ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 70 | 1 Ergebnis | |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 5 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 23 Ergebnisse |
Paul Herrmann (Henri Héran)
1864 München – 1944 Berlin
Deutscher Maler und Grafiker. Besuchte die Malschule Max Ebersbergers und war zwei Jahre lang Schüler Ferdinand Barths. Arbeit an verschiedenen Fresken und Panoramen in Bayern und Schwaben. Umzug in die USA, dekorative Arbeiten in New York und Chicago (Weltausstellung 1893). 1895 Übersiedlung nach Paris, wo er den Namen Henri Héran annahm und sich im Umkreis von Edvard Munch, August Strindberg und Oscar Wilde bewegte. Ab 1896 Hinwendung zur Grafik, insbesondere Holzschnitt und Lithografie. 1906 Umzug nach Berlin. Dort Ausführung dekorativer Wand- und Deckengemälde (u.a. Hotel Adlon), ähnliche Arbeiten auch in Lodz. In den 1920er Jahren Tätigkeit für den der NSDAP nahestehenden Bruckmann-Verlag. 1937–44 Beteiligung an den Großen Deutschen Kunstausstellungen. 1941 Verleihung des Professorentitels durch Adolf Hitler. 1944 Verleihung der Goethe-Medaille.
322 Paul Herrmann (Henri Héran) "Verführung IV". Wohl nach 1914.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Radierung mit Plattenton auf "Van-Gelder"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Paul Herrmann" und bezeichnet "1. Zustand 4 – 4" . Am u. Blattrand re. betitelt "Verführung IV" und nummeriert "654". Mittig nochmals von fremder Hand betitelt. Mit einem Trockenstempel u.re. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet, betitelt sowie bezeichnet "1. Zustand".
Die "Verführung" ist eine frühe Version der Arbeit "Adam und Eva" des Künstlers, welche Evas Versuch darstellt, mit Adams Hilfe an den über ihr hängenden Apfel am Baum der Erkenntnis zu gelangen.
Leicht griffspurig und gestaucht, mit mehreren parallelen Knickspuren über der u.li. Ecke. Papierabrieb und unscheinbare dunkle Farbrückstände in beiden o. Ecken. Vereinzelt stockfleckig, verso etwas stärker. Dort am o. Rand mit Resten einer Klebemontierung und partiellem Papierabrieb.
Pl. 37 x 21 cm, Bl. 51,5 x 31,4 cm.