichinos. Auf der Rückseite unleserlich bezeichnet und datiert. Auf dem Keilrahmen bezeichnet "Anno 1700 Domenichino". In breiter profilierter Holzleiste gerahmt.
Kleinere fachmännisch ausgeführte Retuschen im Inkarnat und im Bereich der Haare.
60 x 45 cm, Ra. 75 x 59 cm.
028 Unbekannter Künstler, In der Schmiede. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Lockere Malschicht, zahlreiche Abplatzungen v.a. unten. Leinwand mit größeren hinterlegten Beschädigungen und einem unscheinbaren Löchlein.
37 x 48 cm, Ra. 48 x 60 cm.
029 Unbekannter Künstler, Musestunde im Wald. 19. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert. Im Stuckrahmen hinter Glas gerahmt.
Malschicht mit Krakelee und kleineren Fehlstellen in den Randbereichen und im Bereich des blauen Gewandes.
12 x 15,6 cm, Ra. 27 x 30,5 cm.
031 Verschiedene Künstler Drei Portrait-Miniaturen. Ende 19. Jh./ Anfang 20. Jh.
Tempera auf Elfenbein im Oval. Ein Portrait in Blei signiert "Kämpfe" und datiert "17". Jeweils hinter Glas im Messingrähmchen gerahmt.
Darst. ca. 6 cm, Ra. von 6 cm bis 10 cm.
034 Otto Altenkirch "Verschneiter Gutshof". 1917.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Altenkirch" u.re. Im Originalrahmen des Künstlers.
Malschicht partiell mit Krakelee und vereinzelten kleinen Fehlstellen. Unscheinbare Druckstelle u.li.
Ausgestellt 1917 in der Galerie Ernst Arnold, Dresden.
WVZ Petrasch 1917 3 H.
115 x 125 cm, Ra. 124 x 145 cm.
035 Otto Altenkirch "Elsterdamm Wahrenbrück". 1930.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.li. In einer goldfarbenen Modelleiste gerahmt.
Malgrund mit Ablegespuren des Keilrahmens. Malschicht partiell mit Krakelee sowie je einer kleinen Retusche am linken und rechten Bildrand.
WVZ Petrasch 1930-48-L.
41,5 x 51,5 cm, Ra. 47,5 x 57,5 cm.
036 W. Arnold, Löwe. 1947.
W. Arnold 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "W. Arnold" und datiert.
Unscheinbare Fehlstellen im Falzbereich. Malschicht etwas nachgedunkelt.
50 x 40 cm.
037 Carl Baum, Pflügender Bauer. 1934.
Carl Baum 1901 – 2000
Öl auf Spanplatte. U.re. signiert "Carl Baum" und datiert. In profilierter, goldfarbener Holzleiste.
Malschicht mit zwei kleinen Bestoßungen im Bereich des Pferdes und etwas angeschmutzt.
51,5 x 75 cm, Ra. 60,5 x 84 cm.
038 Helene Baumeyer, Erntelandschaft. 2. Viertel 20. Jh.
Helene Baumeyer 1875 Leipzig – 1954 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "H. Baumeyer". In breiter gold-schwarzer Leiste gerahmt.
22 x 26 cm, Ra. 35 x 39 cm.
039 Herbert Behrens-Hangeler, Stilleben mit Gitarre. Um 1960.
Herbert Behrens-Hangeler 1898 Berlin – 1981 Fredersdorf
Öl auf kräftiger Malpappe. Monogrammiert "hbh" u.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Leiste mit kleiner Abplatzung.
61 x 86 cm, Ra. 74 x 94 cm.
040 Dieter Beirich "Selbstbildnis". 1977.
Dieter Beirich 1935 Langenhennersdorf – lebt in Radebeul
Öl auf Malpappe. O.re. signiert "D. Beirich" und datiert. Verso betitelt und datiert. In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare Kratzer v.a. in der oberen Bildhälfte.
43 x 33 cm, Ra. 50,5 x 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
041 Dieter Beirich "Waldinneres". 1965.
Dieter Beirich 1935 Langenhennersdorf – lebt in Radebeul
Öl auf Malpappe. U.re monogrammiert "D.B." und datiert. Verso auf Papieretikett nochmals signiert, bezeichnet und betitelt. In Holzleiste gerahmt.
35,5 x 43,5 cm, Ra. 41,5 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
042 Dieter Beirich "Lößnitzlandschaft". 1968.
Dieter Beirich 1935 Langenhennersdorf – lebt in Radebeul
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert und datiert "D. Beirich 68". Verso mit der Darstellung einer winterlichen Straße in Öl. Auf der Leiste betitelt. In breiter, dunkel gefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht im unteren Falzbereich mit längerer Kratzspur (ca. 25 cm). Leiste etwas bestoßen.
61 x 78 cm, Ra. 73 x 92 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
043 Dieter Beirich "Lößnitzwinter II". 1999.
Dieter Beirich 1935 Langenhennersdorf – lebt in Radebeul
Öl auf Leinwand. U.re. ligiertes Monogramm "DB" und datiert. In breiter Holzleiste gerahmt, dort verso auf Papieretikett betitelt und bezeichnet.
40 x 40 cm, Ra. 53 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
044 Axel Bentzen, Stehender weiblicher Akt mit erhobenen Armen. 1924.
Axel Bentzen 1893 Kopenhagen – 1952 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "AB" und datiert, verso mit dem Ausstellungsetikett der "Axel Bentzens Tetrospektive Udstilling Grønnigen 1953" versehen. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Obere Ecken mit unscheinbaren Nagellöchlein. Fachmännische Restaurierung des Malträgers und Malschicht im Bereich der Scham.
133 x 72 cm, Ra. 143 x 81 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
046 Julius Blume, Dame in Grün. Ohne Jahr.
Julius Blume 1913 – 1987
Öl auf Malpappe. U.li. ligiertes Monogramm "JB". Verso mit dem Nachlasstempel versehen. In grün-weißer Leiste gerahmt.
68,5 x 40 cm, Ra.78 x 49 cm.
047 Heinrich Blunck "Weg am Rapsfeld". Um 1950.
Heinrich Blunck 1891 Kiel – 1963 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "H. Blunck", verso auf dem Keilrahmen signiert (?) und betitelt. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichtem Krakelee sowie etwas angeschmutzt.
60 x 70 cm, Ra. 73,5 x 85 cm.
048 Regina Böhner (zugeschr.), Gefangene. 1974.
Regina Böhner 1943 Weimar – 1983 letzte Erwähnung
Öl auf Hartfaser. Signiert "R. Böhner" und datiert u.re.
Malgrund in den Randbereichen mit Bohrlöchern verschiedener Größe, Platte verzogen.
126 x 95 cm.
049 Erich Buchwald-Zinnwald, Blick auf das Mittelgebirge von Kundratitz. 1948.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und datiert, verso betitelt und nochmals signiert. Im Passepartout in einfacher Holzleiste gerahmt.
29 x 33 cm, BA. 27,4 x 32,4 cm, Ra. 50,5 x 54 cm.
050 Ernst Bursche, Stilleben mit Rittersporn und Quitte. 1944.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. U.re. datiert und signiert "E. Bursche". In silberfarbener Leiste gerahmt.
81 x 60 cm, Ra. 95 x 75 cm.
051 Christian Butter, Bildnis eines älteren Herren. Um 1960.
Christian Butter 1938 Meißen – lebt in Eisenach
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer breiten, profilierten Leiste gerahmt.
Frühe Arbeit aus der Zeit des Künstlers als Student bei Rudolf Bergander.
70 x 80 cm, Ra. 86,5 x 96,5 cm.
052 Ivo Cenkovcan, Winterlandschaft mit Blumentopf. 1979.
Ivo Cenkovcan 1949 Molve
Hinterglasmalerei. U.re. signiert "Cenkovcan I." und datiert. In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
48,4 x 38 cm, Ra. 66,5 x 56,5 cm.
053 Hans Clar (zugeschr.), Radschlagender Pfau. 1. H. 20. Jh.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso bezeichnet "Hans Clar". In breiter goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Malschicht etwas angeschmutzt.
51 x 40 cm, Ra. 68,5 x 57 cm.
054 Wilhelm Claudius, Norddeutsches Interieur. 1929.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Wilh. Claudius" und datiert o.re.
Malschicht mit einer winzigen Retusche im Bereich der Decke oberhalb der Lampe.
64 x 89 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
056 Frode Nielson Dann (zugeschr.), Flusslandschaft. 2. H. 20. Jh.
Frode Nielson Dann 1892 Jelstrup – 1984 Esboenderug
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Dann" (?). In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand im unrestaurierten Zustand, u.a. kleiner Einriss in der linken oberen Bildhälfte, verso Schimmelspuren.
50 x 65 cm, Ra. 61 x 76 cm.
057 Heinrich Deuchert "Moorlandschaft". Wohl 1900.
Heinrich Deuchert 1840 Darmstadt – 1913 München
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.li. signiert "H. Deuchert" und undeutlich datiert. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet (geritzt). In goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt.
Fehlstellen in der Malschicht an den Ecken. Oberfläche minimal angeschmutzt.
23,5 x 41,5 cm, Ra. 34 x51 cm.
058 Heinrich Deuchert, Seeidyll. Wohl 1913.
Heinrich Deuchert 1840 Darmstadt – 1913 München
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "H. Deuchert" und undeutlich datiert. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas verschmutzt. Im Bereich des Zauns und der Wiese vereinzelte Retuschen.
28 x 45 cm, Ra. 38 x 54,5 cm.
059 Siegfried Donndorf, Stilleben mit Pfingstrosen. 1947.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Sperrholz. O.re. monogrammiert "D" und datiert. Verso in Blei betitelt, datiert und bezeichnet. In grauer Holzleiste gerahmt.
Malgrund minimal verwölbt.
72 x 57 cm Ra. 81 x 66 cm.
060 Siegfried Donndorf, Mittelgebirgslandschaft. 1953.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach bezeichnet. Rückseite der Leinwand mit Kreidezeichnung in Weiß. In grauer Holzleiste gerahmt.
Malschicht v.a. im oberen Bereich mit Krakelee. Leiste etwas berieben.
70,5 x 81,5 cm, Ra. 80 x 90 cm.
061 Richard Dreher, Schlosspark Pillnitz. Wohl späte 1920er Jahre.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Nachlasstempel versehen. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, mit Fehl- und Druckstellen sowie kleinteiligen Retuschen in der oberen Bildhälfte sowie einem hinterlegten Einriss.
54 x 68,8 cm, Ra. 65 x 79 cm.
062 Willy Eberl, Stilleben mit Gladiolen. 1947.
Willy Eberl 1899 Grumbach (Meißen)
Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "E." und datiert. Verso nochmals bezeichnet und datiert. In profilierter Leiste gerahmt.
81,5 x 51 cm, Ra. 93 x 62 cm.
063 Fritz Eisel "Geschwister". 1966.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Öl auf Rupfen. Signiert "Eisel" und datiert u.li. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf von fremder Hand betitelt, bezeichnet und datiert. In der originalen Leiste des Künstlers gerahmt.
Malschicht mit unscheinbaren Farbverlusten am linken Bildrand sowie mit vereinzeltem Krakelee.
140 x 100 cm, Ra. 154 x 113 cm.
064 Ewald Max Karl Enderlein, Spielende Kindlein an einem Frühlingstag. 1. Viertel 20. Jh.
Ewald Max Karl Enderlein 1872 Leipzig – 1956 Dresden
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "K. Enderlein". In profilierter Holzleiste gerahmt.
70 x 98 cm, Ra. 84 x 111,5 cm.
065 Michael Freudenberg, Am Meer. 1974.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Öl auf grober Leinwand. Monogrammiert "MF" (ligiert) und datiert u.re. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
91 x 80 cm, Ra. 93 x 82,5 cm.
066 Ernst Fritsch, Stilleben mit Goldrute, Hagebutten und Kornblumen. 1929.
Ernst Fritsch 1892 Berlin – 1965 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Fritsch" und datiert. Im schmaler Holzleiste gerahmt.
Minimale Fehlstelle u.re. im Bereich der Datierung.
65 x 45 cm, Ra. 69 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
067 Otto Julius Fritzsche, Schloss Pillnitz. 1944.
Julius Otto Fritzsche 1872 Dresden – 1948 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Fritzsche" und datiert u.re.
Malschicht mit leichtem, gleichmäßigen Krakelee. Leinwand etwas locker gespannt.
53 x 67 cm.
068 Lilla Pauline Emilie Gäde "Blühende Heide". 1920er Jahre.
Lilla Pauline Emilie Gäde 1852 Knoop – 1932 Kiel
Öl auf Leinwand. U.li. ligiertes Monogramm "LG". Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "L. Gäde" und mit einem Klebeetikett einer Galerie versehen, dort betitelt. In breiter Holzleiste gerahmt.
Stellenweise unscheinbares Krakelee.
35 x 45 cm, Ra. 51 x 51 cm.
069 Albert Gartmann, Abendliche Flusslandschaft mit Lastkähnen. 1920.
Albert Gartmann 1876 Gransee
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Gartmann" und datiert, verso auf der Leinwand undeutlich bezeichnet. In einfacher Holzleiste gerahmt.
66 x 81 cm, Ra. 68,5 x 84 cm.
070 Karl Gatermann, Blick von der Wirtschaft "Hundskugel" zur Frauenkirche in München. 1946.
Karl Gatermann 1883 Mölln – 1959 Ratzeburg
Öl auf Holz. U.re. signiert "K. Gatermann", unleserlich bezeichnet und datiert, verso bezeichnet und mit Atelierstempel versehen. Im prunkvollen Stuckrahmen.
36,8 x 30 cm, Ra. 52 x 45,4 cm.
071 Hermann Glöckner, Flächenteilung in braunem Grund. Um 1967.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tafel, Linien, gezogen in Tempera und Gips. Tafelbild zweiseitig bearbeitet. Unsigniert. Auf dem alten Untersatz verso von Prof. Werner Schmidt bezeichnet "Nicht bei Di". Gerahmt.
Das Gemälde ist im Hermann-Glöckner-Archiv registriert, die Authentizität der Arbeit wurde bestätigt.
Vgl. Variante dazu: Dittrich 239.
Beigegeben: Dittrich, Chr.; Mayer, R.; Schmidt, W.: Hermann Glöckner. Die Tafeln 1919 - 1985. Dresden, 1992.
25,8 x 17,7 x 0,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
072 Peter Graf, Sitzende Perserkatze von vorn. 1987.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Öl auf Leinwand. U.re. Künstlersignum (Grafenkrone), datiert "Jan. [19]74" sowie mit einer Widmung versehen. In einer prachtvollen, teilvergoldeten Stuckleiste gerahmt.
Leinwand auf Spanplatte montiert und die breiten Ränder umgeschlagen.
Provenienz: Vom Einlieferer direkt beim Künstler erworben, seitdem in Privatbesitz.
49,5 x 36,5 cm, Ra. 78 x 54.
073 Gerhard Gossmann "Der Mensch hat den Mond erobert". 1989.
Gerhard Gossmann 1912 Guben – 1994 Bad Saarow
Materialbild (u.a. Gips, Glas, Stacheldraht und Tempera). Verso signiert "Gossmann", datiert und betitelt.
69 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
074 Max Gretschel, Baumbestandene Winterlandschaft. 1917.
Max Gretschel 1883 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "M. Gretschel" und datiert. In schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Krakelee, lockeren Bereichen und Fehlstellen, v.a. im Falzbereich.
48,5 x 50 cm, Ra. 62,5 x 57 cm.
076 Katharine Grützmann, Elblandschaft. 1949.
Katharine Grützmann 1885 Leipzig
Öl auf Leinwand. U.re. in Rot signiert "K. Grützmann". Verso bezeichnet "K. Grützmann" und datiert. In profilierter, goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
U.Mi. kleine Druckstelle und Fehlstelle (ca. 1,5 cm).
59,5 x 44 cm, Ra. 65 x 50 cm.
077 Max Handrick, Stilleben mit Krug und Früchten. Ohne Jahr.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schwarz lackierten, gekehlten Leiste gerahmt.
84 x 60 cm, Ra. 100 x 76 cm.
078 Willy Hanft "Heidelandschaft nahe Müden". Ohne Jahr.
Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "W. Hanft." Verso auf dem Keilrahmen betitelt und nochmals signiert "Willy Hanft". In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Druckstelle o.Mi. Sonst guter Zustand.
60 x 80 cm, Ra. 76,5 x 96 cm.
079 Ernst Hassebrauk, Charlotte. Wohl um 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Hassebrauk", verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand (?) bezeichnet "Prof. E. Hassebrauk". In profilierter Holzleiste mit Silberauflage gerahmt.
Leinwand in den Ecken etwas gewellt, Malschicht partiell brüchig, mit zwei kleinen Fehlstellen links neben dem Kopf und unterhalb der rechten Schulter.
79,4 x 64 cm, Ra. 93 x 77,5 cm.
081 Moritz Heidel, Landschaft in Südtirol. Wohl 1912.
Moritz Heidel 1847 Dresden – 1926
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. U.re. signiert "MHeidel", u.li. unleserlich datiert und nochmals signiert (?), verso von fremder Hand bezeichnet. Im Stuckrahmen.
Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen mit Bestoßungen und Rissen am rechten Rand.
50 x 64,5 cm, Ra. 73 x 87 cm.
082 Moritz Heidel, Angler in weiter Flusslandschaft. 1911.
Moritz Heidel 1847 Dresden – 1926
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "MHeidel" und datiert. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Leiste mit kleinen Abplatzungen.
31 x 40 cm, Ra. 42 x 52 cm.
083 Moritz Heidel "Aus Südtirol (Trentino)". Wohl 1912.
Moritz Heidel 1847 Dresden – 1926
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. U.re. signiert "MHeidel", u.li. undeutlich datiert und bezeichnet, verso nochmals signiert und betitelt. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
Malschicht leicht angeschmutzt, Ecken mit kleinen Nagellöchlein. Rahmen mit Abplatzungen und Rissen.
50 x 64 cm, Ra. 73 x 87 cm.
084 F. L. Hennig "Königsee". 1. H. 20. Jh.
Fritz Leopold Hennig 1895 Danzig – 1951 Dresden
Öl auf Malpappe. U.re. ligiertes Monogramm "FLH", verso Atelieretikett, auf diesem signiert "Prof. F.L. Hennig" und betitelt. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal beschmutzt. Randbereiche mit Bestoßungen und kleineren Fehlstellen.
59 x 78 cm, Ra. 70,5 x 91 cm.
085 Hanns Herzing "Hochgebirge Schweiz". 1954.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert "Hanns Herzing", datiert und bezeichnet.
Malschicht o.Mi. mit Schmutzspur.
75 x 99,5 cm.
086 Hanns Herzing "Golfplatz Ascona". 1934.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "Hanns Herzing", u.re. ligiertes Monogramm "HH" und datiert, verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet.
Kleine Wurmlöchlein in der re. unteren Ecke, Abplatzungen am li. Rand.
74,5 x 101 cm.
087 Hanns Herzing, Matterhorn. 1960er Jahre.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. In blauer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit kleineren Fehlstellen.
50 x 74 cm, Ra. 57 x 81,5 cm.
088 Minni (Hermine) Herzing, Hagebutten. Ohne Jahr.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malpappe. U. li. monogrammiert "MM[H]".
20,6 x 9,8 cm.
089 Minni (Hermine) Herzing, Schafgarbe mit Zitronenfalter. Ohne Jahr.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malpappe. U. li. signiert "MINNI HERZING".
28 x 14,4 cm.
090 Ludwig von Hofmann, Schwertlilien. Ohne Jahr.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.li. monogrammiert "L.v.H.". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Eckbereiche mit kleinen Reißzwecklöchlein. Malschicht mit größeren Fehlstellen in der unteren Bildhälfte und einer kleineren Retusche Mi.li.
46 x 33,4 cm, Ra. 55,2 x 42,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
091 Günther John "Scenenwechsel". 1996.
Günther John 20.Jh.
Acryl auf Leinwand. U.li. signiert "Gü.John" und datiert, u.li. nochmals unleserlich signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen von Künstlerhand (?) bezeichnet. In einfacher Holzleiste gerahmt.
70 x 60 cm, Ra. 78 x 67,8 cm.
092 Eduard Kaempffer, Mädchen mit weißem Hut. Um 1900.
Eduard Kaempffer 1859 Münster – 1926 Obernigk
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Ed. Kaempffer". Hochwertig gerahmt in einer goldfarbenen Stuckleiste mit silberfarbenen Eckmedaillons.
Malschicht mit zahlreichen kleineren Retuschen. O.li. mit Druckstelle, Ecken bestoßen und Randbereiche mit kleineren Einrissen und Fehlstellen. Rahmen etwas wurmstichig.
50,5 x 39,5 cm, Ra. 64,5 x 52 cm.
093 Peter Robert Keil, Drei Gesichter. Ohne Jahr.
Peter Robert Keil 1942 Züllichau/Pommern
Acryl auf Malpappe. U.re. signiert "Keil" und unleserlich bezeichnet.
Unscheinbare Randmängel.
58x 58 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
094 Hans Kinder, Ohne Titel. 1982.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera (Kasein) auf Malpappe, auf Hartfaserplatte kaschiert. U.re. ligiertes Monogramm "HK" und datiert. In einfacher, weißer Künstlerleiste gerahmt.
In den Ecken Reißzwecklöchlein. V.a. im linken Bildbereich stockfleckig.
74 x 54 cm, Ra. 85,5 x 64,5 cm.
095 Unbekannter Künstler, Figürliches in Blau. Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe. U.li. schwer leserliches, ligiertes Monogramm "HK" (?). In goldfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Im Falzbereich minimale Goldreste eines früheren Rahmens.
30 x 24 cm, Ra. 40 x 34 cm.
096 Jean Kirsten, Liegender weiblicher Akt / Sitzender Akt. Ohne Jahr/ 1992.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Öl auf Hartfaser und Bleistiftzeichnung. Verso seitlich links signiert "J. Kirsten". In Schattenfugenleiste gerahmt. Zeichnung signiert u.re. "J. Kirsten" und datiert.
Die oberen Ecken des Gemäldes mit zwei kleinen Löchlein, wohl von einer früheren Aufhängung. Zeichnung mit Reißzwecklöchlein.
79 x 79 cm, Ra. 73 x 82 cm.
097 Rudolf Kleemann, Auf der Festwiese. 1995.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Acryl auf Spanplatte. U.re. signiert "R. Kleemann" und datiert. Im profilierter Holzleiste gerahmt.
55 x 80 cm, Ra. 86 x 92,5 cm.
098 Rudolf Kleemann "St. Pauli Ahoi". 1995.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Acryl auf Spanplatte. U.re. signiert "R. Kleemann" und datiert. Im profilierter Holzleiste gerahmt.
76 x 100 cm, Ra. 88 x 112,5 cm.
099 Minna Köhler-Roeber, Dorfansicht. 1920.
Minna Köhler-Roeber 1883 Reichenbach – 1957 Friesen
Öl auf Papier. U.re. mit Kugelschreiber signiert "M. Köhler-Roeber" und datiert. Verso Ölstudie einer Flusslandschaft. Rückwand des Rahmens mit dem Nachlasstempel versehen. In breiter Stuckleiste gerahmt.
Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
14,8 x 18,5 cm, Ra. 26,5 x 32 cm.
100 Minna Köhler-Roeber, Landschaft im Sonnenlicht. 1917.
Minna Köhler-Roeber 1883 Reichenbach – 1957 Friesen
Öl auf Filz, auf Pappe aufgezogen, verso mit dem Nachlasstempel versehen. U.re. signiert "M. Roeber" und datiert. In breiter Holzleiste gerahmt.
Malschicht u.re. mit minimalen Krakelee.
17,4 x 22 cm, Ra. 27,5 x 32,5 cm.
101 Veit Krauß, Pflügender Bauer mit Pferdegespann. 2. Viertel 20. Jh.
Veit Krauß 1893 Coburg – 1968 Görlitz
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Veit Krauß". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malgrund mit leichter Druckstelle o.li.
65 x 79,5 cm, Ra. 67,5 x 81,5 cm.
102 Paul Kuhfuss "Selbstbildnis mit japanischen Blumen". 1931.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Kuhfuss" u.li. Verso Name und Anschrift des Künstlers o.re. In einer profilierten, weiß gefassten Leiste gerahmt.
Retuschierte Fehlstellen im oberen Bereich.
Ausgestellt auf der 64. Ausstellung der Berliner Sezession, April/Mai 1931.
WVZ Hellwich/ Röske 31/2 sowie S. 26 mit ganzseitiger farbiger Abb.
82 x 57 cm, Ra. 94 x 68,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
103 Otto Lange, Blick in ein Gebirgstal. Ohne Jahr.
Otto Lange 1879 Wilderfingen bei Karlsruhe – 1944 Wegberg-Merbeck
Öl auf Holz. U.re. signiert "Otto Lange". Verso in Tusche bezeichnet und mit Klebetikett versehen. In schmaler, grauer Leiste gerahmt.
49,5 x 59,5 cm, Ra. 55 x 65 cm.
104 Horst Leifer, Pferde im Gewitter. Um 1980.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Öl auf Leinwand. U.re. unleserlich signiert "Leifer" sowie nochmals in Blei signiert "Horst Leifer". In profilierter Holzleiste gerahmt.
70 x 100cm, Ra. 82 x 110 cm.
105 August Leonhardi, Sommerabend. 1910.
August Leonhardi 1867 Dresden-Loschwitz – 1931 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Leonhardi" und datiert, verso auf dem Keilrahmen bezeichnet. In prunkvoller, goldfarbener Modelleiste gerahmt.
Malschicht mit größeren Retuschen am re. oberen Bildrand. Leiste mit kleineren Abplatzungen an der linken oberen Ecke.
51,5 x 72 cm, Ra. 62,6 x 83 cm.
106 Carl Lohse "Des Siegs Gewißheit" (Bildnis einer jungen Frau im blauen Kleid). Wohl 1948.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert (geritzt) "Carl Lohse" o.li. Darunter betitelt (ebenfalls geritzt). Verso datiert (?) "-48-".
Minimale Fehlstelle in der Malschicht im Hintergrund o.re. (wohl aus der Entstehungszeit).
Unscheinbare Abplatzungen der Malschicht am Rand.
Wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor, Bautzen, aufgenommen.
100 x 70 cm, Ra. 120 x 90 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
107 Carl Lohse "Sommer in..." 1935.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Öl auf Leinwand. Undeutlich monogrammiert u.li. Verso in Blei teilweise unleserlich bezeichnet und datiert. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor, Bautzen, aufgenommen.
36 x 36 cm, Ra. 39 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
108 Johannes Lorenz, Blumenstilleben. 1924.
Johannes Lorenz 1903 Callenberg-Lichtenstein
Öl auf Leinwand. Signiert "JannLorenz Dresden" u.re., u.li. datiert. In einer farbig gefassten, profilierten Leiste gerahmt.
Malschicht mit Krakelee und Frühschwundrissen. Malgrund mit kleiner Restaurierung.
50 x 40 cm, Ra.59 x 47,5 cm.
109 Luigi Losito, Blick auf den Magdeburger Dom. 1949.
Luigi Losito 1905 Bari – 1992 Berlin
Öl auf Spanplatte (?). U.re. signiert "L. Losito" und datiert. In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Firniss im Bereich des Himmels leicht verschmutzt. Mi.re. mit Trockenriss (ca. 4 cm).
59,5 x 49 cm, Ra. 70 x 60,5 cm.
110 Margarete Machholz, Ansicht von Kleinzschachwitz. 1938.
Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "M. Machholz". Verso datiert und nummeriert "k. 1938/97". In weißer, profilierter Leiste gerahmt.
Leinwand locker gespannt und stärker wellig, in den Ecken Löchlein. Malschicht mit minimalen Fehlstellen Im Falzbereich.
