ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 73 | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 64 Ergebnisse |
Lovis Corinth
1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
1876 Studium an der Königsberger Kunstakademie, 1880 Wechsel an die Akademie nach München, nach 1883 Besuch der Académie Julian, Paris. 1888 Umzug nach Berlin, 1891 nach München. 1901 Eröffnung einer Malschule in Berlin, Mitglied der "Berliner Secession". 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste. 1923 Gemeinschaftsausstellung mit Liebermann und Kokoschka.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithografien auf gelblichem Bütten. Jeweils in Blei u.re. signiert "Lovis Corinth", das Impressumsblatt nummeriert "3" sowie in Blei signiert "Lovis Corinth". Aus der Folge "Herbert Eulenberg, Anna Boleyn" mit 24 Original-Lithographien sowie Titelblatt von Lovis Corinth. Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, 1920, Ausgabe A.
WVZ Schwarz L 428 X, XIII , XVII, XXIV.
Blätter leicht gewellt, ein Blatt am Rand re. knickspurig. Verso mit Resten alter Klebemontierungen. Impressum mit horizontaler Falz und vier kleinen vertikalen Rissen von einer alten Heftung.
St. ca. 39 x 29 cm, Bl. ca. 50,4 x 37,5 cm.
331 Lovis Corinth "Weislingen und Marie". 1920/1921.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Radierung auf getontem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Auf Untersatz montiert, ebenda in Blei betitelt.
WVZ Müller 517.
Papier leicht gedunkelt. Unterkante und Ecken o.li. und u.li. knickspurig.
Pl. 27,6 x 21,7 cm, Bl. 40,4 x 29,9 cm.
332 Lovis Corinth "Im Haus bei Thiele". 1924.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithografie auf "JWZ Anders"-Bütten. Im Stein betitelt und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Lovis Corinth". O.li. eine Annotation in Blei. Verso o.li. gestempelt in rot "A.Z.A.P. Berlin Abt. Niederlage Nr. 3".
WVZ Müller 840.
Am re. Rand und sehr vereinzelt wenige winzige Fleckchen. Verso an den Ecken o.li. und o.re. Reste einer alten Klebemontierung.
St. 21 x 30 cm, Bl. 38,5 x 48,8 cm.
433 Emil Stumpp "Arno Holz". 1923.
Emil Stumpp 1886 Neckarzimmern – 1941 Stuhm (West-Preußen)
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Arno Holz 1863 Rastenburg – 1929 Berlin
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Hugo Wolff-Maage 1866 Berlin – 1947 ebenda
Lithografie. Im Stein signiert "Arno Holz". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Stumpp". Aus: "Arno Holz und sein Werk. Deutsche Stimmen zu seinem 60. Geburtstage". Buch mit 6 Original-Graphiken (Arno Holz-Porträts). Berlin. Werk-Verlag, 1923. Mit Portraits von Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Pechstein, Hugo Wolff.
Leicht griff- und knickspurig.
St. 27,1 x 19,7 cm, Bl. 34,9 x 27,1 cm.