ONLINE-KATALOG
AUKTION 15 | 15. März 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Mappenwerke / Bücher
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
227 Ferdinand Pauwels, Zwei Aktzeichnungen. 2. H. 19. Jh.
Ferdinand Pauwels 1830 Ekeeren – 1904 Dresden
Bleistiftzeichnungen. Verso Nachlaßstempel.
Blätter mit Reißzwecklöchlein in den Ecken, etwas stockfleckig.
Verschiedene Maße, max. 34,3 x 26,8 cm.
228 Edward Paxman Brandard "Portsmouth". 1870.
Edward Paxman Brandard 1819 – 1898
Stahlstich. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "E.P. Brandard sc." u.re., undeutlich bezeichnet "... Furling del. (?)" u.li., " Published by the Art-Union London, 444 West-Strand, London 1870" u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Minimal lichtrandig und stockfleckig.
Pl. 22 x 31,7 cm, Ra. 43,6 x 53,2 cm.
229 Carl Gottlieb Peschel "Jesu Bergpredigt". Um 1850.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung. Verso "Überfahrt Mariens auf der Flucht nach Ägypten". Wohl Studie für eine Illustration zum Kleinen Katechismus des Martin Luther. Von fremder Hand ausführlich bezeichnet unterhalb der Darstellung. Blatt leicht gebräunt, Ränder unregelmäßig und Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
Bl. 16 x 25,5 cm.
230 Carl Gottlieb Peschel "Paulus und Barnabas auf der Meerfahrt". Um 1855.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung. Verso "Über das Meer blickende Apostel". Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Blatt etwas angeschmutzt. Blatt im rechten Teil mit Falz.
Bl. 15,5 x 31 cm.
231 Carl Gottlieb Peschel "Geburt Christi"/ "Auferstehung". Um 1860.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung. Verso "Maria mit dem Jesusknaben" und "Das Mädchen mit der Gans". Studie zum Altargebäude der Kirche zu Staucha bei Lommatsch. Unterhalb der Darstellung von fremder Hand ausführlich bezeichnet. Blatt geringfügig knickspurig.
Bl. 24 x 17,5 cm.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung, Studienblatt. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Blatt mit Mittelfalz, leicht angeschmutzt.
29 x 23 cm.
233 Johann Gabriel Friedrich Poppel "Meissen". 2. H. 19. Jh.
Johann Gabriel Friedrich Poppel 1807 Hammer bei Nürnberg – 1882 Ammerland
Stahlstich. In der Platte bezeichnet "Joh. Poppel sculpt." u.re. und "L. Rohbock del." u.li, betitelt u.Mi.
Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
BA. 13 x 19 cm, Ra. 25 x 31 cm.
234 Renner & Ketzschau "Waldheim, seine Kirchen und Hauptgebäude". Um 1840.
Lithographie. Nach einer Zeichnung von W. Wegener. Im Passepartout.
Vertikale Falte im rechten Teil des Blattes, linker Rand mit restauriertem Einriß (ca. 3,5 cm).
25 x 36 cm.
235 Renner & Ketzschau "Radeberg und seine Hauptgebäude". Um 1840.
Lithographie nach einer Zeichnung Wegeners. Im Passepartout.
Vertikale Knickfalte im rechten Teil des Blattes, Ecke u.li. beschnitten.
23,5 x 31 cm.
236 Renner (?) "Bischofswerda und seine Hauptgebäude". Mitte 19. Jh.
Lithographie nach einer Zeichnung von Wegener. Gedruckt bei Herrmann Schmidt, Dresden. Im Stein betitelt und bezeichnet unterhalb der Darstellung. Im Passepartout.
Minimale Randmängel.
Bl. 31 x 43,2 cm.
237 Adrian Ludwig Richter "Aussicht vom Lilienstein". 1823.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet und betitelt u.Mi.
Blatt schmalrandig. Verso Reste einer alten Montierung. WVZ Hoff/ Budde 174.
Pl. 8,1 x 14,5 cm. Bl. 10,3 x 16 cm.
238 Adrian Ludwig Richter "Rübezahl". 1848.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte signiert "L. Richter" und betitelt. Verso Sammlungsstempel.
