ZURÜCK ZUR AUKTION 70
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
559 Datensätze
|
|
|
Pierre Edmé Babel
1720 Paris – 1775 ebenda
Französischer Holzschnitzer, Zeichner, Stecher sowie Buchillustrator des Rokoko. 1736–65 in Paris gearbeitet, Lehrer von Pierre-Philippe Choffard. 1736 Ruf als Holzschnitzer an den Hof des schwedischen Königs, lehnte jedoch ab. Seit 1751 Mitglied der Académie de Saint-Luc, ab 1764 deren Berater. Vorwiegend Zeichner zur Ausschmückung von Büchern, als Holzschnitzer führte er u.a. 1766 für Versailles das Kopfteil des Winterbettes der Königin und Möbel für das Chambre de la Paix aus. In den Gärten von Chantilly arbeitete er in diesem Zusammenhang für den Prinzen von Condé, Louis-Joseph, am Pavillon der Venus oder Tempel der Liebe.
|


|
191
Pierre Edmé Babel und andere Künstler, 12 Kartuschen im Stil des Rokoko mit architektonischem Hintergrund. 1750/1775.
Pierre Edmé Babel 1720 Paris – 1775 ebenda
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Franz Xaver Habermann 1721 Grafschaft Glatz – 1796 Augsburg
Johann Georg Hertel 1700 Augsburg – 1775 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, handkoloriert. Aus drei verschiedenen Serien. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Georg Hertel, excudit A.V." re. sowie "Babel, inv et del." und nummeriert "32". Teils unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. Priv.S.C:Mai" li. sowie "Fr. Xavering Habermann inv. et del." mittig und "Mart. Engelbrecht excud. A.V." re. und in der Darstellung oben nummeriert "1–3" re sowie "366–369" li. Vier Arbeiten bezeichnet "I.de la Ioue invent." li und "Ioh.
...
Georg Hertel excud. aug. Vind." re. Jeweils in Blei von fremder Hand bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
> Mehr lesen
Altersbedingt leicht gegilbt und knickspurig. Teils leicht stockfleckig und lichtrandig.
< Weniger lesen
|
Pl. 30,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 37 cm, Psp. 40 x 30 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|


|
191
Pierre Edmé Babel und andere Künstler, 12 Kartuschen im Stil des Rokoko mit architektonischem Hintergrund. 1750/1775.
Pierre Edmé Babel 1720 Paris – 1775 ebenda
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Franz Xaver Habermann 1721 Grafschaft Glatz – 1796 Augsburg
Johann Georg Hertel 1700 Augsburg – 1775 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, handkoloriert. Aus drei verschiedenen Serien. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Georg Hertel, excudit A.V." re. sowie "Babel, inv et del." und nummeriert "32". Teils unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. Priv.S.C:Mai" li. sowie "Fr. Xavering Habermann inv. et del." mittig und "Mart. Engelbrecht excud. A.V." re. und in der Darstellung oben nummeriert "1–3" re sowie "366–369" li. Vier Arbeiten bezeichnet "I.de la Ioue invent." li und "Ioh.
...
Georg Hertel excud. aug. Vind." re. Jeweils in Blei von fremder Hand bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
> Mehr lesen
Altersbedingt leicht gegilbt und knickspurig. Teils leicht stockfleckig und lichtrandig.
< Weniger lesen
|
Pl. 30,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 37 cm, Psp. 40 x 30 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|


|
191
Pierre Edmé Babel und andere Künstler, 12 Kartuschen im Stil des Rokoko mit architektonischem Hintergrund. 1750/1775.
Pierre Edmé Babel 1720 Paris – 1775 ebenda
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Franz Xaver Habermann 1721 Grafschaft Glatz – 1796 Augsburg
Johann Georg Hertel 1700 Augsburg – 1775 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, handkoloriert. Aus drei verschiedenen Serien. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Georg Hertel, excudit A.V." re. sowie "Babel, inv et del." und nummeriert "32". Teils unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. Priv.S.C:Mai" li. sowie "Fr. Xavering Habermann inv. et del." mittig und "Mart. Engelbrecht excud. A.V." re. und in der Darstellung oben nummeriert "1–3" re sowie "366–369" li. Vier Arbeiten bezeichnet "I.de la Ioue invent." li und "Ioh.
...
Georg Hertel excud. aug. Vind." re. Jeweils in Blei von fremder Hand bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
> Mehr lesen
Altersbedingt leicht gegilbt und knickspurig. Teils leicht stockfleckig und lichtrandig.
< Weniger lesen
|
Pl. 30,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 37 cm, Psp. 40 x 30 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|