65 x77 cm, Ra. 67 x 58 cm.
111 Max Möbius, Portrait einer Dame. 1932.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Tempera auf Leinwand, auf Papier aufgezogen. U.re. in Blei signiert "Möbius" und datiert, Mi.re. angeschnittene Signatur, verso nochmals signiert.
Leinwand mit Knickspuren, Malschicht mit einigen Fehlstellen. Blatt auf Untersatzpapier montiert.
64 x 45,4 cm, Untersatzpapier 70 x 50 cm.
112 Ludwig Muhrmann (zugeschr.), Pferdeknecht vor der Dresdner Augustusbrücke. 1. Viertel 20. Jh.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Hartfaser. u.li. monogrammiert "L.M." In profilierter Wurzelholzleiste gerahmt.
51 x 69,5 cm, Ra. 61,5 x 81,5 cm.
113 Bernhard Müller "Steile Treppe". 1960.
Bernhard Müller 1880 Essen a. Ruhr – 1960 letzte Erwähnung
Öl auf Hartfaser. U.li. monogrammiert "B.M." und datiert. Verso mit mehreren alten Klebetiketten versehen, darauf Titel und Daten zum Künstler vermerkt. In profilierter weißer Leiste gerahmt.
61 x 47,5 cm, Ra. 72 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
114 Wilhelm Müller "Besenstilpoesie". 1992/ 1997.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Gouache, Latex in Rot, Rosa, Weiß und Schwarz auf grundiertem Karton. In Faserstift signiert u.Mi. "Wilhelm Müller" und datiert. Verso betitelt re.Mi. sowie nochmals signiert und datiert.
Hinter Glas in einer weißen Leiste gerahmt.
Latex durch sehr pastosen Farbauftrag mit Krakelee und minimalen Farbverlusten.
Abgebildet als Titelbild und Plakat in:
Tetzlaff, R. (Hrsg.): NOVEMBERBILDER 2000. Zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch. Künstler aus Ost und West präsentieren
...
> Mehr lesen
59,5 x 82,7 cm, Ra. 88 x 123 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
115 Oskar Nerlinger "Winter im Park II". 1941.
Oskar Nerlinger 1893 Schwann – 1969 Berlin
Öl auf Hartfaser. U.re signiert "ONerlinger" und datiert. Verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet und mit Stempel einer Lübecker Kunsthandlung versehen. In schmaler Holzleiste gerahmt.
38 x 50 cm, Ra. 42 x 55 cm.
116 Klaus Neuper, Ohne Titel. 1990er Jahre.
Klaus Neuper 1949 Nürnberg – 2007
Tempera und Gips auf Leinwand. Unsigniert.
Vgl. Heinz und Karin Serges (Hrsg.), Klaus Neuper. Stucture, Köln 2000, S. 89.
59,5 x 59,5 cm.
117 Paul Oberhoff, Portrait einer älteren Dame. 1928.
Paul Oberhoff 1884 Iserlohn – 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "P. Oberhoff" und datiert.
82 x 52 cm.
118 Paul Oberhoff, Herrenportrait. 1928.
Paul Oberhoff 1884 Iserlohn – 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "P. Oberhoff" und datiert.
82,5 x 52 cm.
119 Katharina Penzias-Bohlan "Heuernte". Um 1900.
Katharina Penzias-Bohlan 20.Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "K. Penzias-Bohlan" und undeutlich datiert. Verso auf der Leinwand auf Papieretikett der Künstlerin betitelt und auf dem Keilrahmen bezeichnet. Altes Etikett auf dem Keilrahmen. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit Krakelee und mehrere Druckstellen u.re.
66,5 x 72 cm, Ra. 70 x 76,5 cm.
120 Joe Peternelj-Mausar, Bäuerinnen im Winter. 1977.
Hinterglasmalerei. U.li. signiert "Joe Peternelj-Mausar" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Rahmen mit kleinen Abplatzungen an den unteren Ecken.
49 x 63,5 cm, Ra. 60,6 x 76 cm.
121 Rudolf Poeschmann "Waldschänke Kl.[eines] Raupennest". 1929.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Rud. Poeschmann". Verso auf dem Keilrahmen o.li. bezeichnet sowie o.re. nochmals signiert und datiert "Dresden 29". In profilierter Holzleiste gerahmt.
70 x 56 cm, Ra. 86,5 x 73 cm.
122 Monogrammist A.v.R., Bergsee im Sommer. 1913.
A.v. R. 20.Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "A.v.R." und datiert.
Malschicht mit feinem Krakelee, minimal angeschmutzt.
18,5 x 27cm.
123 Friedrich Reimann, Auerhähne. Ohne Jahr.
Friedrich Reimann 1896 Mariaschein – 1991 Zeulenroda
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "F. Reimann".
30 x 40 cm.
124 Friedrich Reimann, Füchse. Ohne Jahr.
Friedrich Reimann 1896 Mariaschein – 1991 Zeulenroda
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "F. Reimann". Im profilierten Rahmen.
Malschicht etwas angeschmutzt, kleinere Fehlstellen.
44 x 60 cm, Ra. 57 x 72,5 cm.
125 Guido Richter, Burg Mildenstein. Ohne Jahr.
Guido Paul Richter 1859 Dresden – 1941 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso signiert "Prof. Guido Richter".
In den Randbereichen mit kleineren Retuschen. Keilrahmen ergänzt.
54,4 x 71 cm.
126 Georg Richter-Lößnitz, Umzug zum Forstfest vor St. Marien zu Kamenz. 1937.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Richter-Lößnitz" und datiert, verso nochmals signiert und bezeichnet (?). In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas wellig.
98 x 70 cm, Ra. 112 x 81,5 cm.
127 Wilhelm Rudolph, Im Garten. Um 1950.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "W Rudolph" u.li. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
30 x 44,5 cm, Ra. 34 x 49 cm.
128 Wilhelm Rudolph, Am Mühlbach. Wohl um 1950.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.re. monogrammiert "WR". Verso in Blei bezeichnet und mit dem Stempel eines Künstlerbedarfs versehen. In brauner profilierter Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein an den Rändern. Leiste an den Fugen etwas verzogen.
Vgl.: M. Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit, Dresden 2002 (Phantasos 4), S. 194, Abb. 162.
36 x 25 cm, Ra. 44 x 33,5 cm.
129 Richard Sander "Häuser im Nebel". Ohne Jahr.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.re. schwer lesbar signiert. Verso auf einem Klebeetikett betitelt.
Malgrund zur Mitte hin verwölbt. Ecken bestoßen, Randmängel.
50 x 63,5 cm.
130 Johannes Sass, Am Bootssteg. Um 1950.
Johannes Sass 1897 Magdeburg – 1972 Hannover
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso und auf dem Keilrahmen mit dem Nachlaßstempel Nr. "2944" versehen.
Malschicht mit kleine Fehlstelle o.re.
94 x 80 cm.
131 A. Scharfe, Elblandschaft. Wohl 1916.
A. Scharfe 1953 Berlin – letzte Erwg. 1995 Velten
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Scharfe" und undeutlich datiert. In profilierter, roter Holzleiste gerahmt.
71 x 94 cm, Ra. 85,5 x 109 cm.
132 Werner Schellenberg "Interieur mit Fenster". 1987.
Werner Schellenberg 1943 Elterlein/Erzgeb. – 2019 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso auf der Rahmung in Blei signiert "Schellenberg, Werner", datiert und betitelt.
Vgl. Werner Schellenberg. Malerei - Collage - Zeichnungen. S. 26, dort mit anderer Datierung und Maßen.
84 x 93,5 cm.
133 Rudolf Schmidt, Sächsische Landschaft. Ohne Jahr.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Rud. Schmidt", verso mit dem Atelierstempel versehen. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
62 x 81 cm, Ra. 72,5 x 90,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
134 Rudolf Schmidt "Notbrücke". Mitte 20. Jh.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Rud. Schmidt". Verso betitelt und vom Künstler bezeichnet. In breiter, weißer Holzleiste gerahmt.
Druckstelle an der Ecke u.li. Rahmen seitlich mit Abplatzungen.
54 x 64 cm, Ra. 63 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
135 Rudolf Schmidt "Meissenkabel". 1961.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert und datiert "Rud. Schmidt 61". In breiter, heller Leiste gerahmt.
Malgrund im Bereich der Ecken etwas nach hinten verwölbt. Im Himmel unscheinbare Abplatzungen in der Malschicht.
60 x 80 cm, Ra. 70 x 90 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
136 Rudolf Schmidt "Ottomühle". Ohne Jahr.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Rudolf Schmidt". Verso betitelt. In einfacher weißer Leiste gerahmt.
Leiste und Malpappe etwas verwölbt.
69 x 98 cm, Ra. 92 x 134 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
137 Alfons Schneider, Karwendelgebirge bei Mittenwald. Wohl 1915.
Alfons Schneider 1886 Oberndorf – 1961 Fürstenfeldbruck
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Schneider" und undeutlich datiert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Leinwand Mi.li. mit Druckspur.
80 x 100 cm, Ra. 99 x 116,5 cm.
138 Alfons Schneider, Wetterstein bei Mittenwald. Um 1910.
Alfons Schneider 1886 Oberndorf – 1961 Fürstenfeldbruck
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Schneider" und wohl unleserlich datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht in der unteren Bildhälfte minimal verschmutzt.
85 x 100 cm, Ra. 104,6 x 120 cm.
139 Otto Schubert, Blumenstilleben. Nach 1950.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Acryl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert (?) "Otto Schubert". In profilierter Holzleiste gerahmt.
89 x 70 cm, Ra. 107 x 85 cm.
140 Otto Schubert, Am Elbhang. Nach 1950.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert (?) "Otto Schubert". Im breiten Stuckrahmen.
54 x 65,5 cm, Ra. 76 x 87 cm.
141 Otto Schubert (zugeschr.) "Hortensie im Topf". Ohne Jahr.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Tempera (?) auf Velin. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Otto Schubert".
48 x 36,3 cm.
142 Victor Schulte (zugeschr.), Wochenmarkt im Morgengrauen. Ohne Jahr.
Victor Schulte 1887 Antwerpen – 1972 Hannover
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
75,5 x95 cm, Ra. 102 x 83 cm.
143 Eva Schulze-Knabe (zugeschr.), Mutter und Kind im Gespräch. 2. H. 20. Jh.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Malschicht mit stärkerem Krakelee und kleineren Fehlstellen.
90 x 70 cm.
144 K. Schumann (?), Orientalische Stadtansicht. Wohl 1. H. 20. Jh.
K. Schumann 20. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. undeutlich signiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Rahmen mit einer Abplatzung am Rand.
53,4 x 79 cm, Ra. 65,5 x 92 cm.
145 eljko Sele, Bauer mit rotem Schwein im Schnee. 1976.
Željko Seleš 1954
Hinterglasmalerei. U.re. signiert ". Sele" und datiert.
In profilierter Holzleiste gerahmt, schellackpoliert.
Malschicht vor allem im Bereich der Dächer und des Himmels mit kleineren Fehlstellen, etwas krakeliert und lose.
44,5 x 39 cm, Ra. 72 x 67 cm.
146 Georg Siebert "Tiroler Landschaft". 1922.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "G. Siebert" und datiert. Verso nochmals mit den Künstlerdaten bezeichnet, datiert und betitelt. In der originale Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit gleichmäßigem, feinen Krakelee. Fachgerecht ausgeführte Retusche oberhalb der Signatur.
49 x 39 cm, Ra. 69 x 59 cm.
147 Horst Strempel, Stilleben mit blauem Krug. Wohl 1947.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
Öl auf Leinwand. Verso monogrammiert "St". Auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Blei bezeichnet. In profilierter Leiste gerahmt.
Unscheinbare Druckstelle o.re.
Eventuell WVZ Saure 237 oder 238.
38 x 46 cm, Ra. 49 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
148 Andreas Curt Striegler, Blick auf Alt-Dresden. 1923.
Andreas Curt Striegler 1887 Mügeln – 1956 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "AK. Striegler / 1923". In schmaler silberfarbener Leiste gerahmt.
103 x 133 cm, Ra. 106 x 136 cm.
149 Gottfried Trimborn, Rheinfähre. Wohl um 1920.
Gottfried Trimborn 1887 Meckenheim – Vor 1939 Bonn
Öl auf Leinwand. U.li. signiert " G. Trimborn". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit zwei kreisrunden Druckstellen, eine (vor der Stadtvedute) bedingt einen Bruch in der Malschicht (ca. 1 cm).
42 x 60 cm, Ra. 50,5 x 67 cm.
150 Erich Wegner "Balkon". Um 1960.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso auf einem Galerie-Klebeetikett betitelt, datiert, bezeichnet sowie mit der WVZ-Nr. "1299" versehen. In einer profilierten, violett-goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
WVZ in Vorbereitung.
39,5 x 54 cm, Ra. 47,5 x 62,5 cm.
151 Albert Wigand, Stilleben mit Pflaumen. Um 1955.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Tempera auf dünnem, lindgrünen Karton. Signiert "Wigand" im unteren Bildbereich links.
Malpappe minimal wellig und verso mit Resten einer alten Montierung. Minimale Farbverluste im oberen Bildbereich.
Wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Dr. U. Grüß-Wigand aufgenommen.
Die am oberen und unteren Blattrand aufgeklebten Blattsteifen kennzeichnen den Beginn Wigands Mitte der 1950er Jahre, die Gegenständlichkeit seiner Stilleben zu abstrahieren und zentrale Kompositionen
...
> Mehr lesen
34,2 x 19,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
152 Fritz Wildhagen, Der Borschen bei Bilin (Böhmen). 1. H. 20. Jh.
Fritz Wildhagen 1878 Moskau – 1956 Holte
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Wildhagen", verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht etwas angeschmutzt sowie mit drei kleinen Fehlstellen u.re. und u.li. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
80,4 x 90 cm, Ra. 97 x 107 cm.
153 Paul Wilhelm, Häusergruppe in Cirey. 1916.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Unsigniert. In einer schmalen, schwarz-silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Vgl. Schmidt, W.: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Ausstellungskatalog Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett. Dresden, 1986. Kat.-Nr. 49 und 50 mit Abb.
18,5 x 25,5 cm, Ra. 20,3 x 27,3 cm.
154 Alexander Wolfgang, Sommergarten. Wohl 1950er Jahre.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Wolfgang" mit ligiertem Monogramm. Verso Ausschnitt aus einem Stilleben mit Rosen. In grauer Leiste gerahmt.
30 x 40 cm, Ra. 34 x 43,5 cm.
155 Hans Zank/Willi Gericke, Seerosenteich. Ohne Jahr.
Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "H. ZANK" und "W. GERICKE". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
70,5 x 90 cm, Ra. 85 x 107 cm.
156 Regina Zepnick "Tanzende Zigeunerinnen". 2009.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Acryl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "Re Zep" und datiert. Verso Klebeetikett mit dem Stempel der Künstlerin sowie betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Bl. 40x30cm, Ra. 51x41cm.
157 Regina Zepnick "Akrobaten im Zirkus". 2009.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Acryl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "Re Zep" und datiert. Verso Klebeetikett mit Stempel der Künstlerin sowie betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Lw. 40x30cm, Ra. 51x41cm.
158 Wilhelm Carl August Zimmer, Portrait eines Herren. 1917.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "W. Zimmer" und datiert.
Unfachmännisch randdoubliert, Malschicht mit kleineren Retuschen im Bereich von Haar und Bart sowie in den Randbereichen.
30 x 21,5 cm.
159 Unbekannter Künstler, Dresden - Blick auf die Augustusbrücke bei Niedrigwasser. Um 1905.
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "Prf. / Bantzer" sowie Reste eines Papieretiketts. In breiter, profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Partiell zartes Krakelee.
35,5 x 31,5 cm, Ra. 40 x 46 cm.
160 Unbekannter Künstler, Alter Güterbahnhof. 1. H. 20. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. undeutlich signiert. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Unrestaurierter Zustand, Malschicht mit kleiner Fehlstelle u.re. sowie Krakelee.
Rahmen mit Bestoßungen.
60,1 x 82,5 cm, Ra. 75 x 97,5 cm.
161 Unbekannter norddeutscher Maler, Seenlandschaft in der Dämmerung. Anfang 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Unrestaurierter Zustand. Ohne Keilrahmen, Malschicht u.a. stockfleckig und beschmutzt, eine kleine Retusche in der linken Bildhälfte.
Darst. 53 x 43 cm, Leinwand 57 x 48 cm.
162 Unbekannter Künstler, An der Schiffswinde. Wohl 2. Viertel 20. Jh.
Öl auf Rupfen. Unsigniert.
Restaurierter Zustand, randdoubliert, Malschicht mehr sehr vereinzeltem Krakelee und Retuschen, Firniss erneuert.
100 x 120 cm.
163 Unbekannter französischer Künstler, Sitzender weiblicher Akt. Um 1930.
Öl und Ölkreide (?) auf Leinwand. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Unrestaurierter Zustand, Leinwand im Bereich der Schulter mit ca. 8 cm großem Einriss, Malschicht etwas fleckig.
66 x 46 cm, Ra. 73 x 54 cm.
170 Antoine Basset "Vue d' Amsterdam". Um 1750.
Antoine Basset Tätig um 1770-75 in Paris
Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. In der Platte o.Mi. betitelt, u.Mi. betitelt " Vue perspective du Fossé des seigneurs de la Rue des Miroirs vers la Foßé de Leyde d' Amsterdam. A Paris chez Basset rue de St. Jaques." Etwas angeschmutzt, minimal fleckig, verso Wasserflecken (ca. 2 cm).
Allseitig im Passepartout montiert und in schmaler Weißgoldleiste gerahmt.
Rahmung als separate Position (30 Euro zzgl. Aufgeld).
Pl. 28 x 42, 5 cm, Bl. 32,5 x 49,5 cm, Ra. 44 x 58 cm.
171 Benard,Zwei Handwerksdarstellungen. um 1786.
Robert Bénard 1734 Paris – 1777
Kupferstiche, koloriert und weiß gehöht, nach Entwürfen von Goussier zu "D´Alembert" von Denis Diderot.
In der Platte signiert "Benard Sculp." u.re., ausführlich betitelt u.Mi. und bezeichnet "Goussier Del." u.li. und "Pl. X."/"Pl. IX" o.re. Im Passepartout.
Beide Blätter mit Mittelfalte. Leicht angeschmutzt.
Pl. 34 x 22,5cm, Bl 35 x 23, 3cm.
172 Jaques Chéreau "L' Hotel des Ambassadeurs, A Vienne, En Autriche." 2. H. 18. Jh.
Jaques Chéreau 1688 Blois – 1776 Paris
Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. In der Platte o.Mi. betitelt und u.Mi. ausführlich bezeichnet. Allseitig im Passepartout montiert und in schmaler silberfarbener Weißgoldleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas fleckig, verso Reste alter Montierung, minimal lichtrandig. Am linken Rand Einriss (ca. 1,5 cm).
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 24,5 x 40 cm, Bl. 31,5 x 45 cm, Ra. 44 x 58 cm.
173 Hieronymus Cock "Abraham fily immolationem parat". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Kolorierte Radierung. In der Darstellung in der Platte u.re. betitelt und bezeichnet "Cock fe".
Vertikaler Einriss (ca. 0,4 cm) o.re. Zwei weitere vertikale Einrisse an der oberen Kante (jew. ca. 0,3 cm) und ein vertikaler u.re. (ca. 3,5 cm) fachgerecht hinterlegt. Unregelmäßig bis an die Plattenkante beschnitten.
Hollstein 8.
Pl. 22,8 x 30,9 cm, Bl. 23 x 31,6 cm.
174 Hieronymus Cock, Landschaft mit Staffage nach Hans Bol. Mitte 16. Jh.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung. In der Darstellung in der Platte u.li. bezeichnet "HBOL 12" und "H. Cock exc."
Auf festes Bütten aufkaschiert. Minimale Randmängel. O.re. Knickspur. Etwas fleckig und etwas angeschmutzt. Bis über den Plattenrand beschnitten.
22,8 x 32,4 cm.
175 Hieronymus Cock "Argum Mercurius Somnolentu reddit." 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung, koloriert. Bütten mit Wasserzeichen (Szepter mit Krone). In der Darstellung in der Platte u.re. bezeichnet "H. Cock. FE.", u.li. nummeriert "7." und u.Mi. betitelt.
U.li. fachgerecht restaurierter vertikaler Riss (ca. 3 cm). Fachgerecht restaurierte Löchlein, zwei o.Mi. und eines an der Ecke o.re. (ca. 0,3 cm). Unscheinbarer vertikaler Riss im rechten unteren Bereich.
Hollstein 13.
Pl. 22,5 x 32,2 cm, Bl. 23 x 32,5 cm.
176 Hieronymus Cock "Cephalus procrim sagitta trausfigit". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung. In der Darstellung in der Platte bezeichnet u.re. "H COCK EXCU. 1558" und u.re. betitelt.
Blatt minimal fleckig. Auf der linken Seite einige gelbe Farbflecklein. U.li. und o.Mi. vertikaler Einriss (ca. 0,3 cm) fachgerecht hinterlegt. Verso an den Ecken oben unscheinbare Reste alter Montierung.
Hollstein 17.
Pl. 21,9 x 30,7 cm, 23,3 x 31,9 cm.
177 Daumont, Pariser Boulevard. Wohl 2. H. 18. Jh.
Daumont Tätig um 1780
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte u.re. bezeichnet "A Paris chez Daumont rue St. Martin" und u.Mi. ausführlich bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Weißgoldleiste gerahmt.
Blatt vollständig auf Untersatzkarton montiert, fleckig und etwas gebräunt.
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 30 x 41 cm, Bl. 33 x 45 cm, Ra. 45,5 x 55 cm.
178 Jacob Philipp Hackert (zugeschr.), Weidelandschaft mit Hirtenpaar. 2. H. 18. Jh.
Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau – 1807 in San Piero di Careggio, heute Careggi
Federzeichnung in brauner Tusche auf festem Bütten. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Bütten minimal gebräunt und ganz unscheinbar stockfleckig. Zwei vertikale Falze an den Blattränder li. und re. Verso Reste einer alten Montierung, durch diese am oberen Rand Papier mit ausgedünnten Stellen.
19,6 x 30,5 cm.
179 Homann Erben "Charte das Deutsche Reich [ ]". 1789.
Teilkolorierte Kupferstichkarte auf festem Bütten. Darstellung des Deutschen Reiches und umliegender Reiche Ende des 18.JH. Florale Titelkartusche mit Reichswappen (Doppeladler) o.li.
Kleine Legende u.li.
Leicht angeschmutzt, mit leicht beriebenen Partien. Hinterlegte vertikale Mittelfalz und zwei hinterlegte Risse (max.6 cm) am Blattrand li.
Pl.49 x 57 cm, Bl. 54,3 x 64,3 cm.
180 Homann Erben "Imperii Russici et Tatariae Universiae [...]". 1730.
Altkolorierter Kupferstich. Titelkartusche u.li.
Stärkere vertikale Knickfalte, diese unten eingerissen (ca. 2 cm). Blatt fleckig, Randbereiche mit Wasserflecken. Unscheinbare Randmängel.
Pl. 48,5 x 55 cm, Bl. 58 x 50 cm.
181 Homann Erben "Neue Welt-Karte". 1784.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte ausführlich bezeichnet. Am oberen Rand in Tusche unleserlich bezeichnet.
Im Passepartout in schmaler silberfarbener Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Minimal fleckig und knickspurig. Am linken Rand kleine Wasserflecken. Verso Reste einer alten Montierung.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 49 x 65 cm, Bl. 54,5 x 66 cm, Ra. 68 x 77 cm.
182 Homann Erben "Saxoniae tractus Ducatum Magdeburgensem [...]". Um 1720.
Teilkolorierte Kupferstichkarte auf Bütten. Darstellung des Herrschaftsgebietes Magdeburg. Figurale Titelkartusche u.li. mit personifizierten Göttern der Elemente und zwei Wappen, gehalten von einem gekrönten Adler und drei Engeln. Kartusche der Vedute von Magdeburg o.li. Auf Untersatzpapier montiert.
Mittelfalz und Risse (max. 9cm) an den Blatträndern hinterlegt. Ränder vereinzelt unsauber und bis auf die Plattenkante geschnitten.
Pl. 49,5 x 58 cm, Bl. 53,5 x 61,5 cm.
183 Therese Victoire Mühlberger "Exortation d'une mere a son fils...". Dresden. 1765.
Therese Victoire Mühlberger 18.Jh.
Handgeschriebenes Buch in goldgeprägtem Ganzledereinband, mit Goldschnitt. Von 174 Seiten enthalten 27 Blätter ganzseitige Feder- und Pinselzeichnungen in Grau mit Darstellungen zum Neuen Testament.
Einband mit vereinzelt beriebenen Kanten und Buchrücken. Blätter vereinzelt minimal fleckig oder angeschmutzt.
17,3 x 11,5 cm, Rücken 2 cm.
184 Johann Elias Ridinger "Taxus Caninus. Taxus Suittus." (Hunds Dachs. Schweins Dachs). 1751.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.re. "Ridinger, sc." Betitelt o.Mi. und genauer bezeichnet unterhalb der Darst.
Leicht fleckig an den Blatträndern.
WVZ Thienemann 1067.
Pl. 31,5 x 21 cm, Bl. 43,5 x 26,2 cm.
185 Johann Elias Ridinger "Mustela foetida. Martes" (Der Iltis. Der Marder). 1751.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Altkolorierter Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte bezeichnet u.re. "Ridinger fec.". Betitelt o.Mi. und unterhalb der Darst. genauer bezeichnet.
Leicht fleckig an den Blatträndern.
WVZ Thienemann 1053.
Pl. 31,5 x 21 cm, Bl. 43,5 x 26,5 cm.
186 Johann Elias Ridinger "Dieser sehr grosse Joch-Geyer hat Anno 1685 in dem Tyrol ". 1741.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt, bezeichnet u.re., nummeriert o.re. Im Passepartout fest randmontiert und hinter Glas in einer organisch geschnitzten, dunkelbraunen Leiste gerahmt.
Blatt stärker gebräunt. In der Darstellung vereinzelte Abschürfungen.
WVz Thienemann 261.
Bl. 44 x 35 cm, Ra. 60,5 x 45,5 cm.
187 Johann Elias Ridinger "Das zurück gehen an der Wand". 1734.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet "J. E. Ridinger inv. des. et exc. Aug. Vind.", sowie ausführlich in Französisch, Deutsch und Latein betitelt. Blatt 9 der Folge "Neue Reit Schul..." Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig und lichtrandig, leichte Randmängel.
WVZ Thienemann 636.
Darst. 48,3 x 37,2 cm, BA. 52,7 x 37,7 cm, Ra. 70,2 x 54,4 cm.
Carl Scharff 18.Jh.
Altkolorierter Kupferstich. "(…) allwo den 15ten Febr. 1763 der Friede zwischen der Kaiserin-Königin des Königs in Pohlen und des Königs in Preussen Majestaten glücklich geschlossen worden".
Plan der Umgebung des Schlosses und Parkanlagen. Zwei Kartuschen, die obere linke zeigt Schloss und Garten aus der Vogelperspektive.
Blatt bis nah an die Plattenkante geschnitten, vereinzelt braunfleckig, Randbereiche fleckig und bestoßen. Unscheinbare Mittelfalte.
Beigegeben: "Plan der Affaire bey Freyberg…". Um 1762. Altkolorierte Kupferstichkarte.
Bl. 24,5 x 38,2 cm.
189 Matthias Scheits, Die Königin von Saba bei Salomon (1 Kg 1-11). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Lavierte Federzeichnung in Grau und Sepia über Graphit. U.re. in Sepia signiert "MScheits" und o.re. in Rot nummeriert "N57". Verso Negativ-Durchzeichnung in Blei, teilweise laviert.
