ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 70 | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 25 Ergebnisse |
Julius Eduard Braunsdorf
1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deutscher Aquarellist und Porzellanmaler. Nach seiner Lehre an der Meissener Porzellanmanufaktur 1858–1862 dort als Blumenmaler tätig. Bereits 1861 Auszeichnungen für die erste große Arbeit. 1862 Präsentation einiger seiner Entwürfe auf der Londoner Weltausstellung. Ab 1880 Zeichenlehrer, 1900 Berufung zum Professor an der Dresdner Kunstakademie. Braunsdorf entwickelte einen charakteristischen malerisch impressiven Stil, der mit weichen Übergängen und Farbnuancen vom Hauptmotiv in den Hintergrund überleitet. Sein Stil revolutionierte die Meissner Blumenmalerei und wurde vielfach kopiert.
829 Tafelaufsatz mit Rosenbukett in der Art von Julius Eduard Braunsdorf. Meissen. Um 1900.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, montiert, und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Gemuldete Schale mit durchbrochen gearbeiteter, floral ornamentierter Fahne, der Spiegel mit Rosenbukett. Bikonischer Schaft mit Nodus und gewölbtem Fuß mit Streublümchen. Unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau.
Restaurierung am Korbrand (ca. 10 cm). Vergoldung partiell erneuert sowie partiell berieben. Chip am u. Stand, mit Goldfaden überzogen.
H. 22 cm.