BACK TO AUCTION 67
Sorted by CATEGORIES
Sorted by ARTISTS
425 Datensätze
|
1 result
|
|
Eric
Johansson
1896 Dresden – 1979 Lövbruna/ Gard (Schweden)
Johansson, Sohn schwedischer Eltern, wuchs bei dem Ziehvater Robert Schäfer in Dresden auf. 1912–20 Studium an der dortigen Akademie bei Gußmann, Sterl, Zwintscher, Bantzer und von Hofmann. Künstlerfreundschaft mit Otto Griebel, beide nahmen 1923 als aktive Kommunisten am Kongress der Internationalen Arbeiterhilfe in Weimar teil. Mit Otto Nagel gehörte Johansson 1924 zu den Organisatoren der "1. Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung" in Moskau, Leningrad und Saratow und wurde im selben Jahr Mitglied der "Roten Gruppe". Als Vertreter des Verismus und der Neuen Sachlichkeit gilt er als äußerst stilprägend im Aufgreifen zeitkritischer Themen und Motive unter Modifizierung expressionistischer Mittel. Noch vor Hans Grundig griff er in der präzisen Schilderung und Wertung gesellschaftlicher Realitäten zum Holzschnitt. Sein Ölbild „Fabrik“ wurde 1933 in der Dresdner Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt und später beschlagnahmt. 1938 Ausweisung aus Deutschland und Flucht nach Schweden.
|
|
379
Eric Johansson "Helden" (Die Kirche segnet den 1. Weltkrieg). 1920.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbruna/ Gard (Schweden)
Watercolour über Bleistift auf "Progress"-Bütten. Signiert in Pinsel u.li. "Eric" sowie nochmals in Blei u.re. "Eric" und datiert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem Art déco-Rahmen mit schwarz gefasster Sichtleiste, geschwungener Profilierung und Zierelementen mit floralem Schnitzornament an den Ecken gerahmt. Verso auf der Rahmenrückwand mit zahlreichen Ausstellungsetiketten.
Provenienz:
...
Sammlung Janet und Marvin Fishman, Milwaukee.
Ausgestellt in: "Eric Johansson", Greifswald 1966. Kat.Nr. A 2. "German and Austrian Art of the 1920s and 1930s: The Marvin and Janet Fishman Collection" vom 11. April bis 16. Juni 2002, Patrick and Beatrice Haggerty Museum of Art, Marquette University, Milwaukee. "Hard Times: Germany 1920´s-1930´s. German Works on Paper" vom 23. Februar bis 24. März 2006, Crossman Gallery, University of Wisconsin, Whitewater. Abgebildet auf dem Faltblatt zur Ausstellung.
> Read more
An den seitlichen Blatträndern o. und u. schmale Streifen von Kleberesten (bis ca. 0,5 x 5,5 cm), wohl aufgrund einer früheren Montierung. Innerhalb der Darstellung zwei unscheinbare vertikal verlaufende glänzende Stellen im Bereich der Schwertspitze und gestürzter Figur Mi.re. Die u.li. Ecke unscheinbar gestaucht. Verso an den Ecken leichte Klebreste sowie u.li. eine kleine Stelle mit Abrieb.
< Read less
|
36,8 x 26,7 cm, Psp. 50,3 x 40,3 cm, Ra. 60,5 x 50 cm. |
|
7.000 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|