Blatt fleckig und stockfleckig. Unscheinbare horizontale Knickfalte sowie v.a. im unteren Bereich verso sichtbar zwei vertikale Knickfalten.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
24,6 x 19,9 cm.
190 Matthias Scheits, Esra liest aus dem Gesetzbuch Mose (Neh 8). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Lavierte Federzeichnung in Grau und Sepia über Graphit. Bütten mit Wasserzeichen "Blüte über Dreieck". U.re. bezeichnet "M Sheits" und o.re. in Rot nummeriert "N 60". Verso Negativ-Durchzeichnung in Ritztechnik.
Blatt gebräunt und etwas fleckig. Ränder beschnitten, Schnitte partiell nicht durchgehend, daher die Ränder teilweise noch vorhanden. Im unteren Bereich links heller Fleck (ca. 1 cm).
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
24,7 x 20 cm.
191 Matthias Scheits, Tod des Ananias (Apg 4,34). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Lavierte Federzeichnung in Sepia und Grau über Bleistift. U.li. in Sepia monogrammiert "MS." und o.re. nummeriert "N 50".
Blatt minimal fleckig.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
25,2 x 20,1 cm.
192 Matthias Scheits, Vertreibung des Helidor aus der Tempel (Makk 2,3). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Lavierte Federzeichnung in Sepia über Graphit. Unsigniert.
Blatt beschnitten, gebräunt, fleckig und stockfleckig. Ecke u.re. geknickt. Unscheinbare horizontale Knickspur.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
24,7 x 19,6 cm.
193 Unbekannter Künstler, Vier Wappendarstellungen. 18. Jh.
Radierungen auf Bütten, drei Arbeiten koloriert.
Blätter zum Teil leicht angeschmutzt und gebräunt, mit Randmängeln.
Pl. von 7,5 x 6,1 cm bis 16,5 x 12 cm.
194 Unbekannter Künstler, Die Verklärung der Heiligen Katharina von Alexandrien. 18. Jh.
Federzeichnung in Sepia, in Sepia laviert, auf kräftigem Bütten. Unsigniert. Verso zwei Figurenstudien in Sepia bwz. Rötel. Fest im Passepartout randmontiert und hinter Glas gerahmt.
Papier gebräunt und , Lavierung mit partiellem Abschürfungen und Kratzspuren. Hinterlegtes Löchlein o.Mi. Unterer und rechter Blattrand braunfleckig. Verso Reste einer älteren Montierung.
Bl. 25,8 x 36,5 cm, Ra.
195 Johann Georg Mansfeld "Hussaren Officier". Um 1800.
Johann Georg Mansfeld 1764 Wien – 1817 ebenda
Umrißradierung, koloriert, auf Bütten mit Wasserzeichen (Lilie und Wappen/ "C. & I. Honig"). In der Platte signiert "J.G. Mansfeld" und betitelt.
Blatt in den Randbereichen etwas angeschmutzt und knickspurig, minimal stockfleckig, verso Reste alter Montierung.
Pl. 47 x 34 cm, Bl. 53,2 x 40,2 cm.
196 Victor Adam "Costumes Suisses" (zwei Blätter). Mitte 19. Jh.
Victor Adam 1801 Paris – 1867 Viroflay
Kolorierte Lithographien, weiß gehöht. In der Platte bezeichnet "Costumes Suisses, dessinés et lithographiés par Victor Adam" o.Mi. und "Paris, publié par Jeannin" u.Mi., nummeriert "N°.2"/"N°.1" o.re.. Prägestempel "H.Jeannin" u.li.
Blätter gebräunt und mit Einrissen, knickspurig und lichtrandig. Ein Blatt fingerspurig, eine Ecke beschnitten.
Bl. 45 x 23 cm.
Louis Jules Arnout 1814 Paris – 1868 ebenda
Kolorierte Lithographien, partiell weiß gehöht, auf chamoisfarbenem Karton. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Paris, publié par A. Hauser
" u.li. und "Imp. Lemercier Bernard" u.re.
Stockfleckig, mit längeren Einrissen, knickspurig.
41 x 34 cm.
198 Johann Justus Bertuch, Schmetterlingsraupen und Schmetterlinge. 2. H. 19. Jh.
Johann Justus Bertuch 1847 Weimar – ?
Kupferstiche, koloriert, auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet o.Mi. Aus "Erstes Bilderbuch für Kinder mit naturkundlichen Studien, Band 4/12 (Insekten)".
Lichtrandig, jeweils rechter Blattrand unregelmäßig und mit kleinen Ausrissen.
24 x 19,8 cm.
199 Jacques Couché "La Chasse aux Canards". Um 1880.
Jacques Couché 1750 Gournay/Abbéville – vor 1836 Paris
Altkolorierter Kupferstich nach einem Gemälde von Paul Bril. In der Platte ausführlich bezeichnet. Im Passepartout in schmaler Weißgoldleiste Leiste hinter Glas gerahmt.
Fleckig und minimal knickspurig.
Wohl ein Blatt aus der dreibändigen Publikation "Galerie du Palais Royale." hrsg. von Jacques Couché und dem Abbé de Fontenai.
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 41,5 x 28,5 cm, Bl. 48 x 33 cm, Ra. 59,5 x 46,5 cm.
200 Francois Dequevauviller "Le Chariot". 1880.
Francois Dequevauviller 1745 Abbeville (Somme) – um 1809 wohl Paris
Altkolorierte Radierung nach einem Gemälde von Jan Breughel. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Im Passepartout in schmaler Weißgoldleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt knapp beschnitten, lichtrandig und fleckig. Ecke u.li. mit Fehlstelle.
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 42 x 30, Bl. 50,5 x 32 cm, Ra. 60 x 46,5 cm.
201 Georg Christoph Kilian, Das Christkind erscheint dem hl. Antonius von Padua. Um 1760.
Georg Christoph Kilian 1709 Augsburg – 1781 ebenda
Rötelzeichnung auf grauem, fasrigen Bütten. In Sepia signiert "G.C.Kilian del." u.re. und nummeriert "661" o.re., unleserlich in Rötel bezeichnet o.li. und u.li. Zwischen Glas gerahmt.
Blatt mit Wasserfleck u.li., knickspurig. Reißzwecklöchlein am oberen Blattrand, Ränder ausgefranst und mit kleineren Einrissen, Fehlstellen an den Ecken u.li und u.re., obere Ecken rund gegriffen, verso Restaurierungsspuren über einem Riß (ca. 2 cm).
Bl. 75 x 50,5cm, Ra. 88,5 x 63,2cm.
202 Luigi Rados "Veduta del colosso dies. borromeo sul monte d´arona". Um 1800.
Luigi Rados 1773 Parma – 1840 Mailand
Radierung, koloriert. Unterhalb der Darstellung signiert "Luigi Rados incise".
Blatt etwas angeschmutzt, leicht knickspurig.
Pl. 30,1 x 50,4 cm, Bl. 41,1 x 58,9 cm.
203 Johann Friedrich Roux "Amor, den Pfeil schleifend". Mitte 19. Jh.
Johann Friedrich Roux 1806 Gotha – 1880 Kassel
Farbige Pastellkreide auf Papier. U.re. signiert "J. Roux" und bezeichnet "d' après l'original de A.R. Mengs". Nach dem Pastell von Anton Raphael Mengs, entstanden nach 1753, (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.-Nr. P 177.). Hinter Glas in einem prachtvollen, vergoldeten Rahmen des frühen 19. Jh. gerahmt. Rahmen partiell nachbronziert.
47 x 38,5, Ra. 63 x 55 cm.
204 Ludwig Schmidt "Squalus Canicula. Der getigerte Hay". Wohl 1844.
Ludwig Schmidt Erste Erw. 1787 Berlin
Kupferstich, altkoloriert, auf C & I Honig - Bütten. In der Platte bezeichnet "Ludwig Schmidt Sc." u.re., "Krüger jun. Del" u.li. und "CXII" o.re.
Etwas lichtrandig und stockfleckig, Reste einer alten Montierung im oberen Viertel außerhalb der Platte. Verso Reste einer alten Montierung.
Illustration aus M. E. Blochs Fischkunde, Bd. 5 o. 6.
Pl. 39 x 18,5cm, Bl.46 x 27cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
205 Teutwart Schmitson (zugeschr.), Fünf Bewegungsstudien. 19. Jh.
Teutwart Schmitson 1830 Frankfurt a.M. – 1863 Wien
Rötelzeichnungen und Bleistiftzeichnung, weiß gehöht. Vier Arbeiten mit Sammlungsstempel "GP" und "GSELL".
Blätter doppelt auf Untersatzpapier montiert.
Zum Teil leicht gebräunt.
Von 8,2 x 6,2 cm bis 14,5 x 12,4 cm.
206 Jean Vallou de Villeneuve "La fille mal gardé"/ Zwei Freundinnen. 1830.
Jean Vallou de Villeneuve 1795 Boissy-Saint-Léger – 1866 Paris
Lithographien, koloriert, weiß gehöht.
Im Stein signiert "Vallou"/ "Vallou de Villeneuve" und signiert u.li.
Auf Untersatzpapier montiert, dort einmal in Tusche betitelt "La fille mal gardé" u.Mi. und mit Namen versehen. Aus der Weihnachtslotterie 1841 auf Schloß Bönnigheim, Fam. von Maucler-Waechter.
Ein Blatt atelierspurig, beide Blätter beschnitten.
Pl. 18,5 x 13,8cm/20 x 15,8cm.
209 Raphael Wintter, Sitzender Affe/ Wasserbüffel nach links. Um 1815.
Raphael Wintter 1784 München – 1852 ebenda
Kohlezeichnungen (koloriert). "Sitzender Affe" in Kohle signiert u.re. "Raph. Wintter" und datiert. Leicht fleckig. Verso Reste alter Montierungen.
"Wasserbüffel" unsigniert. Blatt auf Untersatzpapier montiert. Blattrand li. mit Rest einer alten Montierung. Fleckig.
Bl. 17,8 x 16,5 cm/ Bl. 21 x 27 cm.
210 Monogrammist WZ, Vorstadt und Magdalenkapelle von Altdorf (b. Nürnberg). 1859.
Feder- und Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf chamoisfarbenem Papier. In brauner Tusche ligiert monogrammiert u.re. "WZ" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert.
Papier partiell berieben und v.a. am oberen Blattrand fleckig. Blattecken mit minimalen Knickspuren, eine kleine Fehlstelle (1,2cm) o.re.
26 x 31,9 cm.
211 Unbekannter deutscher Künstler "Johann, König von Sachsen". 19. Jh.
Kolorierte Lithographie auf chamoisfarbenem Karton, weiß gehöht. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Lith. Anstalt v. J.G. Bach Leipzig" u.re. und betitelt "Johann, König von Sachsen." u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt mit Wasserflecken (nicht in die Darstellung reichend), etwas angeschmutzt und knickspurig, Fehlstelle am rechten Rand, kleinere Kratzspuren in der Darstellung.
St. 26,5 x 21cm, Bl. 38,5 x 30cm, Ra. 35,5 x 43,2cm.
212 Unbekannter Künstler, Drei italienische Stadt- und Tempelansichten. Wohl 19. Jh.
Aquarelle auf bräunlichem, festen Papier. Auf Untersatzkarton montiert.
Etwas stockfleckig und leicht angeschmutzt. Ein Blatt verso mit Resten alter Montierungen. Ein Blatt mit kleinen Fehlstellen.
Bl. 22 x 34,5 cm/ Bl. 22,5 x 34,8 cm/ Bl. 23,3 x 35 cm.
215 Jacques Philippe Le Bas "Vue de la Ville et du Port de Bordeaux" Bordeaux". Mitte 18. Jh.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich auf chamoisfarbenem Bütten nach einem Gemälde von J.Vernet . Ausführlich bezeichnet und signiert "C.N. Cochin Filius et J.Ph.Le Bas socii sculpserunt" u.Mi., nummeriert N° 10 u.li. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste hinter Glas gerahmt.
Stockfleckig und knickspurig, im unteren Drittel unterhalb der Darstellung Falzspur, Wasserflecke und restaurierte Risse. Verso Reste einer alten Montierung.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 53,4 x 74,6cm, Bl. 53,4 x 76,3cm, Ra. 79 x 76cm.
216 Jacques Philippe Le Bas "Représentation des principales ( ) en la ville de Strasbourg". Um 1750.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich. In der Platte signiert und bezeichnet "Gravé par J.Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy" u.re, ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li., nummeriert "N° 8" o.re. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas stockfleckig und lichtrandig, verso knickspurig, Ränder mit Fehlstellen, vertikale Falz in der Mitte des Blattes, ebd. Restaurierungsrückstände, Falz von vorn kaum sichtbar.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 44,4 x 76,8cm, Bl. 56,5 x 86,5cm, Ra. 63,5 x 95,5cm..
217 Jacques Philippe Le Bas, Enten am Weiher. Wohl um 1730.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach D. Teniers. In der Platte signiert "Jac. Ph. LeBas" und ausführlich betitelt. In profilierter, partiell goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Ecke o.re. hinterlegt. Rahmen mit Abplatzungen.
Pl. 41 x 31 cm, Ra. 49,5 x 38,5 cm.
218 Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective de la Place de la grande Garde...". 1750.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung. Reichsdruck des frühen 20. Jh. U.Mi. in der Platte Französisch betitelt und datiert. Verso Stempel der Reichsdruckerei. Hinter Glas in einer Biedermeierleiste gerahmt.
Minimal lichtrandig. Randbereiche etwas gebräunt. Minimal fleckig.
Vgl.: Die Reichsdrucke. Eine Sammlung von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Gemälden, Aquarellen und Pastellen. Berlin, 1928. Nr. 155.
Pl. 30 x 46,5 cm, Bl. 34,5 x 50 cm, Ra. 43,5 x 59,5 cm.
219 B. H. Bendix/ I.F. Leopold, Zwei Portraits. 1797.
B. H. Bendix 18.Jh.
Kupferstiche. auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet je u.Mi., unterhalb der Darstellungen signiert "B.H.Bendix"/"I.F.Leopold" und datiert u.re., bezeichnet "I.G. Weitcsh pinx"/"Cum Privilegio S.C.M." u.li.
Blatt stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung. Ein Blatt auf Leinen aufgezogen und in Passepartout hinter Glas gerahmt.
Pl. 23,5 x 18 cm/27,7 x 17,2 cm, Bl. 26 x 19,8 cm/38,6 x 28 cm, Ra. 45,4 x 33,4 cm.
220 Jean Berain d. Ä., Grotesken. Spätes 17. Jh.
Jean Bérain d. Ä. 1640 Saint-Mihiel – 1711 Paris
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. Wohl späterer Abzug.
Bis über die Plattenkante geschnitten. Blattecken verso restauratorisch hinterlegt. Verso Reste alter Montierungen o.li. und re.
Bl. 36 x 45,5 cm.
223 Anton van Dyck "Erasmus Rotterdamus". Um 1630.
Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London
Radierung, Bütten mit Wasserzeichen (Schellenkappe über drei Kugeln). Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt und u.re bezeichnet "Ant. van Dyck fecit aqua forti".
Verso Reste alter Montierung. Blatt leicht gebräunt und etwas fleckig.
Oberflächenmerkmale der Platte nur noch schwach abgezeichnet, daher handelt es sich wohl um einen späten Abzug aus der eigenhändigen Portraitfolge.
New Hollstein I, 24,4.
Pl. 24,3 x 15,7 cm, Bl. 25,5 x 16,8 cm.
224 Nicolaus Gallus "Miraculosa ad stagnum " (Das Fischwunder). 2. H. 18. Jh.
Nicolaus Gallus 18.Jh.
Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Raffael. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet.
Blatt vereinzelt stockfleckig, mit Mittelfalte, bis nah an die Plattenkante geschnitten. Kleiner Einriß an der Ecke o.re. Verso Reste einer alten Montierung.
50,8 x 60,5 cm, Bl. 51,5 x 64 cm.
225 Andreas Geyer/ Unbekannter Künstler, Reiter am Fluß/ Hirsche am See. 18. Jh.
Andreas Geyer Erste Erw. um 1712 – 1729 Regensburg
Radierungen. Ein Blatt in der Platte signiert.
Beide Arbeiten etwas stockfleckig und mit Randmängeln, eines bis zur Plattenkante beschnitten.
Pl. von 20,2 x 27,9 cm bis 24,5 x 37,5 cm.
226 Valentine Green "Sir Thomas Wharton". 1775.
Valentine Green 1739 Salford – 1813 London
Mezzotinto auf Bütten mit Wasserzeichen nach einem Gemälde von A. van Dyke. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt, bezeichnet und datiert.
Blatt v.a. in den Randbereichen stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 52,8 x 35,4 cm, Bl. 67,6 x 49,5 cm.
227 Hieronymus Hopfer "Die Satyrfamilie". Vor 1550.
Hieronymus Hopfer 1528 erste Erwähnung – 1550 letzte Erwähnung
Radierung nach Albrecht Dürer. In der Platte monogrammiert "I H" o.re. Wohl späterer Abzug. Gerahmt.
Bütten partiell mit dünnen Stellen, v.a. im Bereich der oberen und unteren linken Blattecken. Zwei kleine braune Fleckchen oberhalb des Kopfes des männlichen Satyrs.
Hollstein 37.
Pl. 13,6 x 8,5 cm, Bl. 15,5 x 10,2 cm, Ra. 32 x 23,5 cm.
228 Lampert Hopfer, Die Handwaschung des Pilatus. Um 1530.
Lampert Hopfer Augsburg?
Radierung nach Albrecht Dürer. O.re. ligiertes Monogramm "LH".
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Linker Blattrand hinterlegt, o.li. Fehlstelle, o.re. kleiner Einriss. Blatt bis zur Plattenkante beschnitten.
15,2 x 9,3 cm.
229 Monogrammist FK, Sechs Studien. Um 1777.
Bleistiftzeichnungen und Kohle, weiß gehöht, auf bläulichem bzw. bräunlichem Bütten, ein Blatt mit Wasserzeichen "M.E.". Zum Teil in Blei monogrammiert "F.K." und datiert (1776 bzw. 1777).
Blätter vereinzelt beschnitten, mit Randmängeln und Kickspuren.
25,5 x 15,5 cm , max. 46 x 28 cm.
230 Coenrads Lauwers/ Boel, Zwei Mythologische Darstellungen. Wohl 17. Jh.
Coenrads Lauwers 1632 Antwerpen – Um 1685 ebenda
Radierungen. Ein Blatt in der Platte signiert und bezeichnet.
Ein Blatt bis zur Plattenkante beschnitten. Jeweils leicht gebräunt und stockfleckig, mit Randmängeln.
Pl. von 19,5 x 30 cm bis 22,5 x 16,7 cm.
231 Francesco Londonio, Fünf Hirten- und Bauerndarstellungen. Um 1762.
Francesco Londonio 1723 Mailand – 1783 ebenda
Kupferstiche auf fasrigem Bütten. Vier Blätter in der Platte signiert, u.a. o.li. "Fra Londonio", nummeriert und vereinzelt datiert. Blätter partiell weißgehöht und koloriert.
Blattkante verso mit Resten alter Montierungen. Winzige Ausdünnungen im Papier und ein Blatt mit zwei winzigen Löchlein.Verso Blattrand und Risse hinterlegt.
Pl. ca. 19,3 x 24,5 cm, Bl. 26, x 33 cm.
232 Carlo Losi, Johannes der Täufer. 1773.
Carlo Losi vor 1757 – letzte Erw. 1805
Radierung. In der Platte signiert, bezeichnet und datiert "In Roma presso Carlo Losi 1773".
Blatt stockfleckig.
Pl. 9 x 11,4 cm, Bl. 10 x 12,2 cm.
233 Jean-Baptiste Massé, Ludwig XIV von Frankreich. Um 1730.
Jean-Baptiste Massé 1687 – 1767
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Coypel. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Etwas angeschmutzt und knickspurig. Rahmen stärker bestoßen.
Pl. 22,5 x 17cm, Ra. 27,3 x 23cm.
234 Matthäus Merian "Olisippo. Lisabona." 1638.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Velin. In der Platte bezeichnet "Olisippo Lisabona" o.Mi. Aus "Theatrum Europaeum", 1717. Im Passepartout hinter Glas in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas knickspurig und stockfleckig. Am Plattenrand Holzspänchen.
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 28,5 x 36,5cm, Bl. 32,8 x 41,8cm, Ra. 58 x 47cm.
Adam Perelle 1640 – 1695
Radierungen, ein Blatt mit Wasserzeichen (Textbanderole über Wappenschild). Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt.
Blätter leicht angeschmutzt, stockfleckig und mit Randmängeln. Eine Radierung bis zur Plattenkante beschnitten.
Pl. 24 x 31 cm bis 26,7 x 34,6 cm.
236 Jean-Baptiste de Poilly "Statua della Vittoria". Um 1710.
Jean-Baptiste de Poilly 1669 Paris – 1728 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.li. "Gio.Batis.de Poilly Sculp.". Betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Blattränder minimal angeschmutzt und mit einem halbrunden, bräunlichen Fleck (ca. 9 cm) u.re.
Pl. 34,4 x 21,4 cm, Bl. 49 x 36 cm.
237 Marcantonio Raimondi, Die Vermählung Mariens. Nach 1505.
Marcantonio Raimondi um 1480 Argini – um 1530 Bologna
Kupferstich auf Bütten nach Albrecht Dürer. Künstlermonogramm u.Mi. Auf Untersatzpapier montiert re.
Bis über die Plattenkante geschnitten. Blattecken mit vier winzigen Reißzwecklöchlein. Winziger Riss (0,7cm) re.u. Unscheinbar fleckig und eine kleine beriebene Stelle am Darstellungsrand u.Mi.
Raimondi kopierte die Vorlage bis zum Künstlermonogramm.
Bl. 28,5 x 20,8 cm.
238 Roeland Roghman "Buyten Naerden". Um 1660.
Roeland Roghman Um 1620 Amsterdam – 1686 ebenda
Radierung. In der Platte signiert, betitelt und bezeichnet "Roelant Roghman inventar et fecit", verso Sammlungsstempel "HB".
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, bis zur Darstellung beschnitten und unscheinbar stockfleckig.
13 x 19,8 cm.
239 Johann Heinrich Roos, Drei Schaf- und Ziegendarstellungen. 1665- 1675.
Johann Heinrich Roos 1631 Otterberg – 1685 Frankfurt a. M.
Radierungen. Unsigniert. Jeweils am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.
Blätter bis zur Plattenkante beschnitten, vereinzelt leicht angeschmutzt und minimal stockfleckig. Ein Blatt mit zwei kleinen Löchlein, zum Teil hinterlegt.
Pl. ca. 19,5 x 15,4 cm, Untersatzpapier ca. 42 x 29,7 cm.
240 Jan/Johannes Sadeler "Verum asylum". Vor 1600.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich nach Johann von Achen. In der Platte betitelt o.Mi. Ausführlich bezeichnet u.Mi. Verso zwei Stempel Mi. "Veste Coburg". Späterer Abzug es 18./ frühen 19. Jh.
Blatt bis auf die Plattenkante geschnitten, minimal fleckig und angeschmutzt. Verso Blattrand re. mit Resten alter Montierungen.
Bl. 19,5 x 12,8 cm.
241 Virgil Solis "Geometrie". Mitte 16. Jh.
Virgil Solis 1514 Nürnberg – 1562 ebenda
Radierung. In der Platte monogrammiert u.li. "VS". Bezeichnet o.Mi. "Le Meri". Auf Untersatzkarton montiert.
Bis über die Plattenkante beschnitten. Verso Reste alter Montierung. Von rechts horizontaler Einriß (ca. 2 cm), oberer und unterer Rand li. und eingerissen und hinterlegt. Etwas angeschmutzt.
Bartsch 133.
10,4 x 8,8 cm, Untersatzkarton 13,5 x 11 cm.
242 Louis Surugue "Divertissements de Paysans Hollandois". 1748.
Louis Surugue 1686 Paris – 1762 Grand-Vaux
Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. bezeichnet "David Teniers pinxit.", u.re. "Lud. Sururgue Sculp 1748" und u.Mi. ausführlich betitelt. Hinter Glas in dunkler Holzleiste gerahmt.
Fleckig und minimal lichtrandig. Allseitig montiert.
Pl. 37 x 46 cm, Bl. 45 x 58 cm, Ra. 55,5 69 cm.
243 Jan II van de Velde, Stadt am Fluß. Wohl 1616.
Jan II van de Velde 1593 wohl Delft – vor 1641 Enkhuizen
Radierung. In der Platte nummeriert o.re. "5". In Tusche nummeriert u.re. "5". Aus der Folge "Landschaften".
Auf Untersatzpapier montiert o.re. u. li. Unscheinbare, bräunliche Flecken. Knapp auf die Plattenkante geschnitten.
Bl. 12,5 x 19,2 cm.
244 Jan II van de Velde, Ruinen der Caracalle-Therme. 1616.
Jan II van de Velde 1593 wohl Delft – vor 1641 Enkhuizen
Radierung. In der Platte nummeriert o.re. "5" und u.re. "10". Aus der Folge "Landschaften".
Auf Untersatzpapier montiert o.li. und re. Knapp auf die Plattenkante geschnitten.
Bl. 12,5 x 19,1 cm.
245 Jan II van de Velde, An einer Furt. 1616.
Jan II van de Velde 1593 wohl Delft – vor 1641 Enkhuizen
Radierung. In der Platte nummeriert o.re. "5" und u.re. "9". Aus der Folge "Landschaften".
Auf Untersatzpapier montiert o.re. und li.
Knapp auf die Plattenkante geschnitten. Minimal angeschmutzt.
Bl. 12,5 x 19,1 cm.
246 Claes Jansz. Visscher II "Proiicerent Fratres Iosephum in Cisternam, [...]".
Ca. 2. H. 17. Jh.
Nicolaes Visscher I 1618 – 1679 Amsterdam
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.Mi. "I.C.Vißcher excudebat". Unterhalb der Darst. ausführliche Beschreibung "Genesis 37.24".
Von fremder Hand in brauner Tusche kyrillisch bezeichnet.
Verso Reste einer alten Montierung, Blattrand mit mehreren hinterlegten Rissen. Eine unscheinbare vertikale Mittelfalz.
Pl. 40,5 x 51,5 cm, Bl. 42,5 x 55,5 cm.
247 Jan de Visscher, Zwei niederländische Landschaftsdarstellungen. Wohl um 1660.
Jan de Visscher 1636 Haarlem – ca. 1692 /1712 Amsterdam
Radierungen. In der Platte u.li. bezeichnet "I: van Goyen inventor" und u.re "I: der Visscher fecit.".
Beide Blätter unscheinbar angeschmutzt.
Pl. 13,5 x 21 cm, Bl. 19,5 x 24 cm/ Pl.12,7 x 20,5 cm, Bl. 19,5 x 24,5 cm.
248 Giovanni Volpato "Die Schule von Athen". Um 1770.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einer Zeichnung von Joseph Cades nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt.
Bis nah an die Plattenkante heran geschnitten. Unscheinbar knick- und fingerspurig.
Pl. 56,9 x 74 cm Bl. 57,4 x 57,7 cm.
249 Giovanni Volpato "Die Vertreibung Heliodors". Um 1770.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einer Zeichnung von Bernardinus Nocchi nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt.
Bis nah an die Plattenkante heran geschnitten. Blatt v.a. in den Randbereichen unscheinbar stockfleckig, größer Wasserfleck am linken Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 57 x 75 cm, Bl. 57,4 x 75,3 cm.
250 Giovanni Volpato "Der Borgobrand". Um 1770.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einer Zeichnung von Joseph Cades nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt.
