ONLINE-KATALOG
AUKTION 15 | 15. März 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Mappenwerke / Bücher
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
1103 Balustervase. Frankreich. Um 1920.
Rot-grün getöntes, dickwandiges Glas. Aus Überfangschicht geätztes Weinranken-Dekoration auf der Wandung. Bauchige, zum Mündungsrand schmaler werdende Form. Am Boden bezeichnet "La Rochaé France".
H. 26 cm.
1104 Große Vase. Wohl Schott, Zwiesel. 2. H. 20. Jh.
Gelblich getöntes, irisierendes Transparentglas mit eingeschmolzenen, braunen Glasfäden und -bändern. Bauchige, gedrückte Form mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung auf rundem, eingezogenen Stand. Am Boden Ätzsignatur "AS" und "AP-22 50"
Waagerechter Haarriß auf der Wandung.
H. 19,5 cm, D. 25 cm.
1105 Vase. Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.
Dickwandiges ,farbloses Glas, roséfarben gebeizt, weiß hinterfangen. Bauchige Kuppa mit eingezogenem, vergoldetem Mündungsrand, ausschwingender Rundstand. Am unteren Rand 8-fach mit Daumenschliff dekoriert. Wandung mit geschliffenem Wellenband und Schleuderstern dekoriert.
Mündungsrand minimal berieben.
H. 16 cm.
1106 Vase. Wohl Johann Lötz Witwe, Klostermühle. Um 1900.
Grün getöntes, irisierendes Glas mit unregelmäßig aufgeschmolzenem, dichten Fadennetz. Kugeliger Korpus mit leicht eingezogenem, langen Hals.
Mündungsrand mit drei kleinen Chips.
H. 19,5 cm.
Verlaufend roséfarben getöntes Glas, mit weißem Milchglas hinterfangen. Gebauchte Form, Wandung noppenartig reliefiert. Eingeschwungener, gewellter Mündungsrand. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 14 cm.
1108 Lampenschirm. Wohl Beckmann &
Weis, Glaswerke Mügeln bei Dresden. Um 1910.
Farbloses Glas mit weißem Opalglas hinterfangen. Konisch geformter Korpus mit geschnürtem Hals. Wandung mit geätztem Floral-Dekor, mattiert.
Kleiner Chip am Mündungsrand.
H. 14 cm.
1109 Kleiner Pokal. Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad. Nach 1900.
Violett getöntes, dickwandiges Glas. Kelchförmiger, partiell 12-fach facettierter Korpus mit ausgestellter Mündung auf Rundfuß. Auf der Wandung umlaufend geätztes, vergoldetes Dekor-Fries, Kriegerinnen darstellend. Am Boden Firmenmarke "made in dzechoslovakia Moser Karlsbad".
H. 14,5 cm, D. 13,5 cm.
1110 Aschenbecher. Wohl Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad. Nach 1900.
Violett getöntes, dickwandiges Glas. dreieckiger Korpus mit drei Ablagen. Auf der Wandung umlaufend geätztes, vergoldetes Dekor-Fries: Krieger und Kentauren.
Minimale Kratzspuren am Boden.
H. 5,5 cm.
1111 Art-Déco Vase. Nordböhmen. 1920er Jahre.
Klarglas mit polychromer Emailmalerei. Bauchiger Korpus in gedrückter Kugelform mit ausgestellter Mündung.
Minimale Kratzspuren.
H. 11 cm.
1112 Kelchglas. Wohl London. 1896- 1916.
Farbloses Glas. Passig geschweifter Scheibenfuß mit Rosettenschliff am Boden. Längliche, kelchförmige Kuppa. Mit Steinelschliff im oberen und Waben im unteren Bereich dekoriert. Silbermontierung am Mündungsrand, mehrfach gemarkt.
H. 15,5 cm.
1113 Jugendstil-Likörset. Wohl Deutsch. 1920er Jahre.
Messing, versilbert, Email und Glas. 8-teilig, bestehend aus einem Messingtablett, Glaskaraffe und sechs Likörgläsern. Hoher Bogengriff des Tabletts mit kleinen Emailverzierungen. Am Boden gemarkt "AE" und "9086". Gläser und Karaffe in Form umgedrehter Pyramidenstumpen, Karaffe mit eingezogenem Hals und Glasstopfen, Wandungen mit umlaufendem Rillendekor.
H. 36 cm.
1114 Paar Stengelgläser. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas, Stengel grün getönt. Rundscheibenfuß, zur Mitte schwellender Schaft mit Nodus. Schalenförmige Kuppa mit umlaufendem Weinlaub-Dekor im Mattschnitt.
H. 18,3 cm.
1115 Paar Stengelgläser. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas, Stengel grün getönt. Rundscheibenfuß, zur Mitte schwellender Schaft. Bauchige Kuppa mit umlaufendem Blätterkranz-Dekor im Mattschnitt.
H. 18,3 cm.
1116 Drei Stengelgläser. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas. Rundscheibenfuß, gerader Schaft. Schalenförmige Kuppa mit umlaufendem Weinlaub-Dekor im Matt- und Klarschnitt.
H. 18,1 cm.
1117 Weinglas. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas. Glockenförmige Kuppa mit umlaufendem Oliveschliff. 6-fach facettierter, schwellender Schaft mit eingestochener Luftblase. Rundscheibenfuß.
H. 13,4 cm.
1118 Kleines Kännchen. Wohl Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.
Klarglas. Bauchiger Vierkantkorpus mit eingezogenem, zylindrischem Hals und Rundhenkel, mit aufgeschmolzenen, gelblichen Glasfäden umsponnen. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 11 cm.