Blatt minimal stockfleckig und angeschmutzt, Ecken etwas knickspurig.
WVZ Hoff/Budde 265 IV.
Pl. 31,5 x 17,9 cm, Bl. 52,5 x 35,3 cm.
239 Adrian Ludwig Richter "Schlaflied". 1849/ 1850.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. Unten links in Blei bezeichnet.
Blatt stärker stockfleckig. An den Ecken minimal knickspurig. WVZ Hoff/Budde 268 III.
Provenienz: Ehemals Sammlung Dr. Engelmann, Basel. Versteigert durch C.G. Boerner 1928, Kat.-Nr. 122.
Pl. 23,5 x 19 cm, Bl. 44,3 x 31,4 cm.
240 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Am Ofen. Um 1860.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Wohl aus einem Skizzenbuch. Vorder- und rückseitig mit zwei Interieursszenen. Auf der Vorderseite bezeichnet.
11 x 17,4 cm.
241 Adrian Ludwig Richter zum 80. Geburtstag. 1884.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Ein Lebensbild von J.E. Wessely. Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien 1884, Text mit zahlr. Illustrationen, S I-XVI. Enthält 8 Heliogravuren nach Zeichnungen und Aquarellen und drei Radierungen (Vgl. WVZ Hoff/Budde 206, 267f) in Abdrucken von 1884. Im Prachtband der Zeit, Rotschnitt. Vollständig sehr selten! Die meisten Exemplare wurden zerlegt und die Tafeln einzeln verkauft.
242 Johann Carl August Richter "Pillnitz, Sommerschloss des Königs von Sachsen". Um 1820.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Kolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet und signiert u.re. "I.C.A. Richter".
Blatt mit leichten Fingerspuren, schmalrandig.
Pl. 15,5 x 22,4 cm, Bl. 18,1 x 24 cm.
243 Johann Carl August Richter "Wehlen an der Elbe". Um 1820.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Kolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt u.Mi., monogrammiert u.re. "I.C.A.Richter" und nummeriert o.re.
Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Blatt in gutem Zustand, leicht lichtrandig, schmalrandig.
Pl. 8,9 x 14,1 cm, Ra. 18,5 x 23,5 cm.
244 Friedrich August Schlegel, 5 Ansichten von Nürnberg und der Sächsischen Schweiz. 1857- 1882.
Friedrich August Schlegel 1828 Heidersdorf – 1895 Dresden
Bleistiftzeichnungen. Alle Blätter mit dem Nachlaßstempel "A.F. Schlegel", betitelt und teilweise datiert.
Blätter leicht gebräunt und unscheinbar knickspurig. Verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen.
Verschiedene Maße, max. 11,2 x 19,8 cm.
245 Otto Speckter, Nach der Taufe. 1840er Jahre.
Otto Speckter 1807 Hamburg – 1871 ebenda
Radierung. Nach einem Gemälde von Otto Specker. U.li. bezeichnet "C. Schulgen-Bettendorff impr.".
Blatt unscheinbar stockfleckig.
Pl. 18,5 x 24,7 cm, Bl. 28,5 35 cm.
246 Christian Ernst Stölzel "Ländliche Häuslichkeit". 1831.
Christian Ernst Stölzel 1792 Dresden – 1837 ebenda
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung signiert "Stölzel" und betitelt, bezeichnet "Angekauft vom Sächsischen Kunstverein, auf das Jahr 1831.".
Blatt etwas stockfleckig und angeschmutzt. Leichte Randmängel.
Pl. 26 x 21 cm, Bl. 33 x 25,4 cm.
247 Monogrammist R.T., Stürmische See. 1832.
Federzeichnung in Tusche, laviert, weiß gehöht. Monogrammiert und datiert u.re. Im Passepartout. Papier mäßig gebräunt.
Bl. 10 x 16,5 cm.
248 Charles Feodor Welsch, Bergsteiger. Um 1870.
Charles Feodor Welsch 1828 Wesel – 1904 Dresden
Graphitzeichnung auf olivgrünem Papier, laviert und weiß gehöht. Verso Nachlaßstempel. Im Passepartout.