Bis nah an die Plattenkante heran geschnitten. Blatt v.a. in den Randbereichen stockfleckig, Wasserfleck u.li. Verso Reste einer alten Montierung.
56,9 x 74,4 cm, Bl. 57,5 x 75,9 cm.
251 Giovanni Volpato "Disputa des Sakraments". Um 1770.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einer Zeichnung von Joseph Cades nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt.
Bis nah an die Plattenkante heran geschnitten. Blatt v.a. in den Randbereichen stockfleckig, Wasserfleck u.li.
Pl. 56,7 x 74 cm, Bl. 57,7 x 75,5 cm.
Johann Wittich 17.Jh.
"(…) so man stets bey sich haben und führen kan in allerhand Kranckheiten der Jungfrawen/ besonders der Ehelichen Weiber/ sich vor/ in und nach der Geburt/ gutes Raths daraus zu erholen. Item: Von allerhand Kranckheiten der jungen Kinder (...) u.: Libellus de infantilium aegritudinum medicatione. Das ist: Artzneybüchlein/ wie man den armen Kinderlein für allerhand Leibs gebrechen vom Haupt an/ biß auff die Fußsole/ helffen und rathen soll. In richtige ordnung gebracht/ und mit krefftigen
...
> Mehr lesen
20 x 16 x 4 cm.
253 Verschiedene Künstler, Ulenspiegel / Portrait nach Tintoretto / Bernhard von Weimar. 17. Jh.
Kupferstiche und Radierung. In der Platte bezeichnet u.re, u.li. und u.Mi.
Zwei Blätter auf Untersatzpapier montiert. Alle Blätter knapp auf die Plattenkante geschnitten. Ulenspiegel verso mit Resten alter Montierungen. Eine Hinterlegung o.re.
Bernhard von Weimar verso mit typographischem Druck.
19,7 x 13 cm / 16,8 x 10,5 cm / 15,4 x 11,5 cm.
254 Verschiedene Künstler, Fünf Landschaftsdarstellungen. 17./ 18. Jh.
Radierungen und Kupferstiche.
Ein Blatt auf Untersatzkarton montiert. Zwei Blätter knapp auf die Plattenkante geschnitten.
Vereinzelt stockfleckig oder angeschmutzt. Vereinzelte Randmängel.
Versch. Maße, ca. 13,7 x 17 cm bis max. 17,2 x 23,3 cm.
255 Unbekannter Künstler "Monuments de l'ancienne Rome". 18. Jh.
Kolorierte Radierung auf dickem Bütten. Guckkastenblatt. In der Platte betitelt o.Mi. Ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. Hinter Glas in schmaler, goldfarbener Leiste gerahmt.
Etwas fleckig und mit zwei kleinen Löchlein am Blattrand o. und u.re. Eine kleine Bereibung u.re.
Bl. 29 x 39 cm, Ra. 31 x 40,7 cm.
256 Unbekannter Künstler "Zeichnung einer 12 u. Souterain Affuite im 8ten Theil". 18. Jh.
Kolorierte Federzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen. Bezeichnet o.li und u.Mi.
Verso Reste einer alten Montierung. Winzige Zirkellöchlein in der Darst.
Darst. 39,5 x 23,6 cm, Bl. 41 x 25,5 cm.
257 Arnold Friedrich Adolph "Bauernmagd am Waldrand in Gegenlicht". 1854.
Arnold Friedrich Adolph 1831 – 1862
Bleistiftzeichnung auf Zeichenkarton. In Blei signiert und datiert "Arnold am 26. Juni 1854" u.re.
Leicht atelierspurig (Blei), verso Reste einer alten Montierung.
22,7 x 17,8cm.
258 Siegfried Detlev Bendixen "Innere und äußere Ansicht der Marienkirche in Lübeck". 1830er Jahre.
Siegfried Detlev Bendixen 1786 Kiel – um 1884 London
Lithographien nach Anton Tischbein. Typographisch bezeichnet u.re. "lithogr.v. S.Bendixen 1830" und u.li. "Gezeichn.v. H.Schlösser & A.Tischbein". Betitelt u.Mi. Beide Blätter im Passepartout.
St. 40,5 x 27,5 cm, Bl. 52,2 x 35,8 cm/ St. 34 x 28,8 cm, Bl. 43 x 31,2 cm.
259 Wilhelm Arnold, Treibjagd. Vor 1914.
Wilhelm Arnold Erste Erw. 1895 Deutschland – letzte Erw. 1914 Rostock
Aquarell, partiell weiß gehöht, auf kräftigem Papier. In Blei signiert "W. Arnold" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Papier im Bereich des Himmels unscheinbar wolkig gebräunt. Rechte Blatthälfte mit kaum sichtbarer vertikale Falz, diese im Bereich des Himmels partiell weiß retuschiert.
14,4 x 26,6 cm, Ra. 34 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
260 Monogrammist EB, Vier Zeichnungen nach Raffael. 2. H. 19. Jh.
Kohlezeichnungen und Bleistiftzeichnung auf Bütten, teilweise mit Wasserzeichen "CFAF" und "S&CWISE 1814". Ein Blatt u.re. mit ligiertem Monogramm in Blei, jeweils bezeichnet u.Mi.
Darst. ca. 27 x 23,5 cm.
261 Jean Jacques Boissieu "Artaria à Mannheim". 1806.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von J. Wynants. In der Platte signiert, bezeichnet und datiert "J.J. Boissieu sculpsit aqua forti" u.re., Ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Minimal stockfleckig und fleckig.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
46,5 x 63,7cm, Ra. 66 x 82cm.
262 Jean Jacques Boissieu "Artaria à Mannheim". 1806.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von J. Ruisdael. In der Platte signiert, bezeichnet und datiert "J.J. Boissieu sculpsit aqua forti" u.re., Ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li.
Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas stockfleckig.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
46,5 x 63,7cm, Ra. 66 x 82cm.
263 Johann Christoph Erhard "Die Bauernhütte neben dem Felsen" (sog. Klause bei Mödling). 1817.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung auf grauem Bütten. In der Platte signiert und datiert "J.C.Erhard fec. 1817".
Nah an die Plattenkante geschnitten. Verso am Blattrand eine kleine Ausbesserung im Papier u.Mi. und eine dünne Stelle o.Mi. Verso Reste alter Montierungen. Sonst in guter Erhaltung.
WVZ Apell 59 II.
Pl. 10 x 14,2 cm, Bl. 11,2 x 15,2 cm.
264 Johann Christoph Erhard "Der Knabe mit dem Stecken vor dem sitzenden Bauern". 1816.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert, signiert und datiert u.li. "J.C.Erhard fec. 1816". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet o.Mi.
Nah an die Plattenkante geschnitten. Verso mit Resten einer alter Montierungen o.li. und re.
In sehr guter Erhaltung und mit leuchtendem Plattenton.
WVZ Apell 58 III.
Pl. 9,8 x 14 cm, Bl. 10,8 x 18,8 cm.
265 Johann Christoph Erhard "Das Mädchen mit der Graßbürde außerhalb des Torbogens". 1817.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung. In der Platte signiert und datiert u.Mi. "J.C.Erhard f. 1817".
Nah an die Plattenkante geschnitten. Verso mit Resten alter Montierungen. Minimal fleckig, sonst in sehr guter Erhaltung.
WVZ Apell 57 III.
Pl. 10 x 14 cm, Bl. 11,2 x 15,5 cm.
266 Alexander Flinsch "Plagwitz"/ "Plagwitz"/ "Rapallo". 1868/ 1880.
Alexander Flinsch 1834 Leipzig – 1912 Berlin
Bleistiftzeichnungen, eine in Braun aquarelliert. Alle Blätter u.li. oder u.Mi. in Blei betitelt und datiert, eines in Blei signiert signiert "A Flinsch". Teilweise an den Blattecken auf Untersatzkarton montiert.
Blattränder leicht angeschmutzt, eine Zeichnung mit vier bräunlichen Flecken an den Blattecken.
Verschiedene Maße, ca. 11,5 x 16,5 cm bis max. 18,5 x 23 cm.
267 Johann David Grüson "Aussicht von Wehlstädtel nach Raden". 1. H. 19. Jh.
Johann David Grüson 1780 Magdeburg – 1848 Breslau
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Lithografie von J.D. Grüson" u.re., ausführlich betitelt u.Mi.
Minimal stockfleckig, leicht knickspurig, verso Reste einer alten Montierung.
St. 17,5 x 23,5cm, Bl. 21,3 x 27,1cm.
268 Theodor Joseph Hagen, Am Weiher/ Boote im Hafen/ "Allee". 2. H. 19. Jh.
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Radierungen. U.li. signiert "Th. Hagen", ein Blatt betitelt.
Blätter leicht gebräunt.
Pl. 8,9 x 11 cm bis 17,7 x 23,2 cm, Bl. von 15,6 x 23,3 cm bis 22,5 x 28,5 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung signiert "C.G. Hammer del.& sculps." u.re., bezeichnet "Dresden bei Heinrich Ritter" und ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Stockfleckig und etwas knickspurig.
Pl. 22 x 26cm, Bl. 26 x 35cm.
270 Christian Gottlob Hammer "Die Marienkirche in Zwickau". Um 1835.
Franz Eichhorst 1885 Berlin – 1948 Innsbruck
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.li. "Gem. v. Pulian" und u.re. "Gest. v. Hammer". Betitelt u.Mi. und darunter bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht angeschmutzt.
Pl 27,5 x 31,3 cm, Bl. 34,5 x 46 cm.
271 Christian Gottlob Hammer "Vue orientale prise du grand Pont". 1. H. 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.re. "C.G. Hammer del. et sculp." und u.Mi. "Dresden bei Heinrich Ritter". Betitelt u.Mi. und numeriert o.re. "6". Im Passepartout.
Mittig eine vertikale Knickspur. Zwei leicht gebräunte Stellen li. u., zwei bräunliche Flecken re.Mi.
Pl. 20,3 x 25,8 cm, Bl. 23,5 x 31,2 cm.
272 Christian Karl Maximilian Keyl "Affaire bei Maxen". Um 1800.
Carl Christian Maximilian Keyl 1766 Dresden – 1819 ebenda
Kupferstich, sparsam in Rot koloriert. In der Legende unten bezeichnet "Gez v. G. Lehmann, gest. v C. Keyl in Dresden."
Blatt an den Falzen geschnitten und vollflächig auf Leinwand montiert, bis über die Plattenkante beschnitten.
Bl. 53,3 x 70 cm.
273 H. Kindt "Die Lochmühle". 1806.
H. Kindt 19. Jh.
Federzeichnung in Sepia auf Bütten. Signiert "H.Kindt" und datiert, unterhalb der Darstellung betitelt u.Mi. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert und in hochwertiger silberfarbener Leiste gerahmt.
Minimal knickspurig, etwas stockfleckig.
Rahmung als separate Position (30 € zzgl. Aufgeld).
BA. 31,4 x 42,7cm, Ra. 58 x 47,3cm.
274 Louis Pauquet "Une halte de voyageurs". Spätes 18. Jh.
Louis Pauquet 1759 Paris – um 1824 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.Mi. betitelt, u.re. bezeichnet " Peint par Lingelbach" und u.li. bezeichnet "Gravé à l'eau forte par pauquet et Fortier, Terminé par Niquet". Im Passepartout in hochwertiger Leiste hinter Glas gerahmt.
Blatt fleckig und lichtrandig, minimal angeschmutzt.
BA 40 x 34,5 cm, Ra. 62 x 56 cm.
275 Julius von Plänckner "Panorama vom Inselsberg". 1839.
Julius von Plänckner 1791 – 1856
Lithographien. Unterhalb der Darstellungen im Stein signiert und bezeichnet. Vier einzelne Karten, zu einem Panorama zusammengefügt, mit Erläuterung durch ein Winkelblatt. Erschienen im Verlag von Justus Perthes, Gotha.
Blätter mit leicht gebräunten Rändern, ein Blatt mit leichtem Wasserfleck am re. Rand.
St. Karte 21,2 x 60,4 cm, Bl. 26 x 66,1 cm u. St. Winkelbl. 19,1 x 19,2 cm, Bl. 22,2 x 27,7 cm.
276 Adrian Ludwig Richter "Malerische Ansichten aus den Umgebungen von Salzburg". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Vollständige Folge mit Titelblatt aus dem Verlag von C.G. Börner. Alle Blätter in der Platte u.Mi. betitelt, monogrammiert u.li. "L.R." und o.re. nummeriert. Trockenstempel "B" im Oval.
Alle Blätter etwas fleckig und rechts lichtrandig, minimal knickspurig und angeschmutzt.
WVZ Hoff/ Budde 193 - 198 IV.
Pl.16 x 20,4 cm, Bl. 22,5 x 29 cm.
278 Ludwig Schütze/ I.G.A. Frenzel, Bastei/ Plauenscher Grund. Mitte 19. Jh.
Ludwig Schütze um 1806 Dresden – 1872 ebenda
Kupferstiche auf chamoisfarbenem Papier. "Bastei" in der Platte bezeichnet u.re "L.Schütze sculp." und betitelt u.Mi. Plauenscher Grund in der Platte bezeichnet u.li. "Hammer del.", u.re. "I.G.A.Frenzel fc." und betitelt u.Mi.
Leicht lichtrandig, angeschmutzt, "Plauenscher Grund" etwas stockfleckig. Bastei mit kleinem Riss (1,5 cm) u.Mi.
Pl. 22 x 26,7 cm, Bl. 28,5 x 37 cm/ Pl. 20,5 x 26 cm, Bl. 26 x 35,7 cm.
279 Franz Schwechten (?), Dresden - Schinkelwache. 2. H. 19. Jh.
Franz Schwechten 1841 Köln – 1924 Berlin
Kupferstich nach K. F. Schinkel mit mehreren Ansichten in einer Platte. In der Platte nummeriert o. re. "123" sowie ausführlich betitelt "Das neue Wachthaus in Dresden", gedruckt bei F. Riegel, Berlin.
Blatt stockfleckig, Einriß am rechten mittleren Bildrand (max.3 cm), oberer und unterer Rand leicht ausgefranst, angeschmutzt.
52,2 x 42 cm, 61,3 x 46,3 cm.
280 Friedrich Wilhelm Schwechten "Aeussere Ansicht des Domes". Um 1823.
Friedrich Wilhelm Schwechten 1796 Berlin – 1879 Meißen
Aquatinta in Braun auf festem Papier. Ansicht des Dom zu Meissen.
In der Platte bezeichnet u.re. "Schwechten del. et sculp.". Betitelt u.Mi.
Blatt etwas angeschmutzt und vereinzelt fleckig.
Verso hinterlegte Knickspuren, Risse und zwei kleine Fehlstellen (1cm) an den Blattecken o.li. und u.re.
Pl. 43 x 51 cm, Bl. 44,8 x 54,6 cm.
281 Hermann Sondermann, 14 Architekturzeichnungen und -skizzen. 1851- 1855.
Hermann Sondermann 1832 Berlin – 1901 Düsseldorf
Bleistiftzeichnungen, partiell laviert und weiß gehöht. Überwiegend ligiert monogrammiert "HS" und datiert. U.a. mit Ansichten aus Anvers, Goslar, Hallenberg, Brüssel.
Überwiegend in gutem Zustand, sehr vereinzelt braunfleckig. Etwas finger- und knickspurig.
Verschiedene Maße.
282 Hermann Sondermann, Konvolut von 35 figürlichen Zeichnungen und Studien. 1850er Jahre.
Hermann Sondermann 1832 Berlin – 1901 Düsseldorf
Bleistiftzeichnungen, vereinzelt auf grünlichem oder braunem Papier. Überwiegend ligiert monogrammiert "HM" bzw. signiert "H. Sondermann" sowie datiert.
Sehr vereinzelt braunfleckig. Knick- und fingerspurig.
Verschiedene Maße.
283 Philipp Johann Veith "Partie bey der Friedrichs Brücke in Friedrichstadt Dresden". 1833.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Kupferstich auf dünnem Bütten. In der Platte bezeichnet u.li. "Gem. v. Oehme" und u.re. "Gest. v. Veith". Betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Blatt minimal angeschmutzt.
Pl. 22 x 28 cm, Bl. 28,8 x 38,5 cm.
284 Charles Feodor Welsch (zugeschr.), Zwei Skizzen aus Ägypten. Um 1875.
Charles Feodor Welsch 1828 Wesel – 1904 Dresden
Graphitzeichnungen auf grauem Bütten. Undeutlich signiert u.Mi. Im Passepartout.
Minimale Randmängel, etwas angestaubt, Randbereiche etwas knickspurig, ein Blatt stockfleckig und mit leichten Wasserflecken, minimal atelierspurig.
Bl. 31 x 27 cm/ 32 x 22,5 cm.
285 Adrian Zingg "Leipzig chez Tachnitz"/ Landschaft mit Felsblock. 1770.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Radierungen auf Bütten. Unter der Darstellung signiert und bezeichnet "Designé et gravé par A. Zingg" und datiert u.li., ein Blatt betitelt "Leipzig chez Tachnitz" u.Mi.
Blätter stärker stockfleckig, knickspurig und mit Einrissen an den Rändern, verso Reste einer alten Montierung bzw. auf Untersatzkarton montiert, je mittig in Tusche bezeichnet "Meßner".
Pl. 19 x 25,5cm, Bl. 36 x 51cm.
286 Oskar Zwintscher, Entwurfszeichnung für die "Meggendorfer Blätter". 1897.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Federzeichnung in farbiger Tusche. O.li. signiert "O. Zwintscher" und datiert, in Blei undeutlich bezeichnet u.Mi, verso Verlagstempel "Meggendorfer Blätter, München"
Blatt minimal angeschmutzt, Reißzwecklöchlein und knickspurig in den Ecken, leicht stockfleckig. Verso Klebeetikett und Reste einer alten Montierung.
32 x 28, 5cm.
287 Oskar Zwintscher, Entwurfszeichnung für die Meggendorfer Blätter. Wohl 1897.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Federzeichnung in farbiger Tusche. U.li. signiert "O. Zwintscher", in Blei benummert "Nr. 5921" u.li. und undeutlich bezeichnet u.Mi, verso mit dem Verlagstempel "Meggendorfer Blätter, München".
Blatt minimal angeschmutzt, verso kleiner Wasserfleck.
31 x 24 cm.
288 Unbekannter deutscher Künstler, Elblandschaft. Mitte 19. Jh.
Kolorierte Lithographie. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig und stärker ausgeblichen.
Rahmung als separate Position (50 zzgl. Aufgeld).
BA. 46 x 63,7 cm, Ra. 64 x 80,6 cm.
289 Unbekannter deutscher Künstler "Die Leiden unseres Heiland Jesus Christus". Wohl um 1830.
Scherenschnitt mit Szenen aus der Passion Christi. Mit blauen Papier hinterlegt und hinter Glas gerahmt.
Papier stärker gebräunt und etwas lichtrandig, mit einigen Fehlstellen am linken Blattrand.
Bl. 34,6 x 42 cm, Ra. 43,5 x 41,5 cm.
290 Unbekannter Dresdner Künstler (Umkreis Adrian Zingg), Flußlandschaft. 1. H. 19. Jh.
Sepiazeichnung, vereinzelt grünblau koloriert. Unsigniert. Hinter Glas gerahmt.
Durch unsachgemäße Montierung im Passepartout an den Ecken knickspurig, minimal stockfleckig, am Rand etwas fingerspurig.
Leiste an mehreren Stellen bestoßen.
Bl. 30,5 x 43,3 cm, Bl. 49 x 63,3 cm.
291 Unbekannter Künstler "Ansicht der Königs=Mühle im Plauischen Grunde". 19. Jh.
Umrißradierung, altkoloriert, auf Bütten. In der Platte ausführlich betitelt u.Mi.
Leicht angeschmutzt und knickspurig, kleinere Fehlstelle im Blatt u.li.
Pl. 14,3 x 21cm, Bl. 20,2 x 28cm.
292 Unbekannter Künstler, Fünf Gewand- und Anatomiestudien. 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen, teilweise gouachiert und weiß gehöht. Drei Blätter von fremder Hand bezeichnet.
Blätter gebräunt und angeschmutzt, mit stärkeren Randmängeln.
Von 15 x 19,2 cm bis 32 x 46 cm.
293 Unbekannter Künstler "Vue du Palais du Prince d´Orange à Bruxelles". Um 1835.
Kolorierte Lithographie auf Bütten. Ausführlich bezeichnet u.Mi.
Im Passepartout hinter Glas in hochwertiger silberfarbener Leiste gerahmt.
Blatt stockfleckig und atelierspurig.
Rahmung als separate Position (30 zzgl. Aufgeld).
BA. 28 x 42cm, Ra. 43,7 x 58,3cm.
294 Unbekannter Künstler "Maria Theresia, Königin von Sachsen"/ "Anton Clemens Theodor". 19. Jh.
Lithographien auf China, aufgezogen auf Bütten nach Gemälden von C. Vogel. Im Stein signiert und bezeichnet u.li.
Unterhalb den Darstellungen ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi.
Blätter mit Wasserflecken, stockfleckig.
St. 27,9 x 26 cm/ 34 x 26 cm, Bl. 37, 4 x 27,2 cm/ 38 x 26,7cm.
295 Unbekannter Künstler "Schiller und Charlotte". Mitte 19. Jh.
Lithographie. Im Stein bezeichnet "Druck und Verlag v. A. Felgner Berlin" u.Mi. und Prägestempel u.re.
Wasserfleckig und am Rand bestoßen.
Beigegeben: Stammbaum der Fam. Schiller nach original Bildnissen. Reproduktionen nach Kupferstichen (Deutsche Illustrierte Zeitung Nr. 21).
37,4 x 30 cm / 37,5 x 52cm.
296 Verschiedene Künstler, Konvolut von 10 Grafiken und typografischen Blättern. 19. Jh.
Stahlstiche, Kupferstich, Radierungen und typografische Drucke. Vier Stahlstiche aus Payne's Miniatur-Almanach der Englischen Kunstanstalt in Leipzig und Dresden. Zwei Blätter zu "Meißen" von B.Mansfeld mit typografischem Beiblatt. Ein Flugblatt "Ministerken, Juchhederwich!". Eine Antike Kampfszene "Luctatores" nach Richard Collin.
Vereinzelte Blätter stockfleckig oder leicht angeschmutzt. Flugblatt mit Knickspuren, Fehlstellen und Rissen im Randbereich, sowie einer horizontalen Mittelfalz.
Versch. Maße, ca.19 x 26,2 cm bis max. 50,5 x 40 cm.
297 Verschiedene Künstler, 26 Antikendarstellungen. Um 1800.
Kupferstiche. Jeweils u.re. in der Platte signiert. U.a. von E.G. Krüger, J.C. Gottschick und C.F. Stölzel.
Blätter etwas stockfleckig und mit Randmängeln.
Pl. ca. 28 x 40 cm, Bl. ca. 41,5 x 30 cm.
298 Verschiedene Künstler, Konvolut von 11 Grafiken. 19. Jh.
Radierungen, Kupferstiche und je eine Federzeichnung und ein Lichtdruck, u.a. von Kornmayr, Durmstädtar und Grünler. Zum Teil signiert.
Blätter vereinzelt stockfleckig und gebräunt mit Randmängeln.
7,7 x 8,9 cm bis 23,5 x 11 cm.
Stahlstiche auf Bütten. Alle Blätter ausführlich betitelt unter den Darstellungen u.Mi., einige bezeichnet und datiert u.re. und bezeichnet "Kunstanst. d. Bibliogr. Inst. in Hildbh." u.li., durchgängig nummeriert o.re.
Blätter in verschiedenen Zuständen, mit Stockflecken und gebräunten Rändern, einige Blätter knickspurig.
Pl. von 13 x 17,5cm bis 25,5 x 21,5cm, Bl. 18,2 x 27cm.
300 Verschiedene Künstler, Sechs Landschaftsdarstellungen. 19. Jh.
Radierungen auf Bütten. Zum Teil monogrammiert und verso von fremder Hand bezeichnet.
Blätter teilweise bis zur Darstellung geschnitten.
10,2 x 10,5 cm, max. 12 x 16 cm.
301 Verschiedene Künstler, Konvolut von 40 Sächsischen Ansichten. 19./ 20. Jh.
Verschiedene Techniken, u.a. Stahlstiche und Lithographien. Zwei Radierungen in Braun, jeweils in Blei signiert u.re. "Minni Herzing"/ "Roland Hennings" und betitelt "Kirche zu Loschwitz" u.li.
Verschieden Zustände.
Pl. von 11,7 x 7,6cm bis 16,4 x 24,7cm, Bl. von 21,3 x 13,7cm bis 21 x 29,6cm.
302 Verschiedene Künstler, Konvolut von vier Sächsischen Ansichten. 19./ 20. Jh.
Verschiedene Techniken, u.a. eine Lithographie "Schloß Weesenstein" nach einer Radierung von B. Mannfeld, gedruckt von O. Felsing, Berlin.
Verschiedene Zustände, leicht stockfleckig und fingerspurig, Blattränder teilweise etwas ausgefranst.
Darst. von 14,7 x 9,5cm bis 49,5 x 39,9cm.
310 Ernst Barlach "Lügt, Stürme, lügt". 1914.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithographie auf gelblichem Werkdruckpapier. Im Stein signiert u.li. "Barlach" und betitelt u.Mi., darunter in Fraktur gesetzt "Die Reuterpresse". Verso Lithographie von Gaul zu den "Hagenbeck-Truppen im Westen" und typographische Bezeichnung. In: Paul Cassirer/ Alfred Gold [Hrsg.] "Kriegszeit. Künstlerflugblätter."
Leichte horizontale Mittelfalz.
WVZ Laur 15 A (von C).
St. 36 x 24 cm, Bl. 48 x 32 cm.
311 Ernst Barlach "Die Erhalterin der Familie". Um 1930.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Umdrucklithographie auf gelblichem Maschinenbütten. In Blei u.re. signiert "EBarlach", am unteren Blattrand li. (von fremder Hand ?) betitelt. Am unteren Blattrand re. Trockenstempel "Ernst Barlach / Nachlaß".
Minimal knickspurig. Kleine Einrisse am unteren bzw. rechten Blattrand (jew. 0,5 cm).
WVZ Laur 99 (4), jedoch ohne die Signatur O. Felsings und abweichendem Blattmaß. Es sind jedoch einzelne Blätter bekannt, u.a. "Königsgrab", 1930 (WVZ Laur 97), welche auf Maschinenbütten gedruckt sind, nicht die Felsing-Signatur tragen und ebenfalls das Blattmaß 53 x 70 cm aufweisen.
Darst. 28 x 37 cm, Bl. 53 x 70 cm.
312 Joseph Beuys "Eine Straßenaktion". 1971.
Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf
Anläßlich "AKTUELLE KUNST HOHE STRASSE KÖLN '71". Ringbuch mit sieben Fotokopien der Aktion, einem Deckblatt, fotokopierter ordnungsbehördlicher Erlaubnis, Satzung und Programm der "Freien Volksinitiative e.V." sowie einer Tonbandkassette. Auf dem Deckblatt in Blei signiert "Joseph Beuys" und nummeriert 85/100.
Ringbuch 31,5 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
313 Joseph Beuys "Similia Similibus". 1981.
Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf
Buch und Tonbandkassette in doppelt gestempeltem Karton. Kassette signiert "Joseph Beuys" und nummeriert "3/200". Buch hrsg. von Johannes Stüttgen zum 60. Geburtstag des Künstlers, auf dem Vorsatz in Blei signiert "Joseph Beuys" und nummeriert "3/1200".
H x B x T Karton 5,5 x 18 x 26 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
314 Tina Bauer-Pezellen, Drei Portraitsstudien. Ohne Jahr.
Federzeichnungen in Tusche und Bleistiftzeichnung, zwei Zeichnungen auf Transparentpapier. Unsigniert.
