ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 73 | 2 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 20 Ergebnisse |
Max Beckmann
1884 Leipzig – 1950 New York
1900–03 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar. 1903/04 Studienreise nach Paris. 1905 Übersiedlung nach Berlin. 1906 Villa-Romana-Preis, Studienaufenthalt in Florenz. 1910 Wahl zum Vorstandsmitglied der Secession. 1914 Kriegsfreiwilliger im Sanitätsdienst in Flandern. 1915 Entlassung aus dem Militärdienst nach einem psychischen Zusammenbruch. 1925 Übernahme des Meisterateliers der Städel-Kunstgewerbeschule in Frankfurt/M. 1929 Ernennung zum Professor. 1933 Entziehung des Lehrauftrags, 1937 Diffamierung als "entarteter Künstler". Emigration nach Paris, später Amsterdam, 1947 Übersiedlung in die Vereinigten Staaten, Gastprofessur an der Washington University Art School (St. Louis). 1949 Unterricht an der Brooklyn Museum Art School (New York).
324 Max Beckmann "Die Nacht". 1914.
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Vergé-Papier. In der Platte u.li. signiert "Beckmann". Eines von 150 Exemplaren. Blatt 31 der Edition "Shakespeares-Visionen: Eine Huldigung deutscher Künstler", hrsg. durch die Marées-Gesellschaft im Verlag R. Piper & Co., München 1918. U.re. mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft.
WVZ Hofmaier 77 IV (von IV).
Leicht knickspurig, stockfleckig und technikbedingt leicht wellig.
Pl. 22 x 27 cm, Bl. 33,5 x 40,6 cm.
447 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit. Künstlerflugblätter". 1914/1915.