17 x 10,5 cm.
249 Charles Feodor Welsch (zugeschr.), Skizzen aus Ägypten. Um 1875.
Charles Feodor Welsch 1828 Wesel – 1904 Dresden
Graphitzeichnung auf grauem Papier. Im Passepartout.
Randbereiche leicht angestaubt.
32 x 22,5 cm.
250 Charles Feodor Welsch (zugeschr.), Skizzen aus Ägypten. Um 1875.
Charles Feodor Welsch 1828 Wesel – 1904 Dresden
Graphitzeichnung auf grauem Papier. Undeutlich signiert u.Mi. Im Passepartout.
Minimale Randmängel, etwas angestaubt.
31 x 27 cm.
251 Charles Feodor Welsch, Italienerin". 1870er Jahre.
Charles Feodor Welsch 1828 Wesel – 1904 Dresden
Bleistiftzeichnung. Im Passepartout. Verso Nachlaßstempel.
44 x 25,5 cm.
252 Charles Feodor Welsch, Am Wasserfall. Um 1870.
Charles Feodor Welsch 1828 Wesel – 1904 Dresden
Graphitzeichnung auf grauem Papier, weiß gehöht. Verso Nachlaßstempel. Im Passepartout.
14 x 8,7 cm.
253 Eduard Willmann "Dresden". 2. H. 19. Jh.
Stahlstich nach einer Fotografie von Hermann Krone. In der Platte bezeichnet "E. Willmann sculpt." u.re. und "H. Krone photog." u.li, betitelt u.Mi.
Hinter Glas im Passepartout in schmaler Holzleiste gerahmt.
BA. 13,5 x 17,5 cm, Ra. 25,5 x 29 cm.
254 Unbekannter Künstler, 3 Schlachtpläne. Anfang 19. Jh.
Kupferstiche. Zwei Pläne der "Curf.-Sächs. Armée bei Dresden 1802", in der Platte ausführlich bezeichnet. Ein Positionsplan in Tusche bezeichnet "H.v.H." Mi.li. Alle Arbeiten im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Ein Blatt mit mehreren kleinen Fehlstellen.
28,5 x 34,5 cm, 29,5 x 36 cm, Ra. 27,5 x 30,5 cm.
255 Unbekannter Künstler, Konvolut Biedermeier-Blätter. Anfang 19. Jh.
Kolorierte Kupferstiche. Blätter nummeriert o.re. und datiert u.Mi.
Papier stärker stockfleckig, teilweise lichtrandig.
Verschiedene Maße, Pl. ca. 16 x 9,5 cm.
256 Unbekannter Künstler, Militärszenen. Anfang 19. Jh.
Kolorierte Kupferstiche. Blätter o.re. nummeriert, u.Mi. betitelt.
Papier stockfleckig und stärker angeschmutzt.
Verschiedene Maße, Pl. ca. 11,7 x 9 cm.
257 Unbekannter Künstler "Wolkenburg". 1. H. 19. Jh.
Kolorierte Lithographie. Blatt minimal knickspurig.
Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
St. 12,4 x 20 cm, Ra. 23 x 30,4 cm.
Kolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Blatt leicht knick- und fingerspurig. Kleine Rostflecke o.Mi. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 15,3 x 23,6 cm, Bl. 19,8 x 25,8 cm.
259 Unbekannter Künstler "Vue de la ville de Leitmeritz en Bohême". 1. H. 19. Jh.
Aquarellierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet und nummeriert.
Blatt lichtspurig und leicht fingerfleckig. Kleine Fehlstelle im Rand u.li.
Pl. 9,9 x 15,5 cm, Bl. 13,3 x 20,5 cm.
260 Unbekannter Künstler "Der September Morgen" / "Der September Abend". 1. H. 19. Jh.
Aquatintaradierungen in Braun. Unterhalb der Darstellung u.Mi. betitelt.
Blätter angeschmutzt, knickspurig, Randmängel.
Verschiedene Maße, Bl. 41 x 50,5 cm.
