Auktion 15
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Mappenwerke / Bücher
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Asiatika
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
Miscellaneen
Uhren
|
|
<<<
>>>
|
|
930
Otto Poertzel, Büste eines Jüngling mit Lorbeerkranz. 1930er Jahre.
Otto Poertzel 1876 Scheibe-Alsbach – 1963 Coburg
Weißer Marmor. Antikisierender Torso, nach links gewandt. Lorbeerkranz und Schleife am Kopf partiell goldstaffiert. Auf quadratischem Marmorsockel. Verso signiert "Prof. O. Poertzel". Goldstaffage etwas berieben.
|
H. 28 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|


|
931
Franz Peleschka-Lunard, Mädchenkopf. Um 1900.
Franz Peleschka-Lunard 1873 Wien – ? wohl Berlin
Elfenbein, geschnitzt und Gelbguß. Junges Mädchen, nach oben blickend. Auf einem Marmorsockel. An der Rückseite des Gewandes signiert "Peleschka-Lunard".
|
H. 11 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
932
Helmut Heinze, Portrait Bernhard Kretzschmar. Wohl 1977.
Helmut Heinze 1932 Mulda (Sa.)
Bronze, grünschwarz patiniert. Auf einem Holzsockel montiert, dort unterseitig wohl von fremder Hand bezeichnet "H. Heinze 1977". Vgl.: Helmut Heinze, Plastik. Ausstellungskatalog der HfbK Dresden. Dresden, 1981. Titelseite, mit Abb.
Während Hans Steger der wichtigste Lehrers Heinzes gewesen ist, darf der Maler Bernhard Kretschmar wohl als der wichtigste intellektuelle Anreger des Plastikers Heinze gelten.
|
H. 12,5 cm (mit Sockel). |
|
380 € |
|
|
|
|
|
933
Jakob Plessner, Königspudel. 1921.
Jakob Plessner 1871 – letzte Erw. 1921Berlin
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf hohem, Rechtecksockel. Auf dem Sockel signiert "JPlessner" (Ritzsignatur) und datiert. Patina des Sockels minimal berieben.
|
H. 28 cm (mit Sockel). |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
934
Arno Breker "Allegorie auf die Hoffnung". 1955.
Arno Breker 1900 Elberfeld – 1991 Düsseldorf
Eisenguß. Im Guß seitlich signiert "A. Breker". Verso Gießereistempel "Buderus", Wetzlar. Jahresplakette der Gießerei von 1955.
|
D. 14,3 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
935
Erich Schulz, Schachfigur. Vor 1950.
Erich Schulz 1909 Oberhohndorf bei Zwickau – 1999 Kirchberg bei Zwickau
Holz, geschnitzt.
|
H. 6 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|


|
936
Max Laeuger, Mädchenkopf. 1927.
Max Laeuger 1864 Lörrach – 1952 ebenda
Keramik. Ziegelroter Scherben mit weißlicher, fein krakelierte Glasur, manganviolette und türkisfarbene Glasurbemalung. Unikat, leicht nach links geneigt, mit gerafftem Kopftuch, rückseitig abgeflacht. Rückseitig monogrammiert "M.L." und datiert sowie nummeriert "No 1710" und "11/14".
Lit.: Elisabeth Kessler-Slotta, Max Laeuger, Saarbrücken 1985, S. 359.
|
H. 28,5 cm. |
|
7.200 € |
|
|
|
|


|
937
Monogrammist F.R., Pierrot. 1974.
Bronze, grünschwarz patiniert. Rückseitig auf dem Sockel ligiert monogrammiert "FR", datiert und mit Gießereistempel Mario Pastori, Genf, versehen.
|
H. 53 cm. |
|
2.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
938
Lothar Sell "Eva". 1978.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Terrakotta, roter Scherben. Auf kleinem, abgerundeten Sockel. Verso auf dem Sockel signiert "Sell" und datiert. Unter dem Sockel bezeichnet "Nr 183".
|
H. 31,5 cm. |
|
110 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
939
Otto Rost "Pomona". Ohne Jahr.
Otto Rost 1887 Keuern b. Döbeln – 1970 Dresden
Metall, bronziert, partiell dunkelbraun patiniert. Rückseitig auf der Plinthe signiert "Rost".
|
H. 19,1 cm. |
|
200 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
940
Hermann Naumann, Ohne Titel. 1980.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Bronze, dunkel patiniert. Auf dem quadratischem Sockel signiert "Hermann Naumann" und datiert.
|
H. 9,5 cm. |
|
650 € |
|
|
Zuschlag |
|
480 € |
|
|

|
941
Giorgio de Chirico "Trovatore". 1968.
Giorgio de Chirico 1888 Volos, Griechenland – 1978 Rom
Bronze, goldfarben, glänzend patiniert und poliert. Verso auf dem Sockel geritzt signiert "G. de Chrico" und eingeschlagene Nummerierung " 8/150" sowie bezeichnet "AMICI FOND. G. I. de CHIRICO", mit dem Gießerstempel "FONDERIA TESCONI PIETRASANTA". Beigelegt: Echtheitszertifikat des Vize-Präsidenten der Giorgio de Chirico-Stiftung, Rom. In einer bordeauxroten Seidentaft-Schatulle. Vgl. Ausst. Kat. Giorgio de Chirico, La ripetizione irripetibile, Aosta 2000, S. 36f.
...
Stehende, gesichtslose, an eine Gliederpupe (manichini ) erinnernde Figur mit einem über der linken Schulter zusammengerafften Umhang. Auf einem rechteckigem Sockel.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 22 cm. |
|
3.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.500 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|