Reste alter Montierungen an den Blattecken. Knickspuren sowie ein kleiner Riss (2 cm) u.re. bzw. o.re. (2,5 cm).
26,7 x 19,3 cm/ 27,8 x 20 cm/ 29 x 19,5 cm.
315 Heinrich Blunck "Mühlenstraße in Alt-Heikendorf"/ "Friesenhäuser". 1930.
Heinrich Blunck 1891 Kiel – 1963 ebenda
Lithographien. Beide Blätter im Stein signiert "H.Blunck" u.li., eines datiert. Beide Blätter in Blei signiert "H.Blunck".u.re. bzw. u.li., betitelt, ein Blatt bezeichnet. Hinter Glas in schwarzen Leisten gerahmt.
Blätter lichtrandig, stärker angestaubt und wellig. Eines mit vereinzelten Stockfleckchen. Rahmen bestoßen.
Bl. ca. 41 x 31 cm, Ra. ca. 34 x 45 cm.
316 Roland Borchers "Harzreise". 1991.
Roland Borchers 1958 Leipzig
Collage (dünnes Papier und Gouache). Unten undeutlich signiert, datiert und betitelt.
Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein, u.re. kleiner Einriss durch Reste alter Montierung.
Aus einer Serie von Arbeiten, die anläßlich einer gemeinsamen Harzreise mit Neo Rauch entstanden.
72 x 102 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
318 Fritz Cremer, Liegender weiblicher Akt von hinten. 1958.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Lithographie auf kräftigem, chamoisfarbenen Bütten. In Blei signiert "Cremer" und datiert u.re.
Blattränder etwas finger- und knickspurig. Unterer Blattrand mit zwei kleinen Einrissen. Verso am oberen Rand Reste eine alten Montierung.
St. 30 40 cm, Bl. 41 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
319 Rudolf Dellit, Vier Landschaftsdarstellungen. 1957/ 1958.
Rudolf Dellit 1894 Kleinschmalkalden
Kohlezeichnungen. Drei Arbeiten in Blei monogrammiert "De" und datiert.
Blätter mit leichten Randmängeln.
35 x 51,2 cm bis 49 x 62 cm.
320 Rudolf Dellit, Parklandschaft/ Flußlandschaft mit Brücke/ Mittelgebirgslandschaft. Um 1925.
Rudolf Dellit 1894 Kleinschmalkalden
Kohlezeichnungen auf gelblichem bzw. gräulichem Bütten. Zwei Zeichnungen unsigniert, eine signiert "R. Dellit" und datiert u.re.
Die Randbereiche atelierspurig, knick- und fingerspurig, selten mit kleinen Einrissen, minimal wellig und angestaubt. "Parklandschaft" lichtrandig.
Verschiedene Maße.
321 Walter Determann (zugeschr.), Landschaft mit Bauernhaus und Strommasten/ Hängebirke. 1920.
Walter Determann 1889 Hannover – 1960 Weimar
Holzschnitte auf chamoisfarbenem Bütten bzw. Japanpapier. In Blei jeweils signiert "Determann" und datiert u.re.
"Hängebirke" vereinzelt braunfleckig, v.a. im Randbereich.
Bl. max. 34,5 x 34 cm.
322 Otto Dill, Zwei Tiger mit ihrer Beute. Ohne Jahr.
Otto Dill 1884 Neustadt an der Weinstraße – 1957 Bad Dürkheim
Lithographie auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Otto Dill". Monogramm-Stempel u.re. "RH" (ligiert).
Blattecken mit minimalen Knickspuren.
St. 39 x 53 cm, Bl. 39,8 x 54,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
323 Otto Dix "Bildnis Dr. Löffler, sitzend II (vorgebeugt)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie. U.re. in Blei signiert "Dix" und datiert, u.li. nummeriert 6/10 und bezeichnet "DrFL". Blindstempel u.Mi. "Akademie der bildenden Künste Dresden Akademiedruck".Am oberen Rand unter Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig, größere Knickspuren o.li. und u.li., minimal stockfleckig.
WVZ Karsch 174.
St. ca. 39,5 x 25 cm, Bl. 50 x 37,5 cm, Ra. 71,2 x 56,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
324 Otto Dix "Halbakt von vorn". 1966.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf BFK-Rives-Bütten. In Blei signiert "Dix" und datiert u.re. Trockenstempel der Erker Presse St. Gallen u.re. Eines von 300 Exemplaren, Jahresgabe des Hamburger Kunstvereins. Im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 314b.
St. 44 x 35,5 cm, Ra. 73 x 58 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
325 Max Feldbauer, Vierspännige Kutsche. 1924.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Lithographie auf Holland-Bütten Im Stein monogrammiert (?) und datiert. U.re. in Blei signiert "M. Feldbauer", datiert und mit Widmung versehen.
Randbereiche des Blattes etwas knickspurig und angeschmutzt.
St. 23 x 58,5 cm, Bl. 48 x 64 cm.
326 Conrad Felixmüller "Über uns Fortuna - Mit uns die Kunst". 1930/ 1932.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitte. Im Stock u.li. monogrammiert "FM", unterhalb der Darstellung nochmals in Tinte signiert "C. Felixmüller", datiert, bezeichnet und mit Neujahrsgrüßen versehen.
WVZ Söhn 396.
Beigegeben: "Als ich das erste Mal einen Maler sah…", Holzschnitt, 1973.
Stk. 9 x 12 cm, Bl. 24 x 14,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
327 Conrad Felixmüller "Selbstbildnis mit zeichnender Hand (II)". 1965.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt. Im Stock monogrammiert u.li "FM". In Blei signiert und datiert u.re. "C. Felixmüller 65".
Minimale Knickspur der Blattecke u.re.
WVZ Söhn 622b.
Stk. 12 x 9,4 cm, Bl. 20 x 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
328 Erich Fraaß, Landschaft. Ohne Jahr.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Holzschnitt. U.re. in Blei signiert "Erich Fraß".
Blatt vollrandig unter Passepartout montiert.
Stk. 46 x 59 cm.
329 Paul Fuhrmann, Vogel und Echse/ Nachts in der Stadt/ An der Brücke. Ohne Jahr.
Paul Fuhrmann 1893 Berlin-Spandau – 1952 Berlin
Radierungen in Schwarzgrün und Schwarz sowie ein Linolschnitt. In Blei bezeichnet u.re. "E. für P. Fuhrmann". Nummeriert u.li. "39/50". Posthme Abzüge.
Auf Untersatzpapier montiert.
Pl. 17,5 x 14,7 cm, Bl. 22 x 19,7 cm/ Pl. 17,5 x 14,7 cm, Bl. 22 x 19,7 cm/ Pl. 19,5 x 16,5 cm, Bl. 22 x 19,6 cm.
330 Margarete Geibel "Musikzimmer im Wittumspalais"/ "Alter Hof"/ "Am Herderplatz"/ Winterlandschaft/ "Blick auf Ehrnigsdorf". Um1912/ 1913.
Margarethe Geibel 1876 Weimar – 1955 ebenda
Farbholzschnitte auf Japan bzw. dünnem Bütten. Teilweise im Stock monogrammiert "C.M" (ligiert). Alle Blätter in Blei unterhalb der Darstellung bzw. auf dem Untersatzpapier signiert "M. Geibel - Weimar", teilweise datiert, betitelt und bezeichnet "Handdruck".
"Musikzimmer im Wittumspalais" mit zwei gelblichen Flecken am rechten Blatt-/Darstellungsrand, an den Blattecken auf Untersatzpapier montiert.
Verschiedene Maße.
331 Hanns Georgi "Glauchau". 1924.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Kohlezeichnung. U.re. signiert "Georgi", datiert und betitelt. Hinter Glas in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht gebräunt und etwas stockfleckig.
28,8 x 20,8 cm, Ra. 57 x 47,5 cm.
332 Peter Graf "Zeichnungen und Graphik von Peter Graf im Heck-Art Chemnitz". Ohne Jahr.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Farblinolschnitt. Ausstellungsplakat. Blatt auf Untersatzpapier montiert, dort in Blei signiert "Graf".
Blatt in der rechten Bildhälfte mit einer größeren Knickspur.
Bl. 61 x 43 cm, Untersatzpapier 70 x 50,7 cm.
333 Paul Groß "Acht Landschaftsdarstellungen der "Sächs.[ischen] Schweiz". Um 1900.
Paul Groß 1873 Dresden – letzte Erw. 1914 ebenda
Federzeichnungen in Tusche. Alle Blätter signiert u.re. "PGroß", betitelt und bezeichnet u.li. und u.Mi. Im Passepartout.
Minimal angeschmutzt.
Bl. ca. 23,5 x 18 cm.
334 George Grosz "Ecce Homo". 1923.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Fotolithographien. 31 Blätter (von 100) aus dem Mappenwerk. Zwei Blätter u.li. im Stein signiert "Grosz", 29 Blätter jeweils u.li. nummeriert. Vier Arbeiten hinter Glas gerahmt und fünf Arbeiten vollrandig unter Passepartout montiert.
Blätter zum Teil stark gebräunt und etwas knickspurig, vereinzelt mit Randmängeln.
Verschied. Maße, Bl. ca. 35 x 25 cm.
335 Hans Grundig "Streik"/ "Die Ripels"/ "Mädchen mit Puppe". 1930/ 1934.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Holzschnitte und eine Radierung. In: Blätter der Deutschen Bücherstube. Der unbekannte Hans Grundig, Februar 1959. Exemplar 18/150. In der originalen Mappe, mit einem Text von Kurt Junghans.
Die Blätter jeweils signiert "Hans Grundig" bzw. monogrammiert "H.G.", datiert und betitelt.
Randbereiche der Holzschnitte etwas angeschmutzt und minimal knickspurig. Umschlagseite angeschmutzt.
Stk. ca. 20 x 29 cm, Pl. 21,5 x 21,3 cm, Mappe 35 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
336 Fritz Georg Haberkorn, Herrenportrait mit Pfeife. 1926.
Fritz Georg Haberkorn 1898 Wittgensdorf – 1969 ?
Kohlezeichnung. In Blei signiert "Haberkorn" und datiert u.re.
Blatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Mit kleineren Fehlstellen und Einrisse. Blattränder etwas fingerspurig.
71,3 x 51,3cm.
337 Franz Heckendorf, Im Café (Wannsee). 1940er/ 1950er Jahre.
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Graphitzeichnung. U.re. in Blei signiert "F. Heckendorf".
Blatt etwas gebräunt und in den Randbereichen leicht knickspurig. Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
20,6 x 27 cm.
338 Franz Heckendorf, Radrennen. 1921.
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "F. Heckendorf" und datiert.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
28 x 21,8 cm.
343 Johannes Heisig "zu Rilke"/ Menschen bei Nacht. 1990/ 1992.
Johannes Heisig 1953 Leipzig
Lithographien auf Hahnemühle- Bütten. In Blei signiert u.re. "Jh.Heisig" und datiert. "zu Rilke" betitelt u.Mi. und bezeichnet u.li. "ea.". Ein Blatt nummeriert u.li. "VIII/XXX".
St. 29 x 42 cm, Bl. 39 x 53,2 cm/ St. 42,5 x 28 cm, Bl. 53,5 x 39,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
344 Michael Hengst/ Dieter Ladewig/ Lutz Fleischer, Konvolut von vier Graphiken. 1992/ 1985/ 1988.
Michael Hengst 1953 Dresden
Serigraphien und Lithographien. In Blei signiert und datiert u.re. "Hengst 92"/ "D.Ladewig 85"/ "Fleischer 88". Fleischer betitelt u.M. "Gährung". Drei Blätter nummeriert u.li. "4/16"/ 11/16"/ "51/60".
Zwei Blätter mit leichten Knickspuren an den Blattecken o.re.
Versch. Maße, ca. 38 x 30 cm bis max. 50 x 65 cm.
347 H. Herder "Commedia dell´Arte" 1983.
H. Herder 20.Jh.
Aquatintaradierung auf Hahnemühle-Bütten. In Kugelschreiber signiert "H. Herder" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "II:4" u.li.
Blatt knick- und etwas fingerspurig.
Pl. 24,5 x 30,5cm, Bl. 32 x 39cm.
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul
Sandreservagen, Kreideaquatinta, Kohlezeichnungen, Lithographie und Serigraphie. Alle Blätter in Blei signiert oder monogrammiert u.re. Vereinzelt datiert, bezeichnet oder nummeriert u.li. oder u.Mi.
Zwei Blätter von Brzoska auf Untersatzpapier montiert. Vereinzelt leicht knickspurig und leicht angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
350 Walter Herzog "Eichen"/ "Waldspalt"/ "Stromende". 1986/ 1987.
Walter Herzog 1936 Dresden
Radierungen in Braun auf chamoisfarbenem Bütten.
In der Platte signiert "Herzog" und datiert u.Mi., nochmals in Blei signiert "Herzog" u.re, betitelt u.Mi. und nummeriert "31/75", "14/75", "2/75".
Minimal knick- und atelierspurig.
Pl 27,5 x 29,5cm/ 27,5 x 30cm/ 28 x 30cm, Bl. 43,5 x 39,2cm/36 x 39cm/35,8 x 39,5cm.
351 Hermann Hesse, Autograph "Gruß und Dank". 1. H. 20. Jh.
Hermann Hesse 1877 Calw – 1962 Montanogla
Offsetdruck eines Selbstporträts H. Hesses mit typographischer Bezeichnung "Gruß und Dank". U.re. in Blei signiert "Hermann Hesse".
Blatt mit einer größeren Knickspur u.re. und einer kleineren o.li.
36 x 24,2 cm.
352 Charlotte Hilmer (zugeschr.), Wasserfall. Ohne Jahr.
Charlotte Hilmer 1909 Hamburg – 1958 ebenda
Aquarell über Bleistift auf Hahnemühle- Bütten. Unsigniert.
Blatt knickspurig, mit Resten alter Montierung und Reißzwecklöchlein in den Ecken.
42 x 54,5 cm.
353 Erhard Hippold, Schale und Birnen/ Gänsebraten. Ohne Jahr.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Aquatintaradierungen auf Kupferdruckpapier. Unsigniert.
Ein Blatt mit winzigen Fehlstellen (0,3 cm) bzw. Rissen am Rand re.o.
Pl. 15 x 20 cm, Bl. 37,8 x 33,5 cm/ Pl. 19,5 x 29,8 cm, Bl. 37,7 x 45,5 cm.
354 Michael Hofmann "In der Alaunstraße. Dresden."/ "Häuser der Alaunstraße. Dresden" . 1989.
Michael Hofmann 1944 Chemnitz – lebt in Radebeul
Holzschnitte auf Bütten In Blei signiert "Michael Hofmann" und datiert u.re., nummeriert "12/20" bzw."16/30" u.Mi., bezeichnet u.li.
Ein Blatt minimal knickspurig.
Stk. 45 x 40cm, Bl. 53,5 x 52,5cm/ 53 x 49cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
355 Walter Jacob "Landschaft". Um 1927.
Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu
Kohlezeichnung auf leicht gebräuntem Papier. U.re. unleserlich bezeichnet und datiert sowie signiert "W. Jacob". Auf Untersatzkarton montiert.
Ecken mit Reißzwecklöchlein. Minimal fleckig.
35,5 x 45 cm, 48 x 58,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
356 Walter Jacob, Frohe Weihnacht. 1955.
Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu
Holzschnitt. Blatt mit der Widmung "Herzlichst W. Jacob + Familie" versehen, betitelt und datiert.
Blatt ewas gebräunt, Randbereiche leicht knickspurig, mit einem kleinen Einriss (ca. 5 mm), Ecken mit Reißzwecklöchlein.
Stk.27 x 19,2 cm, Bl. 45,5 x 33,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
357 Fritz Kempe "Meine Mutter". 1947.
Fritz Kempe 1898 Leipzig – 1971 Dresden
Kohlezeichnung, weiß gehöht auf grauem Papier. In Graphit ligiert monogrammiert und datiert u.re. "FK. 3.4.1947". Monogramm-Stempel "FK" u.re. In Blei signiert u.re "Fritz Kempe" und betitelt.
Zweifacher Lichtrand.
BA. 32,5 x 37,5 cm, Bl. 43 x 48 cm.
358 Fritz Kempe "Elbezillen". Ohne Jahr.
Fritz Kempe 1898 Leipzig – 1971 Dresden
Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert u.re. "FK". In Blei signiert u.re. "Fritz Kempe" und monogrammiert u.Mi. "FK". Monogramm-Stempel "FK" u.re. Bezeichnet u.li. "Selbstdruck" und betitelt. Verso nochmals bezeichnet u.Mi.
Minimal angeschmutzt und ein winziger Riss (0,5cm) re.Mi.
Pl. 29,7 x 39,5 cm, Bl. 37,5 x 49,5 cm.
359 Ernst Ludwig Kirchner, Zwei im Gespräch. 1924- 1926.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Federzeichnung in schwarzer Tusche auf glattem, chamoisfarbenen Papier mit roter Blattkante. Aus einem Skizzenbuch. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Leichte horizontale Mittelfalte, Randbereiche minimal gebräunt. Oberer Blattrand ungerade.
Es handelt sich um ein Skizzenbuchblatt aus dem Skizzenbuch Presler Skb 105, das der Künstler zwischen 1924 und 1926 benutzte. Kirchner hat es nach S. 12 entnommen und es ist es möglich, das Blatt an den ursprünglichen Ort
...
> Mehr lesen
17,2 x 21,8 cm, Ra. 29,5 x 33 cm.
360 Walther Klemm, Schlittschuhläufer. 1. H. 20. Jh.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Radierungen. In Blei u.re. signiert "Walther Klemm". In der Platte Akademiestempel. Verso an den oberen Blattecken auf Untersatzkarton montiert.
Blattrand minimal fleckig.
Beigabe: Ders., vier Blatt Kleingrafik, Radierungen und Holzschnitte.
Pl. 34,8 x 34,8 cm, Bl. 43,3 x 41,3 cm.
361 Walther Klemm, Fünf druckgraphische Arbeiten. Ohne Jahr.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Holzschnitte. (Illustrationen zu "Reinecke Fuchs) und drei Radierungen, eine koloriert (Balzac und Landschaft). Alle Blätter in Blei signiert "W.Klemm" u.re.
Blätter vereinzelt stock- bzw. braunfleckig.
Verschiedene Maße.
362 Walther Klemm, Drei Küstenlandschaften. Ohne Jahr.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Radierungen auf Bütten bzw. festem Papier. In Blei signiert u.re. "W.Klemm". Zwei Blätter bezeichnet u.li. "O.R." Ein Blatt nummeriert u.li. "5", eines verso mit Sammlerstempel u.li.
Blattecken mit minimalen Knickspuren.
Pl. 15,5 x 23,5 cm, Bl. 28,5 x 33 cm/ Pl. 18 x 24 cm, Bl. 28,5 x 40,5 cm/ Pl. 19 x 23,5 cm, Bl. 30,5 x 40 cm.
363 Siegfried Klotz, Weiblicher Halbakt von vorn. 1986.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Graphitzeichnung. Signiert "Klotz" und datiert u.re. Verso weitere Aktzeichnung.
Ränder knickspurig und mit kleinen Rissen.
Bl. 70 x 50 cm.
367 Käthe Kollwitz "Not". 1897.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Fotolithographie auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Blatt 1 des Zyklus "Ein Weberaufstand". Typographisch bezeichnet und betitelt u.re., u.li. mit dem Signé der "Kunst für Alle".
Vgl. WVZ Klipstein 34.
15,4 x 15,3 cm, Bl. 28,5 x 20,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
368 Käthe Kollwitz "Zertretene". 1900.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung. Typographisch betitelt u.Mi. Bezeichnet u.li. "Zeitschrift für bildende Kunst. N.F. XX, Heft 8" und u.re. "Originalradierung von Käthe Kollwitz".
WVZ Klipstein 48 IV A 2c.
Pl. 23,5 x 20,5 cm, Bl. 32,2 x 24,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
369 Béla Konrad, Zwei Herren im Gespräch. Ohne Jahr.
Béla Konrad 1869 Sárvár – 1933 Graz
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Kohle auf dünnem Bütten, auf Untersatzkarton montiert. In Tusche signiert u.li. "Konrad Bela". In Blei monogrammiert u.re. "B.K.".
Angeschmutzt. Blattand mit Rissen (max. 29cm) und einer Fehlstelle (1cm).
68,5 x 46,7 cm.
370 Hans Körnig "Unser Töchterchen Margarethchen 2 3/4 Jahre". 1953.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte o.re. betitelt. In Blei signiert "Körnig" und datiert u.re.
Wasserflecken am unteren Blattrand, angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 18 x 12,8cm, Bl. 42,5 x 30cm.
371 Hans Körnig, Dresden - Augustusbrücke. 1939.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Linolschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "Hans König" und datiert u.re., bezeichnet "Handdruck" u.li.
Blatt knickspurig und leicht stockfleckig.
Stk. 49,8 x 38,8cm, Bl. 74,3 x 49,8cm.
372 Hans Körnig "Herr Madle". 1957.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "Körnig" und datiert. An den oberen Ecken unter Passepartout montiert.
WVZ der Aquatintaradierungen 198.
Pl. 39,5 x 33 cm, Bl. 53,5 x 39 cm.
373 Hans Körnig "Am Bischofsplatz". 1956.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "Körnig", datiert und von fremder Hand bezeichnet.
WVZ der Aquatintaradierungen 192.
Pl. 32,7 x 39,5 cm, Bl. 39,5 x 53,5 cm.
374 Hans Körnig "Alte Salzgasse". 1953.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. "Körnig" und datiert.
WVZ Körnig 6.
Pl. 15,7 x 20,4 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.
375 Hans Körnig "Mein Töchterchen im Stuhl". 1955.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "Körnig" und datiert. An den oberen Ecken unter Passepartout montiert.
WVZ der Aquatintaradierungen 172.
Pl. 32,5 x 32,5 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.
376 Hans Körnig, Alte Münzgasse. 1953.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "Körnig" und datiert u.re.
Lichtrandig und knickspurig.
Pl. 20,5 x 17,2cm, Bl. 37,1 x 28,5cm.
377 Paul Kother, Die Mutter des Künstlers. Ohne Jahr.
Paul Kother 1878 Leipzig – 1963 Weimar
Kaltnadelradierung mit Tonplatte. In Blei signiert "Paul Kother" u.re., u.li. bezeichnet "Orig.Kaltnadel-Rad.", darunter von fremder Hand betitelt.
Pl. 30 x 23,8 cm, Bl. 49,7 x 35,3 cm.
378 Bernhard Kretzschmar "Im Fleischerladen". 1920.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Radierung auf JW Zanders-Bütten. In Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert "1921" u.re. 1921 als Blatt 6 in die I. Ganymed-Mappe der Marèes-Gesellschaft aufgenommen. Druck Jacob Hegner, Hellerau. Eines von 200 Exemplaren. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt lichtrandig. Verso die Blattränder allseitig mit Resten einer Montierung (braunes Papier).
WVZ Schmidt R 64 b.
Pl. 26,7 x 28,9 cm, Bl. 33,4 x 39 cm, Ra. 43,5 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
379 Bernhard Kretzschmar "Familie". 1920er Jahre/ 1981.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung. Mappe mit 12 Graphiken. Alle Blätter rückseitig signiert von Hildegard Stilijanov-Kretzschmar "p.m. Bernhard Kretzschmar". Eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden. Herausgegeben von Hildegard Stilijanov-Kretzschmar, gedruckt von Ernst Lau. Exp. 30/40. In der originalen Klappmappe.
Klappmappe stärker berieben und fleckig.
Pl. ca. 23 x 16 cm, Mappe 56,3 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
390 Max Lachnit "O. T.". Um 1964/ 1972.
Max Lachnit 1900 Dresden – 1972 ebenda
Prägeradierung auf dickem Velin. Verso in Blei von Helene Lachnit bestätigt u.re. "Nachlaß Max Lachnit Helene Lachnit".
Vgl. Ausstellungskatalog: Uwe Jens Gellner [Red.] "Max Lachnit. 1900 - 1972", Magdeburg 1991, Nr. 73.
26 x 33,7 cm.
391 Wilhelm Lachnit, Zwei Tierstudien. Ohne Jahr.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Bleistiftzeichnungen auf grauem bzw. chamoisfarbenem Papier. In Blei monogrammiert "W.L." u.re.
Im Passepartout montiert, etwas fingerspurig.
9,5 x 13,5 cm/ 11,3 x 13,7 cm.
392 Otto Lange, Felsen in der Sächsischen Schweiz. 2. Viertel 20. Jh.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Radierung auf kräftigem, chamoisfarbenen Kupferdruckpapier. U.re. signiert "Ottolange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck".
Blatt mit stärkeren Randmängeln (Knickspuren, li. zwei Einrisse), leicht stockfleckig.
33,5 x 44,2 cm, Bl. 39 x 60 cm.
393 Emily Lengnick "Hohlbeinplatz Dresden". 1912.
Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Graphitzeichnung. Signiert "E.Lengnick", datiert und betitelt u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt vollflächig auf Untersatzpapier montiert.
Bl. 14,5 x 20 cm, Ra. 39,5 x 44 cm.
394 Heinrich Linzen, Waschfrauen/ Schafe auf der Weide. 1919.
Heinrich Linzen 1886 Aachen – 1942 Weimar
Graphitzeichnungen auf dünnem Papier/ Radierung auf Kupferdruckpapier. Beide Blätter in Blei signiert "Heinrich Linzen", die Radierung datiert.
Die Zeichnung an den Blattecken auf Untersatz-Bütten klebemontiert, Kleber durchscheinen, Blattecken minimal ausgerissen.
30 x 40 cm/ Pl. 19,5 x 25 cm, Bl. 35,7 x 35,7 cm.
395 Carl Lohse "Der Junge Steinarbeiter". Mitte 20. Jh.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Kohlezeichnung. U.re. signiert "Carl Lohse". Verso mit dem Nachlaßstempel versehen, betitelt und von fremder Hand bezeichnet (?) sowie mit einer weiterer Kohlezeichnung, diese mit der Darst. einer Industrielandschaft.
Blatt gebräunt und stockfleckig, Randbereiche mit stärkeren Mängeln, u.a. Einrisse (max. 3 cm) und Knickspuren.
58,5 x 79 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
396 Luigi Losito, Männlicher Rückenakt. 1930.
Luigi Losito 1905 Bari – 1992 Berlin
Rötelzeichnung auf grauem Papier. Signiert "L. Losito", datiert und bezeichnet "Napoli" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Randbereiche unscheinbar fingerspurig und wellig.
BA. 57,5 x 31,5 cm, Ra. 69 x 49 cm.
397 Georg Lührig, Männlicher Akt. 1930.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Kohlezeichnung auf Ingres-Bütten. In Kohle monogrammiert "GL" und datiert u.li.
Blatt mit zwei Reißzwecklöchlein sowie leicht knickspurig. Fehlstelle am oberen Bildrand.
62 x 48,5cm.
398 Maianova (?) "fantorský tisk". 1. Viertel 20. Jh.
Maianova 20.Jh.
Lithographie. Unterhalb der Darst. undeutlich signiert und betitelt. Im Passepartout.
Blatt gebräunt.
St. 28,5 x 24 cm, Bl. 40 x 30,5 cm.
399 Bernhard Mannfeld "Langer Markt in Danzig". Um 1900.
Bernhard Mannfeld 1848 Dresden – 1925 Frankfurt a. Main
Radierung auf China, auf Kupferdruck-Papier aufgewalzt. In der Platte u.re. signiert "Mannfeld", unterhalb der Darst. typografisch bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und lichtrandig.
62,5 x 45 cm, Ra. 97 x 80 cm.
