Auktion 15
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Mappenwerke / Bücher
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Asiatika
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
Miscellaneen
Uhren
|
|
<<<
>>>
|
|
1080
Vase. Rom, 2. Jh. n. Chr.
Farbloses Glas mit einer leicht irisierenden Schicht in braunen, weißen, blauen und grauen Schattierungen. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Am Boden gekugelter Abriß.
|
H. 11,6 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
1081
Balsamarium. Rom. 2. Jh. n. Chr.
Farbloses Glas mit einer leicht irisierenden Schicht in braunen, weißen, blauen und grauen Schattierungen. Bauchiger Korpus mit eingeschnürtem Hals. Dieser mit unregelmäßig umlaufend aufgeschmolzenem Faden aus blassblauem Glas. Konvexe Standfläche.
Balsamarium: kleines antikes Salbgefäß in Fläschchenform, oftmals Grabbeigabe. Weist vereinzelt erste Ansätze von Fadenglas-Verzierungen auf.
|
H. 9,4 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
1082
Balsamarium. Rom. 2. Jh. n. Chr.
Blassblaues Glas mit einer leicht irisierenden Schicht in gelben, weißen und grauen Schattierungen. Kegelförmiger Korpus mit langem schmalem Röhrenhals und ausgestellter Mündung. Leicht konvexe Standfläche.
|
H. 12 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
1083
Balsamarium. Rom. 2. Jh. n. Chr.
Blassblaues Glas mit einer leicht irisierenden Schicht in braunen, weißen, violetten und grauen Schattierungen. Kegelförmiger, gerundeter Korpus mit schmalem Röhrenhals und ausgestellter Mündung. Gerade Standfläche.
|
H. 10 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
1084
Balsamarium. Rom. 2. Jh. n. Chr.
Blassblaues Glas mit einer leicht irisierenden Schicht in violetten, weißen, blauen und grauen Schattierungen. Ovoider Korpus mit Noppenprofil, eingezogene, gedrückt-abgesetzte Schulter, zylindrischer Hals mit ausgestellter Mündung. Konvexe Standfläche.
|
H. 13 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
1085
Balsamarium. Rom. 2. Jh. n. Chr.
Blassblaues Glas mit einer leicht irisierenden Schicht in gelben, weißen, violetten und grauen Schattierungen. Bauchiger, 7-fach olivenförmig gedrückter Korpus, eingezogene Schulter mit profiliertem Mündungsrand. Konvexe Standfläche.
|
H. 9 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
1086
Hochzeitskrug. Friedrich Traugott Günther, Freiberg. 1832.
Friedrich Traugott Günther vor 1798 Freiberg – um 1843 ebenda
Farbloses Glas. Zylindrischer Korpus mit angeschmolzenem, breiten Bandhenkel, großer Scheibenfuß. Wandung mit blau gebeiztem Spruchband sowie polychromer Email-Blumenmalerei. Zinndeckel mit Daumenrast, Monogramm "F.W.G."und Datierung. Deckelinnenseite gemarkt. Boden mit Abriß.
|
H. 25 cm. |
|
500 € |
|
|
Zuschlag |
|
450 € |
|
|
|
1087
Hochzeitskrug, Wohl C. F. Pilz, Freiberg. 1853.
C. F. Pilz
Farbloses Glas. Wandung mit gelb gebeiztem Spruchband sowie polychromer Email-Blumenmalerei. Zylindrischer Korpus mit angeschmolzenem, breiten Bandhenkel, großer Scheibenfuß mit Zinnmontierung. Wandung mit gelb gebeiztem Spruchband sowie polychromer Email-Blumenmalerei. Haubenförmiger Zinndeckel mit Eichelknauf und Blatt-Ornamentik, Monogramm "F.W.G."und Datierung. Boden mit Abriß. Kleine ergänzte Fehlstelle am Deckelrand (1cm).
|
H. 22,5 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
1088
Likör-Set. Wohl Böhmen. Um 1860.
Klarglas mit polychromer Emaillemalerei und Goldstaffage. 6-teilig, bestehend aus 4 Likörgläsern, Karaffe mit Stopfen und Tablett. Gläser mit Scheibenfuß und schlankem Schaft mit Nodus, Boden mit Abriß. Karaffe mit eingezogenem Hals und profiliertem Stopfen. Rundes Tablett mit steiler Fahne, ausgekugeltem Abriß. Tablett mit zwei Chips am Rand, Goldstaffage leicht berieben.
|
D. 22 cm (Tablett), H. 8 cm (Glas), H. 23 cm (Karaffe). |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
65 € |
|
|
|
1089
Likör-Set. Wohl Böhmen. Um 1860.
