ONLINE-KATALOG
AUKTION 15 | 15. März 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Mappenwerke / Bücher
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
Uhren
mehr Suchoptionen | |
Porzellan, glasiert. Schlanke Spindelform Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen.
H. 23,5 cm.
982 Schlangenhenkelvase. Meissen. Um 1860.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit hochgezogenen Handhaben in Form verschlungener Schlangenpaare. Montierter, profilierter Rundfuß. Kobaltblauer Fond, reiche ornamentale, reliefierte Goldstaffage. Wandung mit Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Entwurf von Ernst August Leuteritz.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnummer "G 153" geritzt, Pressnummer.
Leuteritz verband die von italienischen Spätrenaissance-Vasen bekannten Schlangenhenkel, die bereits
...
> Mehr lesen
H. 27 ,5 cm.
983 Paar Kerzenleuchter. Schlesische Porzellanfabrik P. Donath, Tiefenfurt. Vor 1896.
Porzellan, glasiert, mit Streublümchendekor in polychromer Aufglasurmalerei staffiert, partiell vergoldet. Am Boden gemarkt.
Goldstaffage stark berieben.
H. 18 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form. Spiegel mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Fahne mit kobaltblauem Fond, randvergoldet. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen und Prägenummer. Metallmontierung.
D. 24,5 cm.
985 Drei kleine Teller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Spiegel und Fahne mit Blumen- und Insektendekor in polychromer Aufglasurmalerei, Rand goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen sowie Prägenummer.
D. 15,5 cm.
986 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert, goldstaffiert. Fahne des Tellers und Wandung der Tasse mit stilisiertem Floralrelief, gold gehöht. Innenseite der Tasse mit breitem Goldstreifen. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritz- und Malernummern.
Goldstaffage stark berieben.
D. 16 cm, H. 7 cm.
987 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Blumenmalerei "Rote Rose" in polychromer Aufglasurmalerei. Mündungsrand, Standring, Henkel sowie Tellerrand goldstaffiert. Am Boden Schwertermarken in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, sowie Prägenummern.
D. 14,5 cm, H. 4,5 cm.
988 Große Vase. Ernst Böhm für KPM Berlin. Um 1926.
Ernst Böhm 1890 Berlin – 1963 ebenda
Porzellan, glasiert. Hohe Spindelform mit gewölbter Wandungsmitte nach chinesischem Vorbild. In eisenroter Aufglasurmalerei mit umlaufendem, breitem, unregelmäßigem Streifen- und Gittermuster bemalt, zarte Zweig- und Tiermotive in den Feldern. Am Boden Zeptermarke in Unterglasurblau, Reichsapfel in Aufglasureisenrot sowie Präge- und Malerzeichen.
Lit.: Kunst der 20er und 30er Jahre. Slg. Karl H. Bröhan Berlin. Bd. III. Berlin 1985. S. 32. Nr. 19.
H. 44,5 cm.
989 Balustervase. Rosenthal, Selb. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Kelchförmiger Korpus mit weiter Mündung. Eingezogener, trompetenförmiger Rundstand. Fuß und Mündungsrand mit Silberauflage. Korpus mit blau verlaufendem Fond, polychromen Blütendekor und Silberauflage. Am Boden Firmenstempel in Unterglasurgrün.
Silberauflage mit kleiner Fehlstelle am Fuß.
H. 29,5 cm.
990 Trichtervase. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Spindelförmiger Korpus. Wandung mit Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Mündungsrand und Standring goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Präge-, Ritz- sowie Malernummern.
H. 13 cm.
Porzellan, glasiert. Spindelförmiger Korpus. Wandung mit Weinlaubdekor. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Präge- und Malernummern.
H. 17 cm.
992 Kaffeeservice für 12 Personen. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. 40-teilig, bestehend aus Kaffekanne, Teekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose sowie 12 Tassen, Untertassen und Kuchentellern. Service-Form "Neuer Ausschnitt". "Zwiebelmuster"-Dekor, gold gehöht. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Präge- und Malernummern.
Innenrand der Kaffekanne bestoßen, Rosenknauf der Kaffeekanne bestoßen und restauriert. Rosenknauf der Teekanne minimal bestoßen.
Verschiedene Maße.
993 12 Kaffeegedecke. Meissen. 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert. 36-teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen und 12 Kuchentellern. Fahnen der Teller bzw. Tassenränder mit Muschel-Reliefzierat und geschweiften Rändern. Alle Teile mit Blumendekor und gestreuten Blümchen in polychromer Aufglasurmalerei, Goldstaffage an den Rändern.
Alle Teile am Boden mit Schwertermarken in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern. Einige Teile zweifach geschliffen. Ein Tasse mit Chip an der Mündung.
Verschiedene Maße.
994 Kernstück. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schlangenhenkel". Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Blumendekor und gestreute Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei, partiell goldstaffiert und reliefiert. Deckel mit Zapfenknauf. Alle Teile mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen sowie geprägten und geritzten Nummern am Boden, Milchkännchen und Zuckerdose zweifach geschliffen.
H. 27 cm (Kanne).
995 Kuchenteller. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem, vergoldetem Rand. Im Spiegel Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern.
D. 27,5 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form. Spiegel mit "Indianischen Blumen" in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert, Rand goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen. Metallmontierung.
D. 26 cm.
997 Großer Teller. Meissen. Um 1940.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form. Im Spiegel Dekor "Roter Drache". Form-Entwurf: Paul Börner, um 1930. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenummern. Mit Metallmontierung.
D. 31 cm.
998 Große Platte. Meissen. 1948.
Porzellan, glasiert. Ovale, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Fahne mit lindgrünem Fond, Spiegel mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. An der Außenwand der Fahne Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, Prägenummer und Jahresprägezeichen.
L. 43 cm.
999 Kinder-Teilservice. Arzberg. Um 1940.
Hermann Gretsch 1895 Augsburg – 1950 Stuttgart
Porzellan, glasiert, farbig staffiert. 15-teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und sechs Tassen mit Untertassen. Service - Form "Form 1382". Form-Entwurf: Hermann Gretsch.
Deckel der Kaffeekanne und eine Tasse restauriert, eine Tasse mit Haarriss.
H. 14 cm (Kanne).
1000 Vier Mokkatassen mit Untertassen. Meissen. Um 1930/ nach 1940.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Drachendekor in eisenroter, grüner, brauner und silber-schwarzer Aufglasurmalerei mit partieller Goldstaffage. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau sowie Maler- und Ritznummern.
Rote Tasse mit kleinem Chip am Mündungsrand.
D. 10 cm, H. 5 cm.