262 Unbekannter Künstler nach David Cox II. "Beaumaris". 1870.
Stahlstich. In der Platte betitelt u.Mi., undeutlich bezeichnet "L. Gaubeni sc. (?)" u.re., undeutlich bezeichnet "D. Cox del." u.li., " Published by the Art-Union London, 444 West-Strand, London 1870" u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Minimal lichtrandig und stockfleckig.
Pl. 22 x 31,7 cm, Ra. 43,6 x 53,2 cm.
263 Unbekannter Künstler "Georgine de Talleyrand-Périgord". Wohl 2. H. 19. Jh.
Bleistiftzeichnung und Aquarell. Kopie nach einem Original (1837) in Schloß Dahlen. Verso bezeichnet. Unscheinbar lichtrandig.
Bl. 34,5 x 26 cm.
264 Unbekannter Künstler, Dresden - vom Neustädter Ufer aus gesehen. 2. H. 19. Jh.
Kolorierter Stahlstich. In der Platte bezeichnet "Dresden" u.Mi.
Hinter Glas im Passepartout in schmaler goldfarbener Holzleiste gerahmt.
BA. 12 x 16,5 cm, Ra. 27 x 30 cm.
265 Otto Speckter, Kirchenruine. Um 1860.
Otto Speckter 1807 Hamburg – 1871 ebenda
Lithographie. Minimale Randmängel.
23,2 x 29,5 cm.
266 Unbekannter Künstler "Karikatur: Beim Zahnarzt". 19./ 20. Jh.
Federzeichnung in Tusche und Aquarell. Auf Pappe montiert. Im Passepartout. Papier leicht gebräunt, stockfleckig und angeschmutzt, vereinzelte Knickspuren. Unregelmäßige Blattränder.
Bl. 17,5 x 21 cm.
267 Unbekannter Künstler "Karikatur: Der Handkuss". 19./ 20. Jh.
Federzeichnung in Tusche über Bleistift. Im Passepartout. Blatt leicht gebräunt, gering stockfleckig und angeschmutzt. Vereinzelt Knickspuren und Trockenfalten.
Bl. 17 x 21,5 cm.
268 Verschiedene Künstler 33 Lithographien aus "Saxonia". 1. H. 19. Jh.
Lithographien, ein Blatt koloriert. Unterhalb der Darstellungen betitelt und nummeriert.
Blätter stark stockfleckig, mit unscheinbaren Randmängeln.
Unterschiedliche Maße, Pl. ca. 13 x 18 cm.
269 Verschiedene Künstler, 16 Ansichten von Sachsen und Thüringen. Um 1860.
Stahlstiche. Unterhalb der Darstellung signiert, betitelt und bezeichnet.
Blätter teilweise leicht stockfleckig und angeschmutzt, partiell Randmängel. Zwei Blätter im Passepartout.
Unterschiedliche Maße, Pl. ca. 10,8 x 16,4 cm.
270 Verschiedene Künstler, Konvolut von 16 Graphiken. 19. Jh.
Kupferstiche u.a. von Karcher und Chodowiecki. Größtenteils in der Platte signiert.
Blätter teilweise stärker angeschutzt und stockfleckig sowie mit Randmängeln.
Versch. Maße, max. 32 x 28 cm.
271 Verschiedene Künstler, Sechs Ansichten Sächsische Schweiz/ Blick auf Leipzig. 19. Jh.
Kolorierte Stahlstiche, ein Stich unkoloriert (Leipzig). In der Platte unterhalb der Darstellung teilweise signiert, betitelt und bezeichnet u.li. "Aus d. Kunstanst. d. Bibliogr. Instit. in Hildbh." sowie nummeriert o.re. Teilweise Im Passepartout.
Blätter teilweise stockfleckig und lichtrandig.
Unterschiedliche Maße, Bl. ca.18 x 25,5 cm.
272 Verschiedene Künstler, Konvolut von fünf Graphiken unterschiedlichen Sujets. 19. Jh.
1 Lithographie, 1 aquarellierte Federzeichnung, 2 Stahlstiche, 1 Radierung von G. Engelmann, F. Randel, H. Bürkner und einem unbekannten Künstler. Teilweise signiert und bezeichnet.