400 Unbekannter Künstler, Stehender weiblicher Akt. 1. Viertel 20. Jh.
Holzschnitt auf sehr dünnem Japan. Unterhalb der Darst. undeutlich signiert und bezeichnet.
Blatt gebräunt und stärker knickspurig.
Stk. 39,5 x21,5 cm, Bl. 44 x 27,5 cm.
401 Wolfgang Mattheuer "Versteckebauen". 1973.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Holzschnitt auf Bütten. In Blei signiert "W. Mattheuer" und datiert u.re. Verso mit dem Stempel der "Plauener Grafikgemeinschaft".
Knickspurig und mit einem Einriss am linken oberen Blattrand, jedoch nicht in die Darstellung reichend.
WVZ Koch, Gleisberg, Seyde 189.
Stk. 35 x 41cm, Bl. 53 x 43cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
402 Wolfgang Mattheuer "Vorsperre Neuensalz". 1973.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Holzschnitt auf Bütten. In Blei signiert "W. Mattheuer" und datiert u.re. Verso mit dem Stempel der "Plauener Grafikgemeinschaft".
Knickspurig, kleiner Einriß am linken unteren Blattrand, jedoch nicht in die Darstellung reichend.
WVZ Koch, Gleisberg, Seyde 187.
Stk. 35 x 41,5cm, 61,8 x 43cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
403 Arno Mohr, Bildnis eines Jungen mit Nelke. 1957.
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Lithographie. U.re. in Blei signiert "M. Mohr" und datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und lichtrandig.
BA. 37,5 x 30 cm, Ra. 64 x 54,2 cm.
404 Michael Morgner "Schreitender". 1982.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Aquatintaradierung. In Blei signiert "morgner", datiert, betitelt und nummeriert 51/100. U.Mi. Editionsstempel (unleserlich).
Randbereiche minimal knickspurig.
Pl. 47 x 35,8 cm, Bl. 69,5 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
405 Michael Morgner "Zwei Männer vor Paar". 1994.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung auf HAHNEMÜHLE- Bütten. In Blei signiert "morgner", datiert, betitelt und nummeriert 38/50 II.
Bl. 64,5 x 49 cm, Bl. 73 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
406 Michael Morgner, Ohne Titel. 1995.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "morgner", datiert und u.li. nummeriert 49/50.
Pl. 23,5 x 38 cm, Bl. 30 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
407 M. Müller "Wuppertal floats". 1988.
Moritz Müller Erste Erw. 1911
Lithographie, kleiner Holzschnitt darunter gedruckt. Unterhalb der Darstellung signiert "M. Müller", datiert, betitelt und nummeriert "18/25".
Blattränder teilweise stärker knickspurig.
St. 39 x 58 cm, Bl. 40 x 80 cm.
408 Wilhelm Müller, Ohne Titel. Wohl 1980er Jahre.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert. Unscheinbar stockfleckig.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Nachlaß des Künstlers.
43 x 14,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
409 Max Nehrling, Hügelige Landschaft. Ohne Jahr.
Max Nehrling 1870 München – 1942 ?
Kohlezeichnung. In Blei signiert "Max Nehrling" u.re.
Kleines bräunliches Fleckchen im Bereich des Himmels.
23,1 x 30,3 cm.
410 Alexander Olbricht, Wicke/ Fruchtbäumchen. Frühes 20. Jh.
Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar
Lithographien auf Bütten und Foto-Lithographie. Lithographie verso in Blei signiert und numeriert "66/100".
Lithographie minimal gebräunt. Foto-Lithographie mit leicht welligem Rand und verso Reste alter Montierung.
Bl. 35,5 x 21,5 cm, Bl. 32 x 22 cm.
411 Alexander Olbricht, Wiesenblume/ "Beerenstrauch". Frühes 20. Jh.
Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar
Lithographien. Verso in Blei signiert, eines numeriert "96/100".
Beide Blätter fleckig, eines lichtrandig. Minimale Randmängel.
Bl. 33 x 20,5 cm, Bl. 32,5 x 20,5 cm.
412 Paul Paeschke, Segler im Hafen. 1. H. 20. Jh.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Radierung. In Blei signiert "Paul Paeschke".
Blatt etwas gebräunt und lichtrandig, vereinzelt stockfleckig.
Pl. 20,5 x 27 cm, Bl. 35 x 45 cm.
413 Ingwer Paulsen "Einsames Gehöft"/ U-Bootflotte. Ohne Jahr.
Ingwer Paulsen 1883 Ellerbeck b. Kiel – 1943 Halebüll
Radierungen auf Bütten. Beide Blätter in Blei signiert "Ingwer Paulsen" u.re. Eines am unteren linken Blattrand betitelt.
Blätter v.a. in den Randbereichen stock- und braunfleckig sowie knickspurig. "Einsames Gehöft" am oberen Blattrand mit Einrissen.
Verschiedene Maße.
414 Hermann Max Pechstein "Italien. Reisebilder 12"/ "Italien. Reisebilder 24"/ "Südsee. Reisebilder 30". 1919.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Umdrucklithographien (Feder) auf chamoisfarbenem Bütten. Unsigniert. Aus der Mappe "Reisebilder. Italien - Südsee". Gesamtauflage 810 Exemplare.
Die Ränder minimal gebräunt, zwei Blätter mit unscheinbaren Einrissen am unteren Blattrand.
WVZ Krüger L 317, L 329, L 336.
Bl. 28 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
415 Mathias Perlet "Schatzsucher". 1990.
Mathias Perlet 1958 Elgersburg
Aquatintaradierungen auf festem Papier. Mappe mit fünf Arbeiten, alle in Blei signiert u.re. "M.Perlet" und datiert. Nummeriert u.li. "43/60". Feste Leinenmappe.
Vereinzelt eine unscheinbare, vertikale Knickspur am Blattrand u.li., sonst in sehr guter Erhaltung.
Versch. Maße, ca. 33,5 x 42 cm bis max. 41,5 x 33,4 cm, Bl. 69,6 x 50 cm.
416 Sigmar Polke " Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)" 1973.
Sigmar Polke 1941 Oels (Schlesien) – 2010 Köln
Offsetlithographie. U.re. in Blei signiert "S. Polke".
Eine Blatthälfte mit blasser Wischspur.
62,3 x 45,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
417 Hans Poller "Landstraße I"/ "Landstraße II." 1919.
Hans Poller 20.Jh.
Radierungen auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Hans Poller" und datiert. Betitelt u.li. Auf Untersatzpapier montiert.
Blätter minimal fleckig.
Pl. 14 x 10 cm, Bl. 31,5 x 24,8 cm/ Pl. 12,6 x 17,3 cm, Bl. 32,5 x 28,5 cm.
418 Friedrich Press "Meine Mutter". 1. H. 20. Jh.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Lithographie in Braun. In Blei signiert "Friedrich Press" und betitelt.
Blatt etwas gebräunt und mit leichten Knickspuren an den Ecken.
23 x 16,8 cm, Bl. 32,2 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
419 Friedrich Press, Hand/ Engel. 1948/ 1950.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Graphitzeichnungen. Ein Blatt signiert "Press", beide Arbeiten datiert.
Blätter leicht gebräunt.
20,6 x 13 cm und 29,6 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
420 Neo Rauch "FUSS-LAHM". 1990.
Neo Rauch 1960 Leipzig
Serigraphie. Ausstellungsplakat der Galerie Felix, Hamburg. Unsigniert.
Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig, Eckabriss o.re.
88 x 66 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
421 Neo Rauch "Unterwegs". 1990.
Neo Rauch 1960 Leipzig
Serigraphie. Ausstellungsplakat der Galerie Maerz, Linz. U.re. in Blei signiert "Rauch" und datiert, u.li. bezeichnet "e.a.".
Blatt minimal knickspurig und angeschmutzt.
72 x 97 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
422 Erna Schmidt-Caroll, Mann mit Zylinder. 1931.
Erna Schmidt-Caroll 1896 Berlin – 1964 München
Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Bütten. Signiert "Schmidt-Caroll" und datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "Nachlass D. Beuchel Berlin Farbstift auf Bütten 1931".
Rechter Blattrand und rechte obere Ecke unscheinbar knickspurig.
35 x 27 cm.
423 Karl Schmoll von Eisenwerth "Im Winde". 1905.
Karl Schmoll von Eisenwerth 1879 Wien – 1948 Stuttgart
Farbige Pastellkreide über Graphit auf festem, gräulichen Maschinenbütten. U.re. monogrammiert "KSE." und datiert, darunter betitelt. Verso von fremder Hand bezeichnet und benummert.
Die Blattecken verso mit Resten einer alten Montierung. Untere rechte Blattecke etwas ausgerissen, unterer Blattrand unscheinbar wellig.
49,8 x 40 cm.
424 Otto Schubert, Frauenraub. 1. H. 20. Jh.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Lithographie. U.re. in Blei signiert "Otto Schubert" und vom Künstler betitelt (?).
Blatt gebräunt und lichtrandig, mit leichten Randmängeln.
St. 38 x 48 cm, Bl. 48,2 x 60,2 cm.
425 Otto Schubert, Fünf Illustrationen zu Gerhard Hauptmann "Der Ketzer von Soana". 1. H. 20. Jh.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Radierungen auf chamoisfarbenem Karton. In Blei signiert u.re. "Otto Schubert" und numeriert u.li. "Nr. 3","Nr. 5", "Nr. 6, "Nr. 7, "Nr. 9".
Vereinzelt etwas angeschmutzt oder fleckig.
Pl. 24,5 x 16 cm, Bl. 37,5 x 25 cm.
426 Otto Schubert, Sechs Illustrationen zu Gerhard Hauptmann "Der Ketzer von Soana". 1. H. 20. Jh.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Radierungen auf chamoisfarbenem Karton. In Blei signiert u.re. "Otto Schubert" und numeriert u.li. "Nr. 3", "Nr. 3" "Nr. 5", "Nr. 6", "Nr. 7", "Nr. 9".
Vereinzelt leicht angeschmutzt.
Pl. 24,5 x 17 cm, Bl. 37,5 x 25 cm.
427 Eva Schulze-Knabe "Versammlung". Ohne Jahr.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Linolschnitt auf Japan. In Blei signiert "Eva Knabe" u.re., betitelt u.li.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 20 x 15,9 cm, Bl. 29,6 x 20,9 cm.
428 Richard Seewald "Die Sonne von Elba". 1922.
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München
Holzschnitt auf dünnem Bütten. In Blei signiert u.re. "Seewald". Eines von 150 Exemplare, erschienen im "Kreis Graphischer Künstler und Sammler".
Verso Rest einer alten Montierung. Vereinzelt bräunliche Fleckchen (max. 0,5 cm).
WVZ Jentsch H 112 II (von II).
Stk.34 35,5 cm, Bl. 36,6 x 45,4 cm.
429 Ferdinand Staeger, Die Klavierstunde. 1. Viertel 20. Jh.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "F. Staeger"und nummeriert "1/II" u.re. Im Passepartout.
Pl. 18 x 13 cm, Bl. 30 x 21,3 cm.
430 Ferdinand Staeger "In der Laube". 1. Viertel 20. Jh.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "F.Staeger" u.re., betitelt u.Mi., bezeichnet "Probedruck" u.li. Im Passepartout.
Pl. 11 x 7,2cm, Bl. 23,5 x 18,8cm.
431 Ferdinand Staeger "Der einsame König". 1. Viertel 20. Jh.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Darstellung u.Mi. in Blei betitelt, signiert und bezeichnet "Probedruck".
Blatt lichtrandig und minimal fleckig.
Pl. 15 x 10 cm, Bl. 30 x 23 cm.
432 Robert H. Sterl "Rotterdam". 1906.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Umdrucklithographie auf siennafarbenem Velin. Im Stein bezeichnet "Rotterdam" u.re. und datiert. In Blei signiert "R.St." u. li.
Auf Untersatzkarton montiert.
St. 22,5 x 22,5cm, 28,5 x 24cm.
433 Hedwig Stoll, Zehn Graphiken mit Pflanzendarstellungen und ein Portrait. 1920er Jahre.
Hedwig Stoll 20.Jh.
Radierungen. Neun Blätter außerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert und datiert sowie u.re. in Blei bezeichnet.
Blätter etwas fleckig und teilweise gebräunt. Minimale Randschäden, teilweise unscheinbar knickspurig.
Verschiedene Maße.
434 Werner Stötzer, Akt. 1986.
Werner Stötzer 1931 Sonneberg – 2010 Alt-Langsow/Oderbruch
Radierung auf Kupferdruck-Papier mit Editionsstempel. In Blei signiert "Stötzer", datiert und nummeriert 40/50.
Unterer Blattrand beschmutzt.
Pl. 14,5 x 14,5 cm, Bl. 20 x 26,7 cm.
435 Antoni Tapies "Derrière le Miroir. Tàpies, Monotypes". 1974.
Antoni Tàpies 1923 Barcelona – 2012 ebenda
Lithographie. Ausgabe 210 der Zeitschrift Derrière Le Miroir mit 22 (von 24) Seiten und fünf (von sechs, davon zwei s/w-Lithografien von A. Tapies und drei Lithografien nach Monotypien des Künstlers.) Lithographien. Erschienen im Juni 1974 der Maegth Editeur, Paris mit einem Text von George Raillard in Französisch.
Blätter jeweils gefalzt und als Doppelseiten ausgelegt. Eine Doppelseite fehlt.
38,5 x 28 cm, 38 x 56 cm.
436 Walter Thomas "Kairo 1962". 1962.
Walter Thomas 1906 Sachsen
Pinselzeichnung in Tusche auf festem, chamoisfarbenen Papier. Signiert "W. Thomas"u.Mi., bezeichnet "Kairo" und datiert. Im Passepartout.
Blatt gebräunt und lichtrandig.
Bl. 36 x 26cm.
437 Walter Thomas (?), Fingerhut. 1949.
Walter Thomas 1906 Sachsen
Aquarell und Tusche auf gelbem Papier. U.re. signiert "W. Thomas" und datiert.
Leichte Randmängel.
50 x 33 cm.
438 Paul Wilhelm Tübbecke (zugeschr.) "An der Saale bei Leißling"/ "Bei Berneck".1912/ 1886.
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Graphitzeichnungen. Beide Blätter in Blei betitelt und datiert u.re. bzw. u.li.
Beigegeben: Weibliche Akte, Portrait eines Herren, Windmühle. Graphitzeichnungen. Wohl desselben Künstlers sowie Sitzendes Paar, Radierung.
Verschiedene Zustände, teilweise fleckig, lichtrandig, knickspurig und angestaubt.
Verschiedene Maße.
439 Paul Wilhelm Tübbecke, Konvolut von 10 Zeichnungen und Skizzen. 1. Viertel 20. Jh.
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Graphitzeichnungen, partiell koloriert bzw. weiß gehöht, auf verschiedenfarbigen Papieren. Teilweise signiert, datiert und betitelt.
Arbeiten teilweise braunfleckig. Finger- und knickspurig.
Verschiedene Maße.
440 Max Uhlig "Frauenkopf (nach K.)". 1989.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Serigraphie. In Blei signiert "Uhlig", datiert, betitelt und nummeriert 43/60. Drucker Hans-Peter Haas.
Darst. 62 x 36,5 cm, Bl. 80 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
441 Max Uhlig, Landschaft. 1976.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf dünnem Japanpapier. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer weißen Leiste gerahmt.
Rechter und linker Blattrand etwas knickspurig.
Bl. 29,5 x 64 cm, Ra. 52,3 x 88,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
442 Max Uhlig "Lichtung". 1989.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Serigraphie in Grau und Schwarz. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., u.Mi. betitelt, u.li. bezeichnet "E.A.". Hinter Glas in einer dunkelbraunen Leiste gerahmt.
68,5 x 122 cm, Ra. 72 x 125,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
443 Max Uhlig, Zwei Ausstellungsplakate. 1976/ 1984.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithographien auf festem Papier bzw. Hahnemühle-Bütten. In Blei signiert u.re. "Uhlig", ein Blatt datiert. Im Stein bezeichnet u.Mi. Ein Blatt nummeriert u.li. "17/25".
Blattecken mit minimalen Knickspuren.
Bl. 63 x 48,8 cm/ Bl. 79 x 58,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
444 Max Uhlig, Landschaft. 1973.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Federzeichnung in Tusche auf Japan. In Blei signiert "M. Uhlig" und datiert u.re.
Leicht knickspurig und angeschmutzt, Blattecken mit Reißzwecklöchlein, unterer Blattrand etwas eingerissen, in oberen Viertel li. Löchlein (max. 4mm).
50 x 24, 4cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
445 R. Weber, Konvolut von fünf Arbeiten. 1986.
R. Weber 20.Jh.
Lithographien (2) und Serigraphien (3). Jeweils u.re. signiert "R. Weber" und datiert. Die Lithografien einzeln betitelt und bezeichnet "Zustandsdruck".
Blätter mit minimalen Randmängeln.
12 x 21,5 cm bis 50,5 x 37,5 cm.
446 Albert Wigand "St. Petri Freiberg". 1970.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Lithographie. Im Stein signiert "WIGAND" und datiert o.li., betitelt u.re. Im Passepartout.
Bis an die Darstellungskante geschnitten, unscheinbar knickspurig.
Bl. 14,6 x 21 cm, Passep. 30 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
447 Albert Wigand, Stadttor. 1976.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Lithographie. Im Stein schwer lesbar signiert "Wigand" und datiert. Im Passepartout.
Bis an die Darstellungskante geschnitten.
Bl. 14,2 x 21 cm, Passep. 30 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
448 Fritz Zalisz "An Ernst Haeckel". 1913.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Aquatintaradierung in Blau auf festem, chamoisfarbenen Papier. In der Platte monogrammiert und datiert u.re. "JFZ 13". In Blei signiert u.re. "J.Fritz Zalisz" und datiert. Bezeichnet u.li. "Orig.Radierung".
Blattecke mit einer schmalen Knickspur o.re. Blattrand mit drei kleinen Einrissen (max.1 cm) u. re.
Pl. 63,4 x 45,4 cm, Bl. 87,2 x 65,2 cm.
449 Heinz Zander "Hortus Fausti". 1978.
Emil Doerstling 1859 Stettin – letzte Erw. nach 1939 Königsberg
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HZ" und datiert o.re., betitelt o.Mi. In Blei signiert "Zander" u.re.
Pl. 18,5 x 16,7cm, Bl. 26 x 17,4cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
450 Johannes Zepnick "Mona". 2006.
Johannes Zepnick 1937 Rothenkirchen/Vogtl. – lebt in Dippoldiswalde
Graphitzeichnung U.li. signiert "Zepnick" und datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Bl. 43 x 61 cm, Ra. 60 x 80 cm.
451 Johannes Zepnick "Wanda". 2006.
Johannes Zepnick 1937 Rothenkirchen/Vogtl. – lebt in Dippoldiswalde
Graphitzeichnung. U.re. signiert "Zepnick" und datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Bl. 61 x 43cm, Ra. 80 x 60cm.
452 Heinrich Zille "S'dunkle Berlin". 1898.
Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin
Radierung. In der Platte (im Straßenschild) signiert "Zille", unterhalb der Darst. nochmals signiert "H. Zille" und betitelt. Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig, am oberen Rand unter Passepartout montiert.
WVZ Rosenbach 15.
Pl. 16 x 21,7 cm, Bl. 22 x 26,5 cm, Ra. 31 x 37 cm.
454 Unbekannter Künstler, Geburt. Wohl 1920er Jahre.
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Bütten. Unsigniert.
Knickspurig und fingerspurig außerhalb der Darstellung, u.re. leicht eingerissen.
Pl. 23,5 x 25cm, Bl. 59,5 x 44,5cm.
455 Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 11 graphischen Arbeiten. 2. H. 20. Jh.
Verschiedene Techniken. Mit Arbeiten von K.H. Adler (Serigr.), L. Adler (Litho.), P. Graf (Litho.), G. Herrmann (Rad., Litho.), G. Körner (Litho.), R. Krauße (Holzschn.), H. Leon (Litho.), J. Wenzel (Serigr.), T. Zimmermann (Litho) und ein unbekannter Künstler (Rad.). Alle Arbeiten signiert, zum Teil datiert und nummeriert.
Blätter mit vereinzelten Randmängeln.
25,5 x 36 cm bis 78,5 x 64 cm.
456 Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von sechs Graphiken. 1960er - 1980er Jahre.
Verschiedene Techniken. Fünf Blätter in Blei und eines in weißem Farbstift signiert und datiert u.re. Vereinzelt betitelt, nummeriert oder bezeichnet. Teilweise mit Prägestempel.
Arbeiten von Max Uhlig, Ernst Fuhr, R.Hermann, M. Mackolis, Walter Libuda, Hernando León.
Vereinzelt Knickspuren, minimal fleckig oder verso mit Resten alter Montierungen. Ein Blatt mit Riss (11cm) Mi.li.
Versch. Maße, ca. 47,8 x 37,5 cm bis max. 62 x 49 cm.
457 Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 12 graphischen Arbeiten. 2. H. 20. Jh.
Verschiedene Techniken. Mit Arbeiten von S. Aurada (2 Lithos), F.H. Barycz (Tuschzeichng.), Dottore (2 Lithos), D. Goltzsche (Litho.), G. Herrmann (Litho.u. Rad.), K. Heyne (Litho.), W. Herzog (Rad.), R. Kempin (Rad.), H. Vent (Litho.). Die Arbeiten jeweils signiert und datiert, vereinzelt nummeriert.
14 x 22 cm bis 51 x 28 cm.
Verschiedene Techniken. U.a. mit Arbeiten von HAP Grieshaber, Th. Ranft, W. Hänsch, K. Weidensdorfer, J. Haufe und Siegfried Schümann. Überwiegend signiert, teilweise betitelt, bezeichnet und datiert.
Verschiedene Zustände.
Verschiedene Maße.
459 Verschiedene Dresdner Künstler, Sechs Arbeiten Dresdner Künstler. 1960er Jahre.
Radierungen. Arbeiten von C. Weidensdorfer (2), M. Uhlig, H. Went, H. Diehl und Hans Szymank. Jeweils u.re. signiert, vereinzelt datiert und nummeriert.
Pl. ca. 14 x 9 cm, Bl. 25 x 19 cm.
460 Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 15 druckgraphischen Arbeiten. 20. Jh.
Verschiedene Techniken. Alle Blätter in Blei signiert und datiert u.re. Vereinzelt betitelt oder nummeriert. U.a. von Leonore Adler, Angela Hampel, Veit Hofmann, Gussy Hippold, G.Hein, Hänsch, Wenzel, Kühne.
Blätter in gutem Zustand, vereinzelt minimal angeschmutzt.
Versch. Maße, ca. 19,7 x 14,3 bis max. 53,5 x 39,7 cm.
461 Verschiedene Künstler, Konvolut von sechs Aktdarstellungen. 20. Jh.
Verschiedene Techniken. Ein Blatt im Stein signiert und datiert u.re. Drei Blätter in Blei, eines in Farbstift signiert und datiert u.re. Ein Blatt unsigniert. Vereinzelt nummeriert oder bezeichnet. Arbeiten u.a. von ...?
Blätter vereinzelt angeschmutzt oder mit leichten Knickspuren.
Versch. Maße, ca. 45 x 39 cm bis max. 79 x 53,3 cm.
462 Otto von der Wehl/ Georg Greve-Lindau/ Unbekannter Künstler, Drei druckgraphische Arbeiten. Ohne Jahr.
Otto von der Wehl 1865 Leipzig – letzte Erwg. vor 1913 Leipzig
Radierungen. Alle Blätter in Blei signiert u.re., die Arbeit von O. v.d. Wehl betitelt "Constantinopel".
Verschiedene Maße.
463 Verschiedene Künstler, Konvolut von neun figürlichen Darstellungen. 20. Jh.
Verschiedene Techniken, von Werner Scheffel, Kurt Hölzer, Willhelm Eller, Paul Rosié, Fritz Wimmer, M. Stumpel, Jürgen Weber. In Blei signiert oder verso mit Nachlaßstempel versehen. Vereinzelt datiert, betitelt, nummeriert oder bezeichnet.
Zwei Blätter im Passepartout montiert. Nur vereinzelt leichte Knickspuren oder leicht angeschmutzt.
Versch. Maße, ca. 29,5 x 20,5 cm bis max. 60 x 43 cm.
465 Verschiedene Künstler, Konvolut von 10 Stadtansichten und Aktdarstellungen. 20. Jh.
Lithographien auf chamoisfarbenem Velin bzw. Bütten.
Arbeiten von Paul Paede, Klein, Wischaid, Tappert, u.a. Außer drei Arbeiten alle Blätter im Stein signiert u.re./ u.li. oder o.li. Wohl aus der Mappe "Die Schaffenden".
Versch. Maße, ca. 24,8 x 29,8 cm bis max. 28 x 39,8 cm.
466 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Konvolut von fünf Graphiken. 1970er Jahre.
Verschiedene Techniken. Vier Blätter in Blei signiert u.re. Vereinzelt datiert oder nummeriert. Arbeiten von: HAP Grieshaber, Flötenspieler, Holzschnitt; Peter Makolies, Frauenkorpus, Siebdruck; Peter Sylvester, Berglandschaft, Farbradierung; Willy Günther, Küstenlandschaft, Aquarell; Nuria Quevedo "Spiegelung", Farbradierung.
Versch. Maße, ca. 21 x 24 cm bis max. 63,5 x 45 cm.
467 Verschiedene Thüringer Künstler, Konvolut von 14 druckgraphischen Arbeiten. 1. H. 20. Jh.
Verschiedene Techniken. U.a. mit Farbholzschnitt von Gertrud Korn, Radierung von E. Weichberger, Radierung von Max Thedy, einem Farbholzschnitt von Margarete Geibel, Radierungen von Fritz Meisel und einer Farblithographie von Heinrich Linzen.
Verschiedene Zustände.
Verschiedene Maße.
470 Frédéric Boissonnas, 31 Schweizer Ansichten. Um 1900.
Frédéric Boissonnas 1885 Genf – 1946 ebenda
Phototypien. U.li. bezeichnet "Fred Boissonnas, phot." und u.re. bezeichnet "Phototypie Sadag/Genève". Auf Untersatzkartons aufgezogen. Wenige Exemplare minimal fleckig.
Abzüge 16 x 22,5 cm.
471 Hugo Erfurth, Portrait des Dirigenten Edwin Lindner. Um 1918.
Hugo Erfurth 1874 Halle / Saale – 1948 Gaienhofen
Albuminabzug. Prägestempel des Fotografen u.re. sowie auf dem Untersatzkarton. Auf dem Abzug von Edwin Lindner signiert "Edwin Lindner Dresden April 1918" sowie Widmung auf dem Untersatzkarton. Hinter Glas in profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Edwin Lindner war Leiter der Dresdner Philarmonie von 1915-1923.
Abzug 22 x 16,5 cm, Ra. 34 x 27 cm.
472 Hugo Erfurth, Portrait Alice Verden. Um 1920.
Hugo Erfurth 1874 Halle / Saale – 1948 Gaienhofen
Silbergelatineabzug als Fotopostkarte. O.re. einbelichtete Signatur und o.li. Beschreibung.
Leichte Randmängel, in der Darstellung etwas fleckig.
Abzug 11,8 x 8,5 cm, Karton 14 x 8,8 cm.
473 Erich Fritzsche "Dresden bei Nacht". Um 1960.
Erich Fritzsch 1907 Criena – 1986
Silbergelatineabzüge. Kleine Einlegemappe mit sechs Fotografien, diese einzeln auf einem kleinen Karton montiert, jeweils typografisch bezeichnet und mit gedruckter Signatur versehen.
Ein Abzug in der Bildmitte etwas berieben, Kartons vereinzelt minimal stockfleckig. Mappe fleckig und an den Falzen leicht eingerissen.
