ONLINE-KATALOG
AUKTION 70 | 04. Dezember 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 70 | 2 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 3 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 10 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 130 Ergebnisse |
Fritz Tröger
1894 Dresden – 1978 ebenda
Deutscher Maler und Grafiker. Sohn von Margarete Junge. 1915–18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei P. Rößler und Margerete Junge. 1918–24 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann und Otto Hettner. 1919/20 Tätigkeit als Kostümbeirat am Hof- und Landestheater Meiningen. 1924 Studienreise nach Italien. Ab 1925 als freischaffender Maler tätig. 1927 Studienreise nach Spanien und Portugal, 1928–30 Lehrer an der Kunstschule von Guido Richter in Dresden. 1929 Studienreise in die Tschechoslowakei und nach Österreich, es folgte 1930 eine Studienreise nach Frankreich. 1929–35 war er zudem Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule in Dresden. Fertigte 1929–33 Entwürfe für Wandbilder für die Porzellanmanufaktur Meissen. Er war Mitglied der Künstlergruppe Freie Künstlerschaft Sachsen um Peter August Böckstiegel, Conrad Felixmüller, Otto Griebel, G. A. Müller und Fritz Skade. Ab 1932 Mitglied der "Dresdner Sezession 1932", nach 1945 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer". Besaß ab 1936 in Laske bei Kamenz ein Landatelier. Ab 1952 Leiter des Zirkels für künstlerisches Volksschaffen im VEB Braunkohlenwerk "John Schehr" Laubusch.
611 Fritz Tröger, Feldarbeiter. 1956.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf Velourpapier, auf kräftiges Papier kaschiert. O.re. signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "VII".
Leicht angeschmutzt. Randmängel, Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso an einer Seite ein Wasserrand. Geringfügig griff- und knickspurig.
50,5 x 70,5 cm.
612 Fritz Tröger, Arbeiterportrait (Eisenbahner?). 1973.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Farbige Wachskreidezeichnung und Faserstift auf festem Papier. In Faserstift signiert "Fritz Tröger" Mi.re. und ausführlich datiert "IX. 1973". Verso Annotationen in Blei. Hinter Glas gerahmt.
O.li. minimal fingerspurig. Mi. zwei minimale Wasserflecken, wohl werkimmanent. Ecke o.re. minimal gestaucht.
47,7 x 35,8 cm, Ra. 52,5 x 42,5 cm.