Blätter stockfleckig, knickspurig, teilweise mit Randmängeln.
Verschiedene Maße.
280 Andrew Fairbairn Affleck, Venedig. 1906.
Andrew Fairbairn Affleck Um 1875 Ayr – 1936 ebenda
Radierung. In der Platte u.re. signiert "A.F. Affleck" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Andrew F. Affleck" und von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas angeschmutzt, leichte Randmängel.
Pl. 44,5 x 40,2 cm, Bl. 56,2 x 49,4 cm.
282 Otto Altenkirch "Am Darsser Wald"/"Aus dem sächsischen Sibirien". 1908.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Lithographien. In: "Kneipzeitung" für das "14. Ordensfest KGV Albrechte Dürer". Darin u.a. Arbeiten von G. Koch, P. Löwing und E. Last.
Die Altenkirch - Lithographien in Stein monogrammiert und datiert. Unterhalb der Darstellung betitelt, signiert und datiert.
Blätter leicht gebräunt und minimal stockfleckig.
St. 16 x 15,4 cm, Bl. 36,5 x 27,5 cm.
283 Ulla Andersson "Gebrochener Stein". 1993.
Ulla Anderson 1940 Gera
Farblithographie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ulla Andersson", datiert, betitelt und nummeriert 4/14. Blattränder etwas knickspurig und angeschmutzt.
St. 57 x 44,2 cm, Bl. 65 x 49,6 cm.
284 Ulla Andersson "Civitella d´Agliano". 1993.
Ulla Anderson 1940 Gera
Farblithographie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ulla Andersson", datiert, betitelt und nummeriert 2/14.
Blatt knickspurig.
St. 47,5 x 64 cm, Bl. 53 x 75,2 cm.
285 Anna Elisabeth Angermann, Dorf mit Feldern. 1934.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Aquarell über Bleistift. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "A.E. Angermann" und datiert.
Blatt leicht gebräunt.
31,5 x 41 cm.
286 Hans Georg Anniès, Zweig im Schneesturm. 1986.
Hans Georg Anniès 1930 Liebenfelde – 2006 Moritzburg
Radierung. Außerhalb der Darstellung in Blei nummeriert I/60/27, signiert "Anniès" und datiert u.li. Auf dem Untersatzpapier bezeichnet "Ein gutes Jahr '87, Ihr Hans Georg Anniès".
Pl. 10,2 x 13,4 cm.
287 Theo Balden, Liegender Akt in einer Muschel. 1987.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Lithographie in 4 Farben. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Th. Balden" und datiert u.re., nummeriert 96/100 u.li.
Zwei winzige Löchlein innerhalb der Darstellung.
St. 26 x 31 cm, Bl. 39,5 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
288 Gert Norman Bamberger "Adormidera (La Mancha)". 1998.
Gert Norman Bamberger Erste Erw. 1880
Farblinolschnitt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Bamberger" und datiert. Jahresgabe des Kunstvereins Coburg.
Unscheinbare Randmängel.
Pl. 21,4 x 29,7 cm, Bl. 24 x 32 cm.
289 Bernd Bankroth, Ohne Titel. 1983.
Bernd Bankroth 1941 Halle (Saale) – 1991
Lasergrafie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "B. Bankroth", datiert und bezeichnet. Randmängel.
Pl. 44,6 x 36,5 cm, Bl. 59,5 x 47,5 cm.
290 Ursula Bankroth, Landschaft mit Weiher. 1982.
Ursula Bankroth 1941 Magdeburg – lebt in Dresden u. Fürstenau
Deckfarben. In Tusche monogrammiert und datiert u.re. "UB 82". Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
38,5 x 40,2 cm, Ra. 52,3 x 62,4 cm.
291 Ursula Bankroth, Landschaft. 1983.
Ursula Bankroth 1941 Magdeburg – lebt in Dresden u. Fürstenau
Mischtechnik. Monogrammiert "UB" und datiert u.re.
26 x 34,2 cm.