Abzüge 8,7 x 6,5 cm, Karton 14,9 x 11,8 cm.
474 Max Früh "Sächsische Schweiz- Blick von der Bastei/ "Königstein". 1930er Jahre.
Max Früh 20.Jh.
Silbergelatineabzüge, auf Untersatzkarton aufgezogen. Im Medium in Tusche ligiert monogrammiert u.li. "MF". Unter der Darstellung in Tusche signiert u.re. "M.Früh". Betitelt u.li. Auf dem Untersatzkarton verso mit Künstlerstempel und Arbeitsstempel.
Foto 49,5 x 38,3 cm, Karton 64,5 x 49,5 cm.
475 ? Herold, Festung Königstein/ Königstein- Ort und Festung. Ohne Jahr.
Silbergelatineabzüge, auf Untersatzkarton montiert.
Abzüge 66 x 45 cm, Karton 72,3 x 51 cm.
476 Louis Held, Franz Liszt in seinem Arbeitszimmer. 1884.
Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Albuminabzug, getönt, auf Originalkarton. Dieser mit Studiostempel und Adresse des Künstlers versehen. Kabinettformat. Verso von fremder Hand bezeichnet.
10,2 x 15,2 cm.
477 L. A. Hübscher, Weiblicher Akt mit Hut. 1924.
L. A. Hübscher 20.Jh.
Silbergelatineabzug. O.re. Blindstempel. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Abzug etwas gebräunt.
17,9 x 23,5 cm.
478 Kurt Julius, Portrait Ursula Volkmar. 1940er Jahre.
Kurt Julius 1909 – 1986
Silbergelatineabzug als Fotopostkarte. Verso in Tinte betitelt u.re. "Ursula Volkmar (jungendliche Heldin) Spielzeit 1941/41 und 1942/43 in Hannover". Geprägter Künstlerstempel u.re.
13,7 x 8.9 cm.
479 Edmund Kesting "Zwinger Gemäldegalerie (SemperBau)". Um 1935.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Bromsilbergelatineabzug, auf Untersatzpapier montiert. In Tusche bezeichnet u.re. "Kestingfoto". Verso in Blei betitelt u.Mi. und mittig mit dem Künstlerstempel versehen.
Punktuell nachbearbeitete Stellen in der Fotografie.
Provenienz: Sammlung Peter Kehler.
39,5 x 29,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
480 Hermann Krone "Krippen, 3. Kirche u. Schule". 1886.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug. Cabinet-Format. Im Abzug betitelt u.re, u.li. bezeichnet, datiert und sign. "H. Krone". Auf etwas größerem Untersatzkarton vollflächig montiert. Auf diesem typopgraphisch bezeichnet.
Untersatzkarton etwas stockfleckig.
Vgl. Schmidt, Irene: Hermann Krone. Erst photographische Landschaftstour Sächsische Schweiz. Dresden, 1997. S. 132 mit Abb.
9,9 x 14,3 cm.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, auf Untersatzpapier montiert. Geprägter Künstlerstempel u.Mi.
Partiell winzige Ausbesserungen heller Stelle in brauner Tusche.
Abzug 22,5 x 28,8 cm, Karton 47,5 x 64 cm.
482 Christine Stephan-Brosch, Konvolut von 18 Portrait- und Atelierfotos von Rudolf Bergander. Ohne Jahr.
Christine Stephan-Brosch 1939 Ebersbach
Fotografien. Verso mit Künstlerstempel sowie teilweise von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Ecken vereinzelt mit Knickspuren und winzigen Rissen (0,5 cm).
Versch. Maße, ca. 18 x 12,7 cm bis max. 23,7 x 17,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
483 Oskar Tellgmann "Kaisermanöver". 1903.
Oskar Tellgmann 1857 – 1936
Silbergelatineabzug, auf Karton aufgezogen. Blindstempel und Fotografensignet im unteren Bildbereich. Verso ausführliche typografische Angaben zum Fotografen. Ortsangabe mit Bleistift ergänzt.
Abzug etwas fleckig, Ecke u.re. mit Knickspur.
Abzug 9,7 x 16,2 cm, Karton 11 x 16,8 cm.
484 Mario Testino "Unzipped". 1995.
Mario Testino 20.Jh.
Fotografie. Im Abzug bezeichnet u.li. "Naomi Campbell (l), Isaac Mizrahi (center) and Linda Evangelista (r) from Douglas Keeve's UNZIPPED". Von fremder Hand in Kugelschreiber und Filzstift bezeichnet u.li., o.Mi. sowie verso o.li.
25,5 x 20,3 cm.
485 Unbekannter Künstler "Königstein- Ort und Festung"/ "Königstein- Friedrichsburg". 1950er Jahre.
Silbergelatineabzüge. Hinter Glas in einfacher Leiste gerahmt. Verso auf einem Klebeetikett typographisch betitelt.
Abzüge ca. 63,5 x 43 cm, Ra. 75,5 x 53,5 cm.
490 Christian Aigrinner, Mutter Gottes. 1968.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Farbmonotypie auf Japanpapier, auf Untersatzpapier montiert. Dort in Blei signiert "Aigrinner" und datiert u.re. Hinter Glas in einer profilierten Leiste gerahmt.
Oberer Blattrand unscheinbar knickspurig.
29,3 x 22,3 cm, Ra. 37 x 29,5 cm.
491 Otto Altenkirch, Wiesenblumen. Um 1900.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Aquarell über Bleistift. U.re. signiert "Altenkirch". Hinter Glas gerahmt in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Blatt auf Untersatzpapier montiert, stärker stockfleckig.
29,3 x 13 cm, Ra. 40,5 x 23,2 cm.
492 Hans Arp, Petite figure de Grasse. 1957/ 1958.
Hans Arp 1888 Straßburg – 1966 Basel
Farbserigraphie. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas stockfleckig.
Die Serigraphie entstand nach einer Collage und Relief auf Karton aus dem Jahr 1942.
Darst. 33,2 x 26 cm, Bl. 39 x 29 cm.
493 Fritz Beckert "Röhrsdorf". 1950.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell über Bleistift. U.li. in Blei signiert "Fritz Beckert", datiert und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht gebräunt.
16 x 24,5 cm, Ra. 33,5 x 43,5 cm.
494 Peter Behrens "Der Kuss". 1900.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Farbholzschnitt. Im Stock ligiertes Monogramm "PB". Unterhalb der Darst. typografisch bezeichnet "P. Behrens, München" und "Originalholzschnitt".
Blatt gebräunt.
Das Motiv erschien erstmals in der Zeitschrift 'Pan', Heft 2, 4. Jg., Berlin 1898 als Beilage vor S. 117 mit der Blattgröße 47,2 x 31,5 cm. Die vorliegende, verkleinerte Version erschienen in: Die Kunst, Bd. 2, München 1900, Beilage vor S. 1.
Stk. 19,1 x 15 cm, Bl. 28,5 x 19,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
495 Wolfgang Beier, Stadtansicht. Ohne Jahr.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Gouache und Tusche. Unsigniert. Verso ein kleines Aquarell mit einer Parkszene.
Blatt mit Randmängeln und Resten alter Montierung.
Beigeben: Zwei Tuschzeichnungen und ein Holzschnitt, jeweils signiert. Blätter gebräunt und z.T. stockfleckig.
24,5 x 18,7 cm.
496 Ilse Bettenheim-Hoernecke, Dächer. Ohne Jahr.
Ilse Bettenheim-Hoernecke 1899 Ottendorf/ Kreis Sprottau – 1982 Wiesbaden
Aquarell auf Bütten. In Blei monogrammiert u.re. "JH.". Prägestempel u.li. Im Passepartout montiert.
BA. 32 x 26 cm, Bl. 34 x 26,5 cm.
497 Ilse Bettenheim-Hoernecke, Brücke im Wald. Ohne Jahr.
Ilse Bettenheim-Hoernecke 1899 Ottendorf/ Kreis Sprottau – 1982 Wiesbaden
Aquarell auf Velin. In Blei monogrammiert u.li. "JH.". im Passepartout montiert.
BA. 32 x 26 cm, Bl. 34 x 26,5 cm.
498 Wolfgang E. Biedermann "Ohne Titel (Kreuz)". 1995.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbige Mischtechnik auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "W.E. Biedermann 95". Verso in Blei betitelt und bezeichnet.
Blatt mit Mittelfalz.
78 x 56 cm.
499 Ernst Bursche "Alte Bäume in Ahrenshoop". 1956.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Farblithographie auf Velin. In Blei signiert "Ernst Bursche" und datiert u.re., bezeichnet "Probedruck" u.Mi., betitelt u.li.
Minimal lichtrandig, knickspurig, restaurierte Einrisse (max. 2cm). Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 62,5 x 48cm, Bl. 61,5 x 59cm.
500 Ernst Bursche "Am Darß". 1960.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Farblithographie auf Velin. In Blei signiert "Ernst Bursche" und datiert u.re. und betitelt u.li
Minimal lichtrandig, etwas knickspurig außerhalb der Darstellung.
Pl. 61,5 x 74cm, Bl. 69,7 x 54,4cm.
501 Hans Christoph, Ohne Titel. 1977.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Drip-Painting auf kräftigem, chamoisfarbenen, strukturierten Bütten. In Blei signiert "Christoph" u.re., nummeriert "VIII" und datiert "77" u.li. Verso nochmals in Blei signiert u.li.
Verso Reste einer alten Montierung.
Bl. 48 x 30,5cm.
502 James Coignard, Komposition. Ohne Jahr.
James Coignard 1925 Tours – 2008
Carborundum-Radierung auf festem, faserigen Bütten. In Blei signiert u.re. "J.Coignard". Nummeriert u.li. 1/76.
57 x 45 cm.
506 Richard Dreher, Boote am Strand. Ohne Jahr.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarelle. U.re. in Blei signiert "Dreher".
Blatt mit Randmängeln und etwas beschmutzt.
35 x 44 cm.
507 Richard Dreher, Ostseebrandung. Ohne Jahr.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarell. Unsigniert.
Blatt etwas beschmutzt, Ecke. u.li. mit größerer Knickspur.
35,5 x 44,5 cm.
508 Richard Dreher, Gartenweg. Ohne Jahr.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarell. Unsigniert.
Ecke o.li. knickspurig, Malschicht etwas angeschmutzt.
35 x 44 cm.
509 Richard Dreher, Sächsische Landschaft. Ohne Jahr.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarell. Unsigniert.
Randbereiche knickspurig, Blatt im Bereich des Himmels beschmutzt.
35 x 44 cm.
510 Andreas Dress "Ti-Rili"/ "Nocturno"/ "hello baby"/" Nocturno". 1992.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Farblithographien auf weißem, chamoisfarbenem bzw. schwarzem Bütten. In Blei jeweils signiert "A. Dress" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "48/225" bzw. "93/125" u.li.
Ein Blatt minimal angeschmutzt.
Bl. 51 x 41 cm.
511 Georg Erler, Visitenkarte/ Neujahrsgruß/ Autograph. Um 1946.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Federzeichnungen in farbiger Tusche. In blauer Tusche signiert u.re. "G.Erler". Visitenkarte unsigniert.
Neujahrsgruß mit einer leichten Knickspur an der Blattecke u.re. Briefrand mit Knickspuren und kleinen Rissen (max.1,5 cm). Minimal fleckig. Eine leichte Verwischung im ersten Absatz.
7 x 11,5 cm/ 15,5 x 22 cm/ 29,5 x 21 cm.
512 Georg Erler "Beim Glockenspiel in Salzburg". 1928.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Farbstiftzeichnung, Bleistift und Gouache. Unten rechts in Blei signiert "G. Erler", betitelt und datiert. Unter Passepartout montiert, im Wechselrahmen gerahmt.
Blatte etwas gebräunt und stockfleckig, leichte Randmängel.
52 x 39,5 cm, Ra. 61 x 51 cm.
513 Steffen Fischer, Paar. 1986.
Steffen Fischer 1954 Dohna
Gouache und Kohle auf dünnem Papier. U.re. in Blei signiert "Fischer" und datiert.
Blatt stärker knickspurig, verso Reste alter Montierungen.
65 x 51,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
514 Ernst Fuchs, Sitzender weiblicher Akt. Ohne Jahr.
Ernst Fuchs 1930 Wien – 2015 ebenda
Farbradierung auf ARCHES-Bütten. In Blei signiert "Ernstfuchs" und nummeriert "173/200". In profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt stärker lichtrandig.
Pl. 35,4 x 48,5 cm, Bl. 50,4 x 66 cm, Ra. 61,4 x 72 cm.
515 Felix Funk "Wiesental bei Hühndorf". 1930.
Felix Funk 1905 Wilsdruff – 1976 Dresden
Aquarell auf Bütten. Signiert "F.Funk" und datiert u.re. In Blei auf dem Passepartout betitelt u.li.
Fest im Passepartout montiert.
BA. 42,2 x 33,2cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
516 Helmut Gebhardt "Dresden (Terassenufer)". 1979.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt auf Karton. In Blei signiert u.re. "Helmut Gebhardt" und datiert. Betitelt und bezeichnet u.li., nummeriert u.Mi. "56/70".
Minimal lichtrandig. Eine längliche Fehlstelle (2,5cm) an der Blattecke u.re.
Pl. 37,5 x 49 cm, Bl. 49,7 x 60,2 cm.
517 Klaus Dennhardt, Komposition mit Kreis. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbserigraphie auf dünnem Papier. In Blei signiert u.re. "Dennhardt" und datiert. Nummeriert u.li. "96/150".
Obere Blattecken mit Knickspuren.
36 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
518 Helmut Gebhardt, Formation in Rot und Blau auf Schwarz/ Überlagerungen in Weiß auf Schwarz. 1986.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitte auf schwarzem Bütten. In Blei ligiert monogrammiert "HG" u.re. und datiert.
Bl. 48,4 x 63 cm/ Bl. 48,7 x 63,2 cm.
519 A. Gelbhaar "Verona". 1929.
A. Gelbhaar 20.Jh.
Aquarell über Bleistift. U.re. undeutlich signiert, datiert und betitelt. Blatt unter Passepartout montiert.
BA. 22,5 x 36,5 cm.
520 Hermann Glöckner, Abstrakte Komposition in Blau, Gelb, Violett, Rotbraun überdruckt. 1966/ 1968.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Schablone, Überdruck auf Zeitungspapier, auf chamoisfarbenes Papier kaschiert. Unsigniert. U.re. vom Künstler bezeichnet "Aufdruck 1968 alt Ende 1966". Verso mit der Nachlaßnummer "3280" versehen u.li.
Zwei unscheinbare Löchlein im Malgrund. Verso Reste einer alten Montierung.
Abgebildet in: Hofer, S. (Hrsg.): Gegenwelten. Informelle Malerei in der DDR. Das Beispiel Dresden. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden 2000. Marburg, 2006. Kat.-Nr. 40, S. 140 mit Abb.
51 x 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
521 Hermann Glöckner, Der Kelch/ Faltung in Schwarz-Weiß auf Rot/ Braun-Blaue Aufgipfelung/ Verschlungene C in Schwarz und Rot/ Hell- und Dunkelbraun auf Weiß/ Kreuzende Diagonalen auf Weiß. 1970er Jahre.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigraphien. Unsigniert. In einer Klappmappe. Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer zweifarbigen Original-Serigraphie.
Blätter mit kleineren Randmängeln.
Einband 26,1 x 41 cm, Bl. 25,9 x 20,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
522 Hermann Glöckner "HERMANN GLÖCKNER zum 80. Geburtstag". 1969.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Ausstellungskatalog mit einer Farb- und einer Serigraphie. Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Ringbindung.
In sehr guter Erhaltung, nur die Farbserigraphien auf dem Einband mit Farbverlusen.
26,1 x 21,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
523 Hermann Glöckner, Kurven in Braun und Violett, über Rosa. 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Deckfarben über Bleistift auf bräunlichem Papier. Monogrammiert in Blei u.re. "G", datiert "200756, 1630" u.li. Verso mit der Nachlaßnummer "2549" versehen u.li.
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Rechter, linker und oberer Blattrand mit vereinzelten, fachmännisch hinterlegten Einrissen (max. 2,5 cm).
Vgl. Ausstellung Galerie Döbele "Klassische Positionen des Informel", Dresden, 2007, Ausstellungskatalog S. 7 mit Abb.
41,5 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
524 Ingrid Goltzsche, Bert (?). 1988.
Ingrid Goltzsche-Schwarz 1936 Berlin – 1992 ebenda
Holzschnitt. Unterhalb der Darstellung in Kugelschreiber signiert, betitelt und datiert, sowie mit Widmung versehen.
Stk. 11 x 15 cm, Bl. 29,5 x 20,6 cm.
525 Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1975.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Mischtechnik auf dünnem, gräulichem Papier. U.li. signiert "Göschel" und datiert. Vollrandig auf Untersatzpapier montiert.
Kleine Fehlstelle am oberen linken Rand.
38 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
526 Eberhard Göschel, Landschaft in Braun. 1981.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Farbradierung auf Hahnemühle-Bütten. In Blei signiert "Göschel" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "Sonderdruck".
Pl. 49,5 x 38,5 cm, Bl. 78,5 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
527 Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1979.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Farblithographie auf Hahnemühle-Bütten. In Blei signiert "Göschel" und datiert u.re. , nummeriert "7/8" u.li.
Leicht knickspurig außerhalb der Platte.
Pl. 49 x 39,5cm, Bl. 67,5 x 53cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
528 Eberhard Göschel, Hügelige Landschaft. 1986.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Aquatintaradierung in Blauschwarz und Blaugrau auf Hahnemühle-Bütten. In Blei signiert "Göschel" und datiert u.re., u.li. nummeriert "VI".
Randbereiche etwas angeschmutzt und unscheinbar knickspurig.
Pl. 64 x 49,5 cm, Bl. 79 x 56,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
529 Eberhard Göschel, Zwei Landschaften. 1976/ 1993.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Aquatinten und Lithographie. In Blei signiert u.re. "Göschel" und datiert. Ein Blatt nummeriert u.li. "9/19".
Pl. 22 x 39,5 cm, Bl. 38 x 54 cm/ St. 24,5 x 30,7 cm, Bl. 30,2 x 36,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
530 Franz Graf (zugeschr.) "Jamaica"/ "Jamaica"/ Stadtansicht. 1993.
Franz Graf 1954 Tulln (Österreich)
Mischtechniken auf Papier. In Blei signiert o.re. "Graf", datiert und betitelt. Je eine Doppelseite auf Untersatzpapier in Passepartout.
27 x 41,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
531 Rudolf Großmann, Im Kuhstall. Um 1918.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Farblithographie auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.li. "R.Großmann", Prägestempel u.li. "Die Schaffenden". Blatt aus dem gleichnamigen Mappenwerk von B.Jahn/ F.Berger[Hrsg.], "Die Schaffenden", 1918-1920.
Verso Rest einer alten Montierung. Eine schmale vertikale Knickspur an der Blattecke re.u.
Darst. 34 x 35,5 cm, Bl. 41,7 x 31,3 cm.
532 Lea Grundig-Langer, Baum im Herbst. 1963.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Aquarell. U.re. in Blei signiert und datiert "Lea Grundig 1963". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt.
Minimal fleckig.
43 x 52 cm, Ra. 53,5 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
533 Lea Grundig-Langer, Mädchen mit Kasperpuppe/ Kinderfasching/ Zeichnendes Kind. 1961.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithographien. In: Blätter der Deutschen Bücherstube. Lea Grundig, März 1961. Exemplar 18/150. In der originalen Mappe, mit einem Text von Ilse Thiele.
Die Blätter jeweils signiert "Lea Grundig".
Blätter mit kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken und etwas gebräunt.
St. ca. 33 x 23 cm, Mappe 35 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
534 Herta Günther "Wartende II". 1989.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbaquatinta auf Hahnemühle-Bütten. In der Platte signiert o. Mi., in Blei betitelt u.li. und nummeriert "16/25", u. re. signiert "Herta Günther" und datiert.
Rechter Randbereich stärker knickspurig.
Pl. 30 x 26cm, Bl. 43,5 x 39cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
535 Karl Hahn "Schauspielerin Käthe de Voigt". Mitte 20. Jh.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Federzeichnung in farbiger Tusche auf hellbraunem Papier. In Blei u.li. monogrammiert "F.K.H.", u.re. betitelt. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Knickspurig, mehrere Randmängel und angeschmutzt. Unscheinbares Brandlöchlein u.li.
45 x 34 cm.
536 Karl Hahn, Schlafendes Mädchen. Um 1930.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Graphitzeichnung auf Velin. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Knickspurig.
41 x 28,5cm.
537 Karl Hahn, Trauer am Totenbett. Mitte 20. Jh.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Aquarell über Bleistift auf hellbraunem Velin. Verso eine Skizze in Kohle sowie mit dem Nachlaßstempel versehen.
An den Ecken Reißzwecklöchlein. Ecken o.re. und u.li. abgerissen. Einriß (ca. 2 cm) u.Mi. Blatt fleckig und angeschmutzt.
25,5 x 33 cm.
538 Angela Hampel "Wer jagd - wer flieht"/ Frau mit Lamm. 1984/ 1986.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Lithographien auf Bütten. In Blei signiert und datiert u.re. Und nummeriert u.li. "5/14" bzw. "8/15". Ein Blatt betitelt u.li.
Ein Blatt beschnitten.
Bl. 39,5 x 42 cm / St. 42 x 32 cm, Bl. 54,8 x 43,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
539 Angela Hampel, Frauen und Tiere. Ohne Jahr.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Farbige Mischtechnik. Unsigniert. U.re. In Filzstift mit einer Widmung versehen.
Bl. 37 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
540 Max Handrick, Weiblicher Dreiviertelakt. Um 1900.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Farbstiftzeichnung. Unsigniert.
Blatt gebräunt, Randbereiche stärker knickspurig und mit Reißzwecklöchlein. Zum Teil hinterlegte Einrisse.
65 x 47 cm.
541 Alfred Hanf "Hinan zum Leben". 1924.
Alfred Hanf 1890 Erfurt – 1974 ebenda
Farblithographien. Mappe mit zehn Blättern und einem Begleitwort von Walter Bär. Erschienen im Arbeiterjugend Verlag, Berlin.
Blätter leicht gebräunt, minimal stockfleckig und mit kleineren Randmängeln.
St. ca. 21 x 32,4 cm, Bl. 33 x 42,7 cm.
542 Erich Heckel "Weiße Pferde". Wohl 2. H. 20. Jh.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Farbserigraphie auf Japanbütten. U.re. im Medium signiert. Verso bezeichnet "e. heckel weisse pferde. nach einem farbigen holzschnitt handgedruckt im system. dietz-monografic. mit freundlicher genehmigung: r. n. ketterer. campione d'Italia kunstverlag g.c.f. dietz & co. bremen" In schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Minimal fleckig und knickspurig.
Reproduktion des Farbholzschnitt von 1912.
Darst. 32 x 31,5 cm, Bl. 45,5 x 41,5 cm, Ra. 47,5 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
543 Erich Heckel "Sturzbach". 1956.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Holzschnitte. In Blei signiert "Heckel" und datiert u.re. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
WVZ Dube 420 A.
Stk. 36,4 x 25 cm, Ra. 52 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
544 Josef Hegenbarth "Winterfreuden". Um 1934.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf Velin. Verso Nachlaßstempel und Graphitzeichnung einer Tiergruppe. Im Passepartout.
Blatt in den Randbereichen etwas angeschmutzt.
WVZ Zesch D III 975.
30,1 x 20,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
545 Josef Hegenbarth "Kopf eines Rehbocks". Um 1942.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Velin. In Blei signiert u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso Bleistiftskizzen der gleichen Zeit.
Hinterlegter Riss mittig, mit bräunlichen Flecken.
WVZ Zesch. D V 907.
22 x 27 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
546 Josef Hegenbarth "Nausikaas Ehe". Um 1954.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Aus der Folge: Peterich, Eckart: 12 Liebesgeschichten. Verso von fremder Hand in Blei betitelt. Im Passepartout.
WVZ Zesch FVII 654.
Blatt minimal angeschmutzt.
21,5 x 13,5cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
547 Josef Hegenbarth, Fünf Tierskizzen. Ohne Jahr.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
eder- und Pinselzeichnungen in farbiger Tusche. Verso jeweils mit dem Nachlasstempel versehen.
Blätter leicht gebräunt und mit kleinen Reißzwecklöchlein an den Rändern, drei Zeichnungen etwas lichtrandig.
WVZ Zesch E V 670 (Liegender Hirsch).
30,5 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
548 Josef Hegenbarth, Don Quijote - Zweiter Teil. 43. Kapitel, Variante zu Seite 362. Um 1954.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet "Don Quijote" o.Mi. und in Blei "Hegenbarth" u.li. Verso eine angeschnittene Federzeichnung in Tusche mit der Darstellung zweier Knaben. Teil der Folge: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quijote von La Mancha (2).
Blatt minimal angeschmutzt, verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Zesch F VII 652.
11 x 16,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
549 Josef Hegenbarth "Liebesbrief aus London. Seite 9". Um 1954.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Aus: Peterich, E.: Zwölf Liebesgeschichten". Im Passepartout.
Blatt minimal angeschmutzt und fingerspurig.
WVZ Zesch F VII 1154.001.
21 x 15,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
550 Hans Richard Heinmann, Schnitter. Um 1920.
Hans Richard Heinmann 1875 Gardelegen – 1947 Altenberg
Pastell auf gräulichem Papier. U.re. in Blei signiert "H.R. Heinemann".
Leichte Randmängel, Blatt etwas beschmutzt.
32 x 45 cm.
551 Frieder Heinze "Aus Süd-Sudan". 1985.
Frieder Heinze 1950 Leipzig – lebt in Leipzig
Deckfarben auf dünnem, faserigen Papier. In Blei signiert u.re. "Heinze" und datiert. Betitelt u.li.
55,5 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
552 Walter Helfenbein, Kardinäle. 1. H. 20. Jh.
Walter Helfenbein 1893 Dresden – 1984 Pappritz
Holzschnitt auf dünnem Papier. U.re. in Blei signiert "WHelfenbein".
Blatt mit leichten Randmängeln und minimal stockfleckig.
Stk. 18,5 x 24,7 cm, Bl. 28,5 x 37,3 cm.
553 H. Henssler, Glücksdrache, Fantasia. 1993.
H. Henssler 20.Jh.
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf Bütten. In Tusche signiert "H. Henssler" und datiert u.re.
Knickspurig, unfachmännisch mit Thesafilm montiert.
Illustration zu "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende.
54,2 x 40,5 cm.
554 Peter Herrmann "Passionsmusik in der Christuskirche Dresden-Klotzsche". 1974.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Farbholzschnitt auf Bütten. Plakat. In Blei signiert "P. Herrmann" und datiert u.li.
Fehlstelle an der Blattecke u.re., im oberen Drittel minimal knickspurig.
Stk. 39 x 29,5cm, Bl. 41,5 x 30,5cm.
555 Peter Herrmann, Illustration zu "Draussen vor der Tür" von W. Borchert. 1976.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Radierung. U.re. in Blei signiert "P. Herrmann" und datiert, u.li. nummeriert 81. Hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal stockfleckig und etwas lichtrandig.
Pl. 31,8 x 24,5 cm, Bl. 41 x 29 cm, Ra. 49 x 37,5 cm.
556 Werner Hitzer, Südländische Gasse. Wohl 1954.
Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden
Pastell und Aquarell. U.re. ligiertes Monogramm und unleserlich datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA. 40 x 24,5 cm, Ra. 59,5 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
557 Ludwig von Hofmann, Elblandschaft bei Pillnitz. 1940.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Pastell auf gräulichem Papier. U.li. in Blei ligiertes Monogramm "LvH" und datiert "Juli 1940". Hinter Glas gerahmt.
