ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 70 | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 81 Ergebnisse |
Erich Lindenau
1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Deutscher Blumen- und Landschaftsmaler. Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, im übrigen Autodidakt. Hauptsächlich Aquarellist. 1931 Ausstellung in der Galerie von Josef Sandel. Gedächtnis-Ausstellung Februar 1956 im Albertinum in Dresden. Vater von Dietrich (geb. um 1920) und Rosemarie Lindenau (1924–wohl 2005).
339 Erich Lindenau, Sitzender weiblicher Akt / Handstudie / Handstudie mit Mütze / Handstudie mit Äpfeln. Wohl 1930er Jahre.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarelle über Blei und eine Bleistiftzeichnung auf Aquarellpapier , eine Arbeit auf "INGRES"-Papier. Eine Arbeit o.re. in Blei monogrammiert "EL". Ein anderes Blatt verso mit einer weiteren Skizze mit Tulpendarstellung.
Teils minimal gegilbt, mit Resten einer Klebemontierung und werkimmanenten Reißzwecklöchlein. Unterschiedlich stockfleckig. Die Bleistiftzeichnung zudem gestaucht und angeschmutzt.
40 x 50 cm / 50 x 35 cm / 30,9 x 48,5 cm / 49,5 x 39,7 cm.
340 Erich Lindenau "Brunnsteinanger im Neuschnee" und drei weitere Landschaftsdarstellungen. Um 1939.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarelle über Bleistift auf verschiedenen Papieren, eines auf "P. M. FABRIANO"-Bütten. Zwei Arbeiten monogrammiert "EL" und datiert. Zwei Blätter im Passepartout, eines darauf in Blei betitelt und künstlerbezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) "Brunnsteinanger im Neuschnee", 1939.
b) Erzgebirgslandschaft mit Fichtenallee, 1939.
c) Waldrand.
d) Basaltfelsen.
Drei Blätter mit Resten einer Klebemontierung in den Ecken, eines zudem mit werkimmanenten Reißzwecklöchlein. Teils minimal fleckig. "Brunnsteinanger" mit kleinem Einriss (ca. 0,5 cm).
Min. 32,4 x 42,6 cm, max. 37,7 x 51,7 cm, Psp. max. 50 x 65 cm.
341 Erich Lindenau, Vier Mädchen- und Damenporträts. 1930er/1940er Jahre.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Blei- und Farbstiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren, eine Arbeit aquarelliert. Zwei Blätter lose im Passepartout.
a) Rosemarie (Die Tochter des Künstlers als junge Frau), 1945–49. Farbstiftzeichnung auf rötlichem Papier. Unsigniert.
b) "Rosemarie" (Die Tochter des Künstlers im Alter von 12 Jahren), 1936. Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. Ligiert monogrammiert "EL.", datiert und betitelt. An den Ecken im Passepartout montiert, darauf betitelt und signiert
...
> Mehr lesen
Min. 48 x 37 cm, max. 63,7 x 48,9 cm, Psp. 65 x 48 cm.
342 Erich Lindenau, Fünf Porträtdarstellungen. 1933– 1949.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Bleistiftzeichnungen und ein Aquarell über Bleistift auf Karton bzw. festem Papier. Überwiegend monogrammiert "EL" und datiert. Eine Arbeit lose im Passepartout, darauf in Blei betitelt und signiert. Teils mit Stiftproben und Annotationen des Künstlers versehen.
Mit den Arbeiten:
a) Selbstporträt im Viertelprofil. 1949.
b) Porträt Dietrich Lindenau, Sohn des Künstlers (?). 1936.
c) Die Schwester des Künstlers (?). Wohl 1930er Jahre.
d) Porträt Wilhelmine Haufe. 1933.
e) "Maler Tröger" (Fritz Tröger). 1937.
a) Knick- und fingerspurig. Papier gegilbt, angeschmutzt und mit vereinzelten Stockflecken. b) Ungerade beschnitten und stockfleckig. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken und teilweise an den Rändern. Knickspurig an den o. Ecken. Kleiner Einriss am o. Blattrand. c) Li. und o. Blattkante beschnitten. Vereinzelte Stockflecken. An den Ecken und am o. Rand je ein Reißzwecklöchlein und Klebebandreste.
d) Minimal lichtrandig. Vereinzelte Stockflecken. Reißzwecklöchlein sowie Klebebandreste in den Ecken. e) Deutlich stockfleckig. In den Ecken mit Reißzwecklöchlein und Montierungsresten.
Jeweils ca. 50 x 40 cm, Psp. 65 x 47,5 cm.
343 Erich Lindenau, Acht Pflanzendarstellungen. Wohl 1950er Jahre.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Radierungen mit Plattenton. Jeweils unterhalb der Platte in Blei signiert "Erich Lindenau", drei Blätter zudem in der Platte monogrammiert "EL.".
Mit den Darstellungen: Frauenschuhblüten (2), Kirschblüten, Strauchstumpf, Distel (2) und Enzian (2).
Insgesamt unterschiedlich gebräunt und angeschmutzt. Vereinzelt leicht stockfleckig, griff- und fingerspurig. Teils mit beschnittenen Kanten und unscheinbaren Wellen im Randbereich.
Pl. min. 11,3 x 7 cm, Pl. max. 19,6 x 17,2 cm, Bl. min. 21,8 x 13,2 cm, Bl. max. 33 x 25,1 cm.