292 Ursula Bankroth, Zwei Landschaften. 1997/ 1998.
Ursula Bankroth 1941 Magdeburg – lebt in Dresden u. Fürstenau
Aquarelle. Unterhalb der Darstellungen in Blei signiert "U. Bankroth" und datiert. Beide Aquarelle mit Neujahrsglückwünschen der Künstlerin auf der Rückseite. Blätter minimal stockfleckig.
Darst. ca. 10 x 12,5 cm, Bl. ca. 22 x 24,6 cm.
293 Ursula Bankroth, Portrait eines Mädchens. Wohl 1980er Jahre.
Ursula Bankroth 1941 Magdeburg – lebt in Dresden u. Fürstenau
Aquarell und Farbkreide. Monogrammiert u.li. "UB".
Farbschicht stellenweise mit Fehlstellen.
25,5 x 24,7 cm.
294 Ernst Barlach "Christus in Gethsemane". 1919.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt. Nachlaßdruck, um 1939. Nachlaß-Blindstempel u.li. Im Passepartout.
Mäßig stockfleckig.
WVZ Druckgraphik 58; Schult 155.
Stk. 22 x 2,5 cm, Bl. 30 x 37,5 cm.
295 Ernst Barlach "Faust und Mephistopheles I". Um 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf Japanpapier. Nachlaßdruck, um 1939. Nachlass-Blindstempel u.li. Im Passepartout.
Leicht stockfleckig. Minimal knick- und druckspurig.
WVZ Druckgraphik 74.05 II; Schult 207.
Blatt für die "Walpurgisnacht" geschnitten, jedoch nicht in den Zyklus übernommen.
Stk. 21,5 x 18 cm, 32,5 x 24,2 cm.
296 Ernst Barlach "Der Hohe Herr". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf Japan. Verso typografisch bezeichnet "Abzug vom Originalholzschnitt "Der hohe Herr" aus dem "Findling" 1922". Jahresgabe der Ernst Barlach Gesellschaft zum 2. Januar 1962." u.Mi. Im Passepartout.
Minimal knick- und druckspurig.
WVZ Druckgraphik 70.19; Schult 189.
BA. 17 x 13 cm, Bl. 27,5 x 19,7 cm.
297 Ernst Barlach "Das Kind in der Glorie". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt. Illustration zum Drama "Der Findling". Verso typografisch bezeichnet. Gedruckt vom originalen Stock als 3. Gabe für die Ernst Barlach Gesellschaft zum 24. Oktober 1948. Im Passepartout.
WVZ Druckgraphik 70.22; Schult 191.
BA. 17 x 14 cm, Bl. 36 x 25,5 cm.
298 Ernst Barlach "Selbstbildnis I". 1928.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Umdruck (?) auf chamoisfarbenem, leicht fasrigen Papier. In Blei signiert "E. Barlach" u.re. Im Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt.
Vgl. WVZ Laur 89 (3).
Provenienz: Nachlaß Friedrich Schult.
45 x 32 cm, Ra. 71,5 x 56,5 cm.
299 Bauer, Varietétänzerin. 1920er Jahre.
Bauer 20. Jh.
Farbradierung. In der Platte signiert u.re. "BAUER". Außerhalb der Platte in Blei signiert u.re. "Bauer" sowie bezeichnet u.li. "Valse bleu".
Blatt stockfleckig.
Pl. 30,8 x 24 cm, Bl. 49,5 x 35 cm.
300 Wolfgang Beier "Zwingerbalustrade". Um 1978.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farblithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Wolfgang Beier" und betitelt.
St. 24,4 x 31,5 cm, Bl. 27,5 x 34,5 cm.
301 Siegfried Berndt "Auf der Reede". 1911.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock monogrammiert"SB". Aus der Mappe des Sächsischen Kunstvereins 1911.
Blatt leicht gebräunt und minimal angeschmutzt.
Stk. 25,5 x 19,5 cm, Bl. 28,3 x 20,8 cm.
302 Johannes Beutner, Sitzender Halbakt - Hilde Beutner. 1954.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Bleistiftzeichnung. In Blei monogrammiert und datiert.
Blatt stockfleckig, leichte Randmängel.
Bl. 36 x 25 cm, Ra. 53,3 x 47,4 cm.
303 Joseph Beuys "Löwe". 1975.