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
24,5 x 37,7 cm, Ra. 38,5 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
558 Ludwig von Hofmann, Amaryllis. Ohne Jahr.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Pastell. U.re. monogrammiert "LvH". Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt. Am oberen Rand unter Passepartout montiert.
Unterer Bildbereich mit einer Leimspur.
31 x 22,7 cm, Ra. 43 x 32,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
559 Ludwig von Hofmann, Mädchen am Strand. Um 1910.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Pastell auf gräulichem Papier. U.li. monogrammiert "LvH".
Hinter Glas in profilierter goldfarbener Holzleiste gerahmt. An den Rändern unter Passepartout montiert.
Blatt etwas lichtrandig.
22,9 x 34,5 cm, Ra. 32,8 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
560 Ludwig von Hofmann "Der gute Hund". Um 1910.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Kohlezeichnung und weiße Kreide auf dünnem bräunlichen Papier. U.re. monogrammiert "LvH", u.li. betitelt. Verso mit einer Figurenstudie. Hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt. Am oberen Rand unter Passepartout montiert.
Verso Reste alter Montierung.
37 x 23,6 cm, Ra. 47 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
561 Ludwig von Hofmann, Tanzende. Um 1910.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Holzschnitt auf Maschinenbütten.In Blei signiert "L. v. Hofmann" u.li. In Passepartout.
Blatt lichtrandig und etwas stockfleckig.
Stk. 19,5 x 15cm, Bl. 31,5 x 23,4cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
562 Ludwig von Hofmann, Knabe und Mädchen am See. Um 1910.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Farbige Pastellkreide über Graphit auf gräulich-braunem Papier. Monogrammiert "LvH" u.li. Verso Graphitskizze mit der Darstelllung zweier Bäuerinnen.
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, die Blattkanten ungerade. Verso Blattecken mit Resten einer alten Montierung.
23,6 x 36,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
563 Veit Hofmann "Reminisenzen 6". 1989.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collage (Karton, Tusche, Bleistift und Gouache) auf dünnem Papier. U.re. signiert "Veit Hofmann" und datiert, verso betitelt und von fremder Hand bezeichnet.
Randbereiche stärker knickspurig und mit kleineren Einrissen. Papier partiell gebräunt.
70 x 99 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
564 Hopper, Elke. Ohne Jahr.
Hopper 20.Jh.
Pastell. U.re. signiert "Hopper". Auf der Rückwand von fremder Hand betitelt. Hinter Glas gerahmt.
75 x 55,5 cm.
565 Hans Jüchser "Bei der Toilette". 1957.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Farbholzschnitt. In Blei signiert "Hans Jüchser", datiert, betitelt und bezeichnet "Handdruck".
Blatt etwas gebräunt und knickspurig.
Stk. 34 x 30 cm, Bl. 50,5 x 43,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
566 Anni Jung "Begehren". 1992.
Anni Jung 1938 Warschau – lebt in Meißen
Mischtechnik (Kohle, Aquarell und Goldfarbe) auf Bütten. In Kohle signiert u.re. "A.Jung", betitelt und datiert.
Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
Bl. 78,5 x 100 cm, Ra. 88,8 x 108,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
567 Lutz Fleischer, Am Fließband/ Zwei Arbeiter. Ohne Jahr.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Mischtechniken (Wasserfarben, Filzstift, Kugelschreiber) auf der Seite eines Kassenbuchs. An den Blattecken auf Untersatzkarton montiert. Blattkante re. mit Resten der Buchbindung.
29,5 x 41,7 cm.
568 Eckhard Kempin "Graue Silhouetten"/ "Symmetrie". 1985.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Monotypien. In Blei monogrammiert (ligiert) u.li. und datiert. Beide unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eckhard Kempin", datiert, betitelt, bezeichnet "Unikat" und nummeriert 1/1.
31,4 x 22,6 cm, Bl. 42 x 29,6 cm.
569 Hans Kinder, Komposition mit Elypsen. 1926.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Bleistiftzeichnung und Farbstift. U.re. in Blei datiert, verso Nachlaßstempel. Hinter Glas in breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und knickspurig, mit leichten Randmängeln. An den äußeren Rändern auf Untersatzpapier montiert.
Seltene Zeichnung entstanden ein Jahr nach Hospitation des Künstlers am Bauhaus in Weimar 1924/25.
25,1 x 41,3 cm, Ra. 52 x 69 cm.
570 Edmund Kesting "Bildnis Herwarth Walden". 1928.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Holzschnitt. In braunem Farbstift signiert u.re. "EdKesting" und datiert.
Ein winziger gelblicher Fleck (D: 0,1cm) am Blattrand u.li. Sonst in vorzüglicher Erhaltung.
WVZ Lehmann 67 (dort datiert "1926").
Stk. 18,8 x 15,7 cm, Bl. 27,8 x 25,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
571 Edmund Kesting, Selbstportrait als sächsischer Grenadier. 1916.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein signiert "E. Kesting" und datiert u.li.
Bildränder knickspurig mit kleineren Einrissen und gebräunt, Fehlstelle u.li.
Provenienz: Sammlung Peter Kehler.
Pl. 51 x 31cm, Bl. 68 x 49cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
572 Edmund Kesting, Dresden - Blick von der Schloßstraße auf das Georgentor. Ohne Jahr.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Federzeichnung in Tusche über Bleistift. U.li. signiert "EdKesting". Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig.
Provenienz: Sammlung Peter Kehler.
36,8 x 26,7 cm, Ra. 55 x 40,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
573 Edmund Kesting, Mary Wigman. Wohl 1934.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Federzeichnung in Tusche über Graphit auf chamoisfarbenem Karton.
In Tusche signiert "E. Kesting" u.li., verso in grauer Tusche betitelt und bezeichnet.
Blatt leicht knickspurig, etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Provenienz: Sammlung Peter Kehler.
Vgl. WVZ Lehmann, Nr. 174, Abb. Seite 64.
50 x 32,3cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
574 Edmund Kesting, Sächsische Schweiz. 1936.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Aquarell und Deckfarben auf kräftigem, strukturierten Bütten. U. re. in Graphit signiert "EdKesting" und datiert. Verso in Tusche nochmals signiert "Edmund Kesting". Gerahmt.
Verso am oberen Blattrand Reste einer alten Montierung. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
Provenienz: Sammlung Peter Kehler.
29 x 39 cm, Ra. 42 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
575 Rudolf Kleemann, Das Urteil des Paris. 1994.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell. U.re. signiert "R. Kleemann" und datiert. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
BA. 56 x 64 cm, Ra. 77 x 84 cm.
576 Rudolf Kleemann, Altes Ehepaar. 1994.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell. U.re. signiert "R. Kleemann" und datiert. Im Passepartout.
BA. 56 x 64 cm, Ra. 77 x 84 cm.
577 Rudolf Kleemann, Junges Paar. 1994.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell. U.re. signiert "R. Kleemann" und datiert. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
BA. 56 x 64 cm, Ra. 77 x 84 cm.
578 Peter Koch "Brücke Eldena Greifswald" 1994.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Mischtechnik auf dunkelbraunem Papier. U.re. in Filzstift signiert "P. Koch", datiert und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
70 x 78 cm, Untersatzkarton 71 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
579 Georg Karl Koch, Ausritt. Um 1919.
Georg Karl Koch 1857 Berlin – 1931 ebenda
Federzeichnung in farbiger Tusche, koloriert. Unsigniert und mit Kaufvermerk aus der Zeit. Blatt auf Untersatzpapier aufgezogen und stärker angeschmutzt. Im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
BA. 15,4 x 19 cm, Ra. 30,6 x 34,3 cm.
580 Georg Karl Koch "Schimmel mit Reiter". Um 1919.
Georg Karl Koch 1857 Berlin – 1931 ebenda
Farbstiftzeichnung, Graphit, koloriert. Monogrammiert "G.K." u.li., betitelt u.re., mit Kaufvermerk aus der Zeit. In Blei betitelt u.li. Im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blätter etwas gebräunt und stockfleckig.
BA. 15,4 x 19 cm, Ra. 30,6 x 34,3 cm.
581 Georg Karl Koch "Fertig zur Partie". 1919.
Georg Karl Koch 1857 Berlin – 1931 ebenda
Federzeichnung. Unsigniert. Unterhalb der Darst. betitelt, datiert mit und Kaufvermerk aus der Zeit. Im Passepartout montiert, hinter Glas in goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und minimal stockfleckig.
BA. 14,8 x 18,8 cm, Ra. 31 x 34,3 cm.
582 Georg Karl Koch "Im Schloßhof". Wohl 1920er Jahre.
Georg Karl Koch 1857 Berlin – 1931 ebenda
Federzeichnung in brauner Tusche, laviert. U.re. monogrammiert "G.K.", unterhalb der Darst. betitelt und mit Kaufvermerk aus der Zeit. Im Passepartout montiert, hinter Glas in goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
BA. 14,7 x 18,7 cm, Ra. 31 x 34,3 cm.
583 Walter Köhler, Männlicher Akt von vorn. 1918.
Walter Köhler 1883 Ebeleben/Thür. – 1931 letzte Erwähnung
Aquarellierte Federzeichnung. U.re. signiert "Köhler" und datiert.
Verso Reste einer Montierung.
Provenienz: Aus dem Nachlaß Rudolf Dellit.
28 x 24 cm.
584 Walter Köhler, Männlicher Akt, den rechten Arm über den Kopf gelegt. 1918.
Walter Köhler 1883 Ebeleben/Thür. – 1931 letzte Erwähnung
Aquarellierte Federzeichnung auf Papier eines Zimmervermittlungsprospekts. U.re. signiert "I.18". Verso mit Bleistiftskizze und gedrucktem Text der Zimmervermittlung.
Verso Reste einer Montierung.
Provenienz: Aus dem Nachlaß Rudolf Dellit.
22,5 x 20 cm.
585 Walter Köhler, Drei figürliche Studien. Um 1918.
Walter Köhler 1883 Ebeleben/Thür. – 1931 letzte Erwähnung
Federzeichnungen in Tusche und Bleistiftzeichnung. Die Bleistiftzeichnung unleserlich bezeichnet.
Ein Blatt mit horizontaler Knickfalte. Minimal knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Ca. 17,5 x 10,5 cm.
586 Gustav Köhn "Susanne im Bade". Wohl 1. H. 20. Jh.
Gustav Köhn 20.Jh.
Aquarell über Bleistift. U.re. signiert "Gustav Köhn", u.Mi. betitelt. Hinter Glas gerahmt.
Blatt stockfleckig.
Darst. 33 x 27 cm, Bl. 50,5 x 42 cm, Ra. 53,5 x 45 cm.
587 Paul Kretzschmar, Meißen mit Blick auf die Albrechtsburg. Um 1925.
Paul Kretzschmar 1867 – ? 1936
Pastell. U.re. signiert "Paul Kretzschmar." Auf Unterstazkarton montiert.
An den Ecken Reißzwecklöchlein.
37,5 x 65,5 cm.
588 Paul Kuhfuss "Die Zugbrücke". 1914.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Kolorierter Holzschnitt auf chamoisfarbenem Velin. In blauer Tinte signiert u.re. "Kuhfuss". Betitelt am Blattrand u.re. Bezeichnet u.li. "Orig.Holzschnitt". Im Passepartout und hinter Glas in profilierter, braun- goldfarbenem Modellrahmen.
Blattrand verso mit Rest einer alten Montierung re.Mi.
WVZ Hellwich/Röske 14/15.
Rahmung als separate Position (150 Euro zzgl. Aufgeld).
Stk. 37,5 x 39,5 cm, Ra. 58,5 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
589 Paul Kuhfuss "Bäuerinnen im Gespräch I". 1956.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Farbige Mischtechnik (Gouache und Pastell über Bleistift) auf festem, bräunlichen Papier. Signiert u.re. "Kuhfuss".
Blatt mit horizontaler Mittelfalz und kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Hellwich/ Röske 56/16, abweichende Angaben zur Datierung.
77 x 55,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
590 Reinhold Langner "Der Untertan". Ohne Jahr.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Farblithographie auf bräunlichem Bütten. In Blei signiert "Reinhold Langner" u.re., u.li. betitelt. Verso Sammlerstempel u.re.
Blatt minimal gebräunt, verso Reste einer alten Montierung.
52 x 38,5 cm, Bl. 57,2 x 42 cm.
591 Christiane Latendorf "Archimedes und Hans". 2003.
Christiane Latendorf 1968 Anklam
Collage (Papier). Verso monogrammiert "CHL", datiert und betitelt. Hinter Glas gerahmt.
14,1 x 21 cm, Ra. 22,5 x 28 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
592 Horst Leifer, Liegender weiblicher Akt. 1985.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Aquarell über Bleistift. U.re. signiert "H. Leifer" und datiert.
Verso Reste alter Montierung.
36 x 47,8 cm.
593 Rosso Hugo Majores "Mädchen vorm Spiegel"/ "Mädchenbildnis". 1976/ 1975.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
Farbmonotypie und Linolschnitt auf kräftigem Kupferdruckpapier. Beide Blätter in Blei signiert "R.H. Majores" und datiert u.re., u.li. betitelt und bezeichnet bzw. nummeriert.
Pl. 42 ,3 cm x 26,5 cm, Stk. 48,3 x 26,5 cm.
594 Ludwig Meidner "Porträt Eugen Klöpfer in Molière (I) (Eugen Klöpfer V)". 1922.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Radierung mit Tonplatte. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "L.Meidner", u.li. datiert.
Unscheinbare Randmängel. Minimal angeschmutzt und stockfleckig.
WVZ Flammann 156.
Pl. 26,8 x 20,9 cm, Bl.54,2 x 38,1 cm.
595 Helen Meyer-Moringen "Hamburg-Flottbeck". Um 1930.
Helen Meyer-Moringen 1898 Moringen – 1965 Beberbeck
Pastell und Kohle auf gräulichem Papier. U.re. ligiertes Monogramm "HMM", u.li. betitelt.
Blatt mit leichten Randmängeln, am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
32,5 x 48 cm.
596 Margarete (Grete) Michael-Noindl, Konvolut von neun Druckgraphiken. Ohne Jahr.
Margarete (Grete) Michael-Noindl 1888 Olmütz – 1962 Dresden
Verschiedene Techniken, zwei Farbholzschnitte, vier Radierungen und drei Holzschnitten auf verschiedenen Papieren. Alle Blätter in Blei signiert und betitelt, u.a. mit Ansichten aus Zinnwald und Steyr.
Blätter überwiegend in guter Erhaltung, teilweise etwas gebräunt und lichtrandig.
Verschiedene Maße.
597 Rudolf Möller, Polychrome Rechtecke und Kreise auf Schwarz. 1921.
Rudolf Möller 1881 Schmiedefeld/Thüringen – 1967 Berlin
Gouache. U.re. signiert "R. Möller" und datiert, verso Künstlerstempel "RUDOLF MÖLLER NOVEMBER GRUPPE". Hinter Glas gerahmt.
Arbeit aus der Zeit der Mitgliedschaft in der "November-Gruppe" des Künstlers.
21 x 26,5 cm, Ra. 29,6 x 36,7 cm.
598 Monogrammist H.D., Schlossplatz in Dresden. 1945.
Aquarell und Tusche. U.li. monogrammiert "H.D." und datiert.
Blatt etwas gebräunt, Ecken mit Reißzwecklöchlein.
45 x 33 cm.
599 Gerald Müller-Simon "Leipziger Straße"/"Leipziger Osten"/"Leipzig, Karl-Marx-Platz". 1980er Jahre.
Gerald Müller-Simon 1931 Leipzig – lebt in Leipzig
Farblithographien und Kaltnadelradierung. Alle Blätter in Blei u.li. betitelt und u.re. signiert. Lithographien u.re. datiert und u.li nummeriert "15/30" und "10/20". Radierung u.Mi. in Blei bezeichnet "Blatt II" und mit Trockenstempel.
Radierung mit kleiner Druckstelle im Papier u.li.
BM max. 78,5 x 56 cm.
600 Hermann Naumann "Aphrodite". 1971.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Farblinolschnitt auf Velin. In Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Selbstdruck" u.li.
Blatt etwas stockfleckig, untere Ecken minimal knickspurig.
Pl. 40 x 24,6cm, Bl. 62 x 41cm.
601 Hermann Naumann, Sitzender weiblicher Akt. 1987.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Farbkreidezeichnung und Kohle auf gräulichem Papier. U.re. in Kohle signiert "Hermann Naumann" und datiert.
Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert, Randbereiche minimal fingerspurig.
59,4 x 42,3 cm, Untersatzkarton 75,4 x 54,4 cm.
602 Hermann Naumann, Vier Kompositionen. 1980.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Farblithographien auf Velin. Ein Blatt im Stein monogrammiert "HN" u.re. und datiert. In Blei signiert und datiert u.re. "Hermann Naumann 1980". Nummeriert u.li. "26/40", "3/50", "11/50", "36/50".
Verso teilweise Reste einer alten Montierung. Ein Blatt mit verso hinterlegter Riss (1,5cm) o.re.
Versch. Maße, ca. 48,5 x 35,5 cm bis max. 49 x 37 cm.
603 Hermann Naumann, Vier Illustrationen. 2003.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Lithographien auf Bütten. Im Stein monogrammiert u.li./u.re./o.li. "HN" und datiert. In Blei signiert u.re. "Hermann Naumann" und datiert. Geprägter Sammlerstempel u.li. mit ligiertem Monogramm "CM".
St. 22,5 x 15,5 cm, Bl. 35,3 x 26,5 cm.
604 Hermann Naumann, Vier Illustrationen zu Bibelzitaten. 1958/ 1959.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Lithographien. U.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert, u.li. jeweils Angabe der entsprechenden Bibelstelle und nummeriert je 36/50. Hinter Glas gerahmt.
Blätter leicht lichtrandig, zum Teil etwas knickspurig.
St. 50 x 35,8 cm, Bl. ca. 66 x 48 cm, Ra. 73 x 54 cm.
605 Hermann Naumann "Du bist mein See Genezareth"/ "Polyphem und Galatea". 1974/ 1976.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Lithographien auf Bütten. In Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., bezeichnet "Zu Max Herrmann Neiße" u.Mi. und nummeriert "19/50" bzw. "17/30".
Minimal stockfleckig, ein Blatt knickspurig.
Pl. 48 x 36cm, Bl. 62 x 46cm/Pl. 42 x 31,8cm, Bl. 64 x 47,5cm.
606 Oskar Nerlinger, Havelberg im Winter. Wohl 1920er Jahre.
Oskar Nerlinger 1893 Schwann – 1969 Berlin
Pinselzeichnung in Tusche, laviert. U. re. signiert "Nerlinger" und nummeriert 316. Verso Verkaufsetikett der "Verkaufsgenossenschaft Bildender Künstler Berlin".
Blatt ausgeblichen und gebräunt, stärker lichtrandig sowie mit einigen Randmängeln.
24,1 x 30,5 cm.
607 Aleksander Neroslow, Darßlandschaft. Ohne Jahr.
Aleksander Neroslow 1891 St. Petersburg – 1971 Leipzig
Gouache und Pastell. U.re. signiert, Nachlaßstempel auf der Rückwand des Rahmens. Im Passepartout.
BA. 38,8 x 59 cm, Ra. 62 x 81,5 cm.
608 Heinrich Nüsslein "Taiga". Nach 1920.
Heinrich Nüsslein 1879 Nürnberg – 1947 Ruhpolding
Gouache auf festem Papier. Betitelt u.re. Verso mit dem Künstlerstempel verehen o.re. Hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
Verso Reste einer alten Montierung.
Bl. 31,6 x 49,8 cm, Ra. 36 x 53,8 cm.
609 Karl Ortelt "Orient". 1960er Jahre.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Mischtechnik auf Papier. In schwarzer Fettkreide betitelt "Orient" u.re.
Blatt mit Reißzwecklöchlein, Ränder etwas knickspurig mit einem kleinen Einriß links (max. 1cm), unteres Drittel leicht atelierspurig.
79,5 x 59,5cm.
610 Karl Ortelt, Erntefrauen. Um 1960.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, partiell laviert, auf chamoisfarbenem Bütten. Signiert "Ortelt" u.re.
Die Randbereiche etwas atelierspurig. Bräunliche Farbkreidespur über dem Kopf der mittleren Frau.
35,3 x 21 cm.
611 Karl Ortelt, Korbträgerin. 1960er Jahre.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. U.li. in Tusche signiert "ORTELT".
Rechter Blattrand etwas wellig.
29,5 x 20,9 cm.
612 Karl Ortelt, Weiblicher Akt von vorn/ Bäuerin mit Kiepe/ Hund in seiner Hütte. Um 1960.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Feder- und Pinselzeichnungen in Tusche und Federzeichnung auf beigefarbenem Velin. Alle Blätter signiert "ORTELT". Verso mit typographischer Bezeichnung.
21 x 15 cm.
613 Karl Ortelt, Drei Marktfrauen/ Zwei Marktfrauen im Gespräch. 1960er Jahre.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Federzeichnungen in Tusche. Beide Blätter u.li. in Tusche signiert "ORTELT".
Ein Blatt mit Knickspur in der Ecke u.li.
29,7 x 21 cm u. 29,2 x 22,4 cm.
614 Karl Ortelt, Sitzender weiblicher Akt von vorn. 1960er Jahre.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. U.li. signiert "ORTELT".
Blatt etwas fleckig, Ecke u.li. mit größerer Knickspur.
29,7 x 20,7 cm.
615 Karl Papesch "Pillnitzer Straße vom Rathenauplatz"/ "Dresden Zirkusstr."/ Zerstörtes Dresden. 1947/ 1949.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Aquarelle auf Bütten bzw. auf festem Velin. Signiert und datiert sowie zwei Blätter betitelt u.re., zwei Blätter verso nochmals betitelt. Im Passepartout.
Verschiedene Maße, max. 45,8 x 32,5 cm.
616 Karl Papesch "La Hulpe - Schreiberzelt nach Sturmregen"/ "La Hulpe, Waterloo". 1945.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Aquarelle auf bräunlichem Papier. Signiert "K. Papesch" bzw. "Karl Papesch", datiert und betitelt u.re. bzw. u.Mi.
Ein Blatt braunfleckig, das andere mit Rest einer alten Montierung am Blattrand u.li.
Bl. ca. 16,5 x 20,5 cm.
617 A. R. Penck, Steinbock. 1995.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbradierung. In Blei signiert "ar. penck" und nummeriert 13/60. Aus der Sternzeichen-Serie.
Verso Reste alter Montierung.
Pl. 30 x 39,5 cm, Bl. 50 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
618 A. R. Penck, Sitzende Frau. Ohne Jahr.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert "Ralf".
Etwas knickspurig. Minimale Fehlstellen und leicht angeschmutzt am Rand.
Bl. 59,4 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
619 A. R. Penck, Die Taufe. Späte 1980er Jahre.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf kräftigem Bütten. In Blei signiert "ar.penck" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer Kirschbaum- Leiste gerahmt.
Blatt mit Flüssigpapier fest im Passepartout montiert. Die oberen Blattecken verso mit je einer kreisrunden Abschürfung (vorderseitig nicht sichtbar) durch eine alte Montierung.
Bl. 63,8 x 90,5 cm, Ra. 78 x 104 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
620 A. R. Penck, Zum 40. Gedenktag des Bombenangriffs auf Dresden. 1985.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Kohlezeichnung. Unsigniert.
Die unteren Blattecken etwas knickspurig.
46 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
621 A. R. Penck "Ralf Winkler. Kneipen und Kneipentexte". Obergrabenpresse, Dresden. 1980.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Radierungen. Zwölf Blätter, gebunden.Alle in Blei nummeriert I-XII und 10/50. Mappe typographisch auf dem Einband betitelt sowie auf der Innenseite bezeichnet. Buchbindearbeit: Matthias Schulz", handschriftlich bezeichnet "gedruckt: J. Lorenz".
Tadelloser Zustand.
Pl. 34,5 x 22,7 cm, Mappe 39 x 25,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
622 Norbert Pencke (zugeschr.), Mutter und Kind. 1961.
Norbert Pencke 20.Jh.
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "Norbert Pencke" u.re., bezeichnet "Holzschnitt, Handabzug" u.li. Mit einer Widmung versehen. Auf Mappe montiert.
Stk. 41,5 x 28,5cm, 46,5 x 30,5cm.
623 Uwe Peschel, Sitzender Akt mit angezogenen Beinen. 1997.
Uwe Peschel 1961 Neustadt/Sachsen – lebt in Dresden und Polenz
Deckfarben und Pastellkreide. O.li. und u.re. in Blei signiert und datiert. Am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt.
Kleine Eckabrisse o.re. und o.li.
72,5 x 71 cm, Ra. 82,5 x 63 cm.
624 Rudolf Peschke, Spreelandschaft (?). 1943.
Rudolf Peschke 1895 Zwickau – um 1956
Aquarell auf festem Papier. Signiert und datiert u.li. "Rudolf Peschke 1943". Hinter Glas in beigefarbener Leiste gerahmt.
Bl. 45,5 x 57,8 cm, Ra.
625 Martin Erich Philipp (MEPH) "Eisvögel". 1933.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt von drei Stöcken. Im Stock monogrammiert o.li. "MEPH". In Blei signiert u.re. "M.E.Philipp". Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Götze D 49.
Stk. 28 x 35 cm, Ra. 43,7 x 50,7 cm.
626 Martin Erich Philipp (MEPH) "Dahlien". 1934.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt von vier Stöcken. In Blei signiert u.re. "M.E.Philipp". Hinter Glas in profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Götze D 51.
Stk. 47 x 34 cm, Ra. 63 x 49 cm.
627 Martin Erich Philipp (MEPH) "Jungfernkraniche". 1924.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt von vier Stöcken. Im Stock monogrammiert u.re. "MEPH". In Blei signiert u.re. "M.E.Phillipp". Betitelt u.li. Hinter Glas in schwarzer, profilierter Leiste gerahmt.
WVZ Götze D 18.
Stk. 16 x 12 cm, Ra. 33,5 x 29 cm.
628 Martin Erich Philipp (MEPH) "Japanische Quitte" (?). 1933.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock monogrammiert u.re. "MEPH" und in Blei signiert u.re. "M.E.Philipp". Bezeichnet u.Mi. und u.re.
Reste einer alten Montierung o.re. und li. Zwei winzige Löchlein im Bereich des kleinen Zweiges li.
WVZ Götze D 48.
Stk. 23 x 28,6 cm, Bl. 31 x 35,3 cm.
629 Martin Erich Philipp (MEPH) "Die Gaukler". 1914.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt von zwei Stöcken. Im Stock monogrammiert u.li. "MEPH". In Blei signiert u.re. "M.E.Philipp". Betitelt u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
WVZ Götze D 8.
Stk. 24 x 36 cm, Ra. 41 x 51,5 cm.
630 Martin Erich Philipp (MEPH), Vier erotische Darstellungen und Exlibri "Julius Opitz". 1920er Jahre/ 1953.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen. Zum Teil in der Platte monogrammiert und datiert, sowie vereinzelt in Blei signiert "M.E. Philipp".
Zwei Blätter leicht beschmutzt.
Exlibri WVZ Götze B 128.
23,5 x 17 cm bis 26,5 x 21 cm.
631 Martin Erich Philipp (MEPH), Sieben erotische Darstellungen. 1919/ 1920.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen. Jeweils u.re. in Blei signiert "M.E. Philipp", zum Teil datiert, nummeriert und bezeichnet. Drei Arbeiten in der Platte monogrammiert und datiert.
Blätter etwas beschmutzt, vereinzelt mit Randmängeln.
Nicht im WVZ Götze.
Pl. ca. 12 x 7 cm, Bl. ca. 23 x 15 cm.
632 Martin Erich Philipp (MEPH), Vier Illustrationen zu "Clarisse". 1919.