ONLINE-KATALOG

AUKTION 73 17. September 2022
  ZURÜCK ZUR AUKTION 73

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

565 Datensätze

A. Cesa S. C., Alessandria, Italien,

Achmann, Josef

Adam, David

Adami, Valerio

Adolph, Josef Franz

Akai, Fujio

Albert, Peter

Albert, Joseph

Alfs, Alexander

Angermann, Anna Elisabeth

Antinoos,

Appen, Karl von

Arias-Misson, Alain

Arnhold, Johann Samuel

Arnold, Walter

Aurig, James

Backhaus, Paul Rudolf

Baierl, Theodor

Balden, Theo

Baléchou, Jean Joseph

Balkenhol, Stephan

Bantzer, Carl

Barbedienne, Ferdinand

Barlach, Ernst

Baron, Bernard

Batz, Eugen

Baum, Paul

Baumeister, Willi

Becker, Willy

Beckert, Fritz

Beckmann, Max

Beham, Hans Sebald

Behringer, Oskar

Beier, Wolfgang

Bergander, Rudolf

Berndt, Siegfried

Bernkopf, Jörg

Berres, Joseph von

Bertling, Carl

Beyer, Tom

Bielohlawek, Werner

Birnstengel, Richard

Bischof, Linde

Bisky, Norbert

Bleyl, Fritz

Boelicke, Lars

Böhme, Gerd

Böhmer, Gunter

Bonasone, Giulio

Brandt, Fritz

Brauer, Johannes

Braun, Sigi

Braune, Otto

Braunsdorf, Julius Eduard

Bretschneider, Frank

Brinkmann, Frank

Brosch, Hans

Brüning, Max

Buchholz, Karl

Budko, Joseph

Burkhardt, Oskar

Büttner, Erich

Butzmann, Manfred

Claudius, Wilhelm

Claus, Carlfriedrich

Colberg, Willy

Collas, Achille

Corinth, Lovis

Cremer, Fritz

Crodel, Charles

D.G. Fischel & Söhne,

Daelen, Eduard

Dahl, Siegwald

Dähn, Fritz

Damme, Jutta

Danziger, Ludwig

de Narni (Gattamelata), Erasmo de

Dennhardt, Klaus

Deselaers, Franz

Deutsche Werkstätten Hellerau,

Dewerny, Luise

Dietze, Kurt

Dittrich, Simon

Diziani, Antonio

Donndorf, Siegfried

Dóró, Sándor

Dorsch, Ferdinand

Draper, Markus

Drechsler, Klaus

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Dresden Arlt, Michael

Dress, Andreas

Eggert, Birgit

Ehlers, Alfred

Eichstaedt, Rudolf

Eisenfeld, Ulrich

Eisermann, Richard

Eitner, Ernst

Eller, Wilhelm

Endres, Elisabeth

Erfurth, Hugo

Erkmen, Ayse

Erler, Georg

Falkenthal, Wilfried

Feigl, Friedrich

Feist, Katrin

Ferenczy, Valér

Ferriol, Charles de

Fiedler, Franz

Finetti, Gino von

Fischer, Otto

Fischer-Gurig, Adolf

Fischer-Trachau, Otto

Fischhof, Georg

Förster, Arthur Fedor

Fragonard, Jean-Honoré

Frank, Sepp

Frey, Max A. P.

Friedel, Lutz

Friederici, Walter

Friedländer Edle von Malheim, Camilla

Friedrich, Wolfgang

Fritschen, Walter von

Fronius, Hans

Gäbler, Jürgen

Galenza, Ronald

Gasch, Walther

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Geissler, Paul

Gelbke, Georg

Georgi, Friedrich Otto

Georgi, Hanns

Gerbig, Alexander

Gerlach, Erich

Gershuni, Moshe

Giese, Max Eduard

Gille, Christian Friedrich

Gliemann, Albert Phillip

Glöckner, Hermann

Göschel, Eberhard

Götze, Moritz

Grabe, Mirco

Greve-Lindau, Georg

Grieshaber, HAP

Grimmling, Hans-Hendrik

Groppe, Johanna Luise

Groß, Paul

Großmann, Rudolf

Großpietsch, Curt

Grosz, George

Grotewohl, Otto

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Grützke, Johannes

Günther, Herta

Guth, Peter

Gütschow, Beate

Haeser, Carl Reinhold

Haffner, Johann Heinrich Wihelm von

Hahn, Karl

Hahn, Bernd

Hähner-Springmühl, Klaus

Hammerstiel, Robert

Hampel, Angela

Hanschen, Hinrich

Hänsel, Karl Ernst

Hartmann, Theodor

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Havekost, Eberhard

Heckel, Erich

Heermann, Erich

Hegenbarth, Josef

Hegenbarth, Emanuel

Hegewald, Heidrun

Heinemann, Stefan

Heinz, Wolfgang

Heller, Bert

Hélyot, Pierre Hippolyt

Henderson, Alexander Lamont

Henne, Artur

Hennig, Albert

Hensel, Kerstin

Hentschel, Hans Rudolf

Herfurth, Egbert

Herkenrath, Peter

Herrmann, Frank

Herrmann (Henri Héran), Paul

Herzing, Hanns

Hesse, Georg

Hettner, Otto

Heuer, Joachim

Heyser, Friedrich Wilhelm

Hippold, Erhard

Hippold-Ahnert, Gussy

Hirsch, Karl-Georg

Hitzer, Werner

Hoffmann, Eugen

Hofmann, Paul

Hofmann, Michael

Hofmann, Ludwig von

Hofmann, Veit

Hofmann, Peter

Hofmann, Werner

Hofstetter, Alekos

Holz, Arno

Höritzsch, Jürgen

Höritzsch, Gudrun

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hornig, Günther

Hübner, Ulrich

Hundt, Otto

Hunt, Leslie G.

