ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 73 | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 247 Ergebnisse |
Hans Theo Richter
1902 Rochlitz – 1969 Dresden
1918–23 Besuch der Kunstgewerbe-Akademie in Dresden bei Paul Hermann, Arno Drescher und Georg Erler und 1923 bei Josef Goller und Max Frey. 1926–31 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller, ab 1928 Meisterschüler von Otto Dix. 1930 Heirat mit Gisela Hergesell aus Breslau. 1932 Jubiläumspreis der Stadt Dresden, Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerbund. 1933 Rompreis des Deutschen Künstlerbundes. 1944–46 Dozent für Grafik an der Leipziger Akademie. 1945 Tod seiner Frau beim Bombenangriff auf Dresden sowie Zerstörung eines Großteils seiner Werke. 1947–67 Professur für Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1947 Heirat mit seiner Schülerin Hildegard Fausten. 1955 Silbermedaille der Internationalen Graphik-Ausstellung in Warschau. 1965 Auszeichnung mit dem Burda-Preis für Grafik in München sowie mit dem Nationalpreis der DDR.
410 Hans Theo Richter "Fünf stehende Kinder und ein kniendes". 1937.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Vernis mou auf Büttenkarton. In Blei signiert u.re. "Richter" sowie datiert.
WVZ Schmidt 61.
Unscheinbar lichtrandig. Verso an der o. Blattkante mit Montierungsresten und Papierverlust an den u. Ecken.
Pl. 16,2 x 15,6 cm, Bl. 25,2 x 17,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
411 Hans Theo Richter, Mädchen mit Kopftuch, die Hände am Kinn haltend. 1944.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Rötelzeichnung auf ockerfarbenem Bütten. Signiert "Richter" und datiert u.re. Verso mit der Darstellung eines Mädchens mit Kopftuch nach links in Rötelkreide.
In den o. Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, die li. mit kleinem Materialverlust. Blatt lichtrandig, leicht griff- und knickspurig, o. Blattrand minimal gestaucht, re. unscheinbare Druckspur. Verso Klebebandreste einer früheren Montierung.
33,8 x 25,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
640 Hans Theo Richter "Mann mit Kind auf den Schultern". 1962.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf Bütten. Unter dem Stein in Blei signiert "Richter" und u.li. mit einer Werkverzeichnisangabe versehen. U.re. drei strichförmige Vertiefungen im Papier.
WVZ Schmidt 524.
Unscheinbar stockfleckig.
St. 37,2 x 27 cm, Bl. 49,5 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
641 Hans Theo Richter "Mädchen und Spiegelbild, nach rechts". 1968.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie in Grünschwarz auf Bütten. Unter dem Stein in Blei signiert "Richter" und nummeriert "13/32". Werkverzeichnisangabe u.li.
WVZ Schmidt 609.
Der u. Rand gestaucht und partiell lichtspurig re. des Steins.
St. 22 x 25,4 cm, Bl. 36,5 x 37,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Tom Beyer 1907 Münster (Westphalen) – 1981 Stralsund
Willy Colberg 1906 Hamburg – 1986 ebenda
Fritz Dähn 1908 Heilbronn – 1980 ebenda
Kurt Dietze 1920 Liebertwolkwitz (Leipzig) – 1965 ebenda
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Otto Grotewohl 1894 Braunschweig – 1964 Ost-Berlin
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Bert Heller 1912 Aachen – 1970 Berlin
Fritz Husmann 1896 Bremen – 1982 Hamburg
Gerhard Kettner 1928 Mumsdorf – 1993 Dresden
Werner Klemke 1917 Berlin – 1994 ebenda
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Fritz Röhrs 1896 Hildesheim – um 1958 Hildesheim
Moritz Rusche 1888 Zeddenik – 1969 Magdeburg
Wilhelm Schleicher 1906 Leipzig – um 1958 Halle / Saale
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg
Willi Wolfgramm 1904 Berlin – 1975 ebenda
Lithografien, Radierungen, Holzstiche, Pinsel- und Federzeichnungen in Tusche sowie eine Bleistiftzeichnung. 20 Arbeiten, mit einem Textblatt, von Willi Wolfgramm und Tom Beyer signiert und einem Inhaltsverzeichnis. Alle Arbeiten handschriftlich signiert und teilweise datiert, betitelt bzw. bezeichnet. Jeweils fest im Passepartout montiert. In einer Pergament-Kassette.
Mit den Arbeiten:
a) Walter Arnold "Oktoberrevolution" (Petrograd), Lithografie.
b) Rudolf Bergander "Kupferguß im
...
> Mehr lesen
Psp. je 59 x 41,5 cm, Mappe 63 x 45 cm.