Grün getöntes Glas mit weißer Email- und Goldstaffage. 8-teilig, bestehend aus 6 Likörgläsern, Karaffe mit Stopfen und Tablett. Karaffe mit bauchigem Korpus und eingezogenem Hals. Gläser in Becherform mit seitlichen Rundhenkeln. Wandungen der Karaffe, der Gläser und Stopfen mit waagerechtem Rillenprofil. Rundes Tablett mit steiler Fahne. Tablett mit einem Chip am Rand, Stopfen bestoßen, Goldstaffage leicht berieben.
|
D. 21 cm (Tablett), H. 5 cm (Glas), H. 24 cm (Karaffe). |
|
90 € |
|
|
|
|
|
1090
Likör-Set. Wohl Böhmen. Um 1860.
Klarglas mit polychromer Emailmalerei und Goldstaffage. 6-teilig, bestehend aus Karaffe mit Stopfen und 5 Likörgläsern. Gläser mit Scheibenfuß und schlankem Schaft mit Nodus, Boden mit Abriß. Karaffe mit Stopfen in Tropfenform. Zwei Gläser am Stand bestoßen, Goldstaffage leicht berieben.
|
H. 9 cm (Glas), H. 23 cm (Karaffe). |
|
55 € |
|
|
Zuschlag |
|
45 € |
|
|
|
1091
Stopfen-Flasche. Wohl Deutsch. Um 1860.
Klarglas. Flaschenförmiger Korpus mit eingezogenem Hals, waagerechter Mündung und gedrücktem Kugelstopfen. Boden mit Abriß. Wandung mit floralem Dekor und der Aufschrift "Erinnerung".
|
H. 28 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
1092
Karaffe mit Stopfen. Wohl Böhmen. Um 1860.
Hellblau getöntes Glas mit polychromer Emailmalerei und Goldstaffage. Zylindrischer Korpus mit eingezogenem Hals und kegelförmigem Stopfen.
|
H. 22 cm. |
|
30 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
1093
Karaffe mit Stopfen. Wohl Böhmen. Um 1860.
Blau getöntes Glas mit polychromer Emailmalerei. Kugelförmige Karaffe mit leicht gedrücktem Kugelstopfen. Boden mit Abriß.
|
H. 18 cm. |
|
30 € |
|
|
|
|
|
1094
Paar Gläser. Um 1870.
Farbloses Glas, grün getönter Rand. Zylinderförmiges Becherglas. Weinglas mit balusterförmigem Korpus über kurzem Schaft und Scheibenfuß. Unregelmäßig eingeschlossene Luftblasen.
|
H, 14,5 und 13,5 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
1095
Paar Deckelpokale. Wohl Theresienthaler Krystallglasfabrik. Um 1890.
Braun-grünes Glas. Polychrome Opakemailbemalung und Poliergold auf den Wandungen, Soldaten in historischen Kostümen und Blattranken zeigend. Profilierter Hohlschaft, teils vergoldet. Deckel mehrfach profiliert mit spitzem Abschluß, mit einzelnen Blumen und Punktdekor in Opakemailbemalung. Ein Deckel am Abschluß minimal abgestoßen.
|
H. 39 cm. |
|
260 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
1096
Großes Pokalglas. Wohl Theresienthaler Krystallglasfabrik. Um 1890.
Braun-grünes Glas. Polychrome Opakemailbemalung und Poliergold auf kugeliger Kuppa, einen trinkenden Soldaten und Blattranken zeigend. Einzelne Blumen und Punktdekor auf dem profilierten Schaft und dem runden Fuß.
|
H. 30 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
1097
Anbietschale. Meister JSL, wohl Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Dickwandiges, farbloses Glas, partiell gelb gebeizt, 800er Silber. Ovale Form mit hochgezogener, kannelierter Fahne. Wandung mit floralem Dekor im Mattschnitt. Figürlicher Stand, seitlich von zwei Knaben getragen. Gemarkt "Halbmond Krone" und ligiertes "JSL". Eine silberne Blumenranke gebrochen.
|
H. 17,5 cn, L. 24,5 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
360 € |
|
|
|
1098
Pokalglas. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Kelchförmiger Korpus. Wandung mit Reiterbildnis im Mattschnitt und geschliffenem Kreisdekor. 6-fach facettierter Schaft auf passig geschweiftem Stand, Sternschliff am Boden.
|
H. 19 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
1099
Drei Weingläser. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa mit umlaufend floralem Dekor im Mattschnitt. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus, Rundscheibenfuß mit Abriß.
|
H. ca. 13 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
1100
Drei Weingläser. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa mit umlaufend floralem Dekor im Mattschnitt. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus, Rundscheibenfuß mit Abriß. Ein Glas mit kleinem Brandeinschluß am Mündungsrand.
|
H. ca. 13 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
75 € |
|
|
|
1101
Kleines Weinglas. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa mit umlaufendem Olivschliff. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus, Rundscheibenfuß mit Abriß.
|
H. 10,2 cm. |
|
30 € |
|
|
Zuschlag |
|
25 € |
|
|
|
1102
Freimaurerglas. Wohl Deutsch. 20. Jh.
Dickwandiges Klarglas. Scheibenfuß, schmaler Schaft, kelchförmige Kuppa. Außenwandung mit Freimaurer-Symbolen im Mattschnitt. Winzige Chips am Mündungsrand.
|
H. 13 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|