|
787
Tanzendes Paar mit Girlande. Michel Victor Acier für Meissen. 1860– 1924.
Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Partiell goldgehöht. Unterseits des ovalen Rocaillesockels die Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "D 11" und die geprägte Bossierernummer "58". Auf dem Standring die Ziffer "5". Modell-Jahr: 1770–1772.
Lit.: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. 2, Erlangen 2014, S. 30, Kat.-Nr. 19.
Blattwerk an der Girlande unsichtbar restauriert, ein Blütenblättchen bestoßen.
|

|
819
Zwei Teller aus dem Service mit dem "Grünen Band" (Kurländer Service). Michel Victor Acier für Meissen. Nach 1774.
Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Flache Tellerform mit leicht ansteigender, radial zungenförmig durchbrochen gearbeiteter Fahne und passig geschweiftem Rand. Im Spiegel ein zentrales Blumenbukett, umrahmt von einem Goldring, mit grünem Band umwundenen und durch drei kleine Buketts unterteilt. Unterseits jeweils die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, Pressnummer und ein geritztes "F". Auf dem Standring eines Tellers unterglasurblaue
...
Strichmarke.
1774 gefertigtes Service für Carl Christian Joseph von Sachsen, ehemaliger Herzog von Kurland, und Onkel des damals regierenden Kurfürsten Friedrich August III. Der Dekorentwurf stammt von Johann Eleazar Schenau.
Lit. Pietsch, Ulrich: Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum, Leipzig 2010, S. 104–105 und Günter Reinheckel, Prachtvolle Service aus Meissner Porzellan, Leipzig 1989, S. 160 mit Abb. 112.
> Mehr lesen
Goldränder und Wickelband partiell leicht berieben. Vereinzelt kleine punktartige Einschlüsse und Glasurunebenheiten. Ein Standring mit kleinem Chip (überglasiert).
< Weniger lesen
|