Auktion 15
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Mappenwerke / Bücher
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Asiatika
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
Miscellaneen
Uhren
|
|
<<<
>>>
|
|
1193
Lackschilduhr. Schwarzwald. Um 1860.
Hölzernes Bogenschild mit polychromer Blumenmalerei. Ziffernring mit römischen Stunden, schmale Metallzeiger. Holzplatinenwerk mit Halbstundenschlag, 8-Tagewerk. Gangfähig. Malerei am Rand etwas bestoßen, Seitentüren ergänzt.
|
35 x 26 x 16 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
440 € |
|
|
|
1194
Schwarzwälder Miniaturwanduhr, Um 1870.
Sogenannte Sorg-Uhr. Holzgestellwerk, weiße Ziffern und Zeiger. Pendel und Zapfengewicht. Gangfähig. Kleinste im Schwarzwald hergestellte Uhr.
|
12,5 x 8 cm. |
|
700 € |
|
|
|
|
|
1195
ATO-Tischuhr. Junghans. Um 1930.
Messing. Ziffernblatt versilbert mit aufgesetzten Zahlen und Signatur. Die Uhr ist durch einen Glassturz geschützt und auf einem runden Fuß montiert. Batteriebetrieben. Gangfähig.
|
H. ca. 27 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
1196
Große Spindeltaschenuhr. Wilter, London. Um 1790.
Silbergehäuse (Innenseite gemarkt) mit verglastem Fenster über dem Werk. Emailziffernblatt, signiert "Wilter London", mit arabischen Zahlen und schwarzen, schmalen Zeigern. Staubdeckel aufwendig graviert, Werk mit Monogramm "RV". Silberner Kloben, Schlüsselaufzug. Silberne Staubkapsel am Innenrand gemarkt. Gangfähig.
|
D. 5,5 cm, 6,5 cm (Übergehäuse). |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
1197
Spindeltaschenuhr. Frankreich. Um 1810.
Silbergehäuse mit verglastem Deckel. Rand umlaufend graviert. Emailziffernblatt mit römischen Zahlen und schmalen Metallzeigern. Schlüsselaufzug bei der Ziffer 2. Gangfähig. Emailziffernblatt minimal bestoßen.
|
d. 5,5, cm. |
|
320 € |
|
|
|
|
|
1198
Spindeltaschenuhr. Rose & Son, London. Um 1810.
Nickelgehäuse. Emailziffernblatt mit römischen Zahlen und schwarzen, schmalen Zeigern. Werk mit zwei kleinen Rubinen und gebläuten Schrauben. Ziffernblatt und Werk signiert "Rose & Son, London". Schlüsselaufzug. Gangfähig. Emailziffernblatt etwas bestoßen, Glas mit leichten Kratzspuren.
|
D. 5,5 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
1199
Spindeltaschenuhr. Frankreich. Um 1830.
Silbergehäuse, innenseitig mit unaufgelöster Marke. Rückseite guillochiert. Silberblatt guillochiert und ziseliert, Ziffernblatt mit römischen Ziffern im unteren Bereich. Schlüsselaufzug neben dem Ziffernblatt. Gangfähig.
|
D. 5,5 cm. |
|
320 € |
|
|
|
|
|
1200
Kleine Taschenuhr. Bovet Fleurier, Schweiz. Um 1830.
Silbergehäuse mit unaufgelöster Marke. Mit Sprungdeckel. Emailziffernblatt mit römischen Zahlen, arabischen Sekunden und schwarzen, schmalen Zeigern. Staubdeckel graviert. Zylindergang. Schlüsselaufzug. Auf dem Zifferblatt und dem Werk signiert: BOVET FLEURIER. Gangfähig. Emailziffernblatt minimal bestoßen.
|
D. 4,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
1201
Spindeltaschenuhr. Norton, London. Mitte 19. Jh.
Gehäuse versilbert, mit verglastem Fenster über dem Werk. Emailziffernblatt mit römischen Zahlen, arabischen Sekunden und Ornamentfries, kleine Metallzeiger. Werk mit kleinem Rubin und gebläuten Schrauben. Uhrwerk und Ziffernblatt signiert "Norton, London". Gangfähig. Ziffernblatt minimal bestoßen, Glasdeckel mit Kratzspuren.
|
D. 5,5 cm. |
|
460 € |
|
|
|
|
|
1202
Taschenuhr. Chester, England. 1860/ 1861.
800er Silbergehäuse mit Jahresmarke, Beschauzeichen und unaufgelöster Meistermarke. Rückseitig Initial-Kartusche. Mit Kette. Silber-Qualitätswerk, Spitzzahnankergang, Schlüsselaufzug. Emailziffernblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde auf 6 Uhr. Filigrane Zeiger. Gangfähig. Zweitgehäuse, stellenweise mit Kratzspuren.
|
D. 5,5 cm. |
|
160 € |
|
|
|
|
|
1203
Reiseuhr. Birmingham, England. Vor 1896.
Gehäuse Sterlingsilber. Hochrechteckige Vierkantform auf vier gedrückten Kugelfüßen und Henkel. Rückseitig zu öffnen, auf dem Deckel geritzte Inschrift (aus dem Jahr 1906). Auf dem Gehäuse und dem Henkel mehrfach gemarkt. Mit rundem Emailleziffernblatt mit römischen Zahlen und schwarzen Zeigern. Französisches 8-Tagewerk ohne Wecker mit Handaufzug, monogrammiert "SF" und bezeichnet "French Movment". Im originalen Leder- Etui des deutschen Händlers Eduard Foehr, Köngl. Hofjuwelier Stuttgart.
|
8 x 5,5 x 4 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|

|
1204
Armbanduhr mit Chronograph. Chronographe Suisse. 20. Jh.
750er Goldgehäuse, rückseitig gestempelt. Seitlich zwei Drücker und Handaufzug. Metallziffernblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde auf 6 Uhr, 45-Minuten-Zähler auf 12 Uhr. Schmale, schwarze Zeiger. Auf dem Ziffernblatt bezeichnet "Chronographe Suisse", "Antimagnetic" und "Swiss Made". Braunes Lederarmband.
|
D. 4 cm, L. Armband 24 cm. |
|
580 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|