Husmann, Fritz

Hussmann, Albert Hinrich

Huth, Julius

Ilgen (Geheimrat), Hermann

Illmer, Willy

Immendorff, Jörg

Jacob, Gunter

Jaeckel, Willy

Jahn, Georg

Janensch, Gerhard Adolf

Janus, Jochen

Jettel, Wladimir

Jianlong, Gu

Jouvenet, Jean

Jüchser, Hans

Junge, Margarete

Kaendler, Johann Joachim

Kaiser, Peter

Kammerer, Anton Paul

Kampf, Arthur

Kaplan, Anatoli

Kars, Georges

Kasten, Anna

Kasten, Petra

Kasten-Grauberg, Holger

Kastner (Beerkast), Manfred

Kaufmann, Wilhelm

Keil, Peter Robert

Keller, Fritz

Kempin, Eckhard

Kerbach, Ralf

Kettner, Gerhard

Kinder, Hans

Kindling, Clemens

Kirsten, Jean

Kissmer, Willi

Kittel, Johann Martin

Klein, Philipp

Kleinschmidt, Paul

Klemke, Werner

Klinger, Max

Koch, Holger

Koch, Walter

Kohl, Gottfried

Köhler, Barbara

Kolb, Alois

Kolbe, Georg

Kolde, Alexander

Koller, Hermann Joseph

Kollwitz, Käthe

Kotte, Johannes (Hans)

Kozik, Gregor Torsten

Krabbes, Katharina

Kraft, Ingo

Kratky, Bohumil

Kregel, Timm

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kröner, Karl

Krüger, Carl Max

Krüger, Erich

Krüger, Rudolf

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kühl, Otto

Kühne, Wolfgang

Kühne, Andreas

Kummer, Jan

Kunstgießerei Lauchhammer,

Kunstsalon Emil Richter,

Kunz, Franz

Lachnit, Wilhelm

Lana, Marika

Lange, Karl Ernst

Lary, Roland

Latendorf, Christiane

Legler, Wilhelm

Lehmann, Jean

Leifer, Horst

Lenzkirch,

León, Hernando

Leonhardi, Eduard Emil August

Leopardi, Alessandro

Lepke, Gerda

Leupold, Matthias

Leuteritz, Ernst August

Lewinger, Ernst

Libuda, Walter

Lichtenstein, Roy

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Max

Lier, Adolph Heinrich

Lindau, Wilhelm Adolf

Lindner, Ulrich

Lipowski, Rudolf

Lochter, Andreas

Lührig, Georg

Lüpertz, Markus

Luther, Manfred

Mäder, Kurt H.

Madsen, Juel Christian

Maillol, Aristide Joseph Bonaventure Jean

Majores, Rosso Hugo

Mann, Albert

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Mayrshofer, Max

Mediz, Karl

Mediz-Pelikan, Emilie

Meese, Jonathan

Merkel, Florian

Metzkes, Harald

Meyer-Eberhardt, Kurt

Meyer-Ohlenhof, Ralf

Miller, Richard

Mohr, Arno

Morgenstern, David

Mühlenhaupt, Kurt

Müller, Walter

Müller, Norbert Wilhelm

Müller, Bernhard

Müller, Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Michael

Müller, Richard

Müller, Carl Wilhelm

Müller-Breslau, Georg

Müller-Gerhardt, Rudolf

Müller-Münster, Franz

Münch, Armin

Munscheid, Elsa

Murmann, József Árpád

Muschter, Peter

Naumann, Ursula

Naumann, Hermann

Naya, Carlo

Nehmer, Rudolf

Nerlinger, Oskar

Neubert, S.

Neumann, Ernst Günther

Niemeyer-Holstein, Otto

Nim Ro, Eun

Nocentini, Alessandro

Oehme, Georg Egmont

Oehme, Hanns

Oehme, Ernst Erwin

Oesterle, Wilhelm

Oppler, Alexander

Oppler, Ernst

Orimoto, Tatsumi

Orlowski, Hans

Ortner, E.

Osten, Osmar

Otto, Rudolf

Pankok, Otto

Parmigianino,

Pauly, Charlotte Elfriede

Pechstein, Hermann Max

Penck, A. R.

Perthen, Christine

Petersen, Carl Olof

Pfaff, Wilhelm

Pfannschmidt, Ernst Christian

Pfeiffer, Max Adolf

Pflug, Olaf

Philipp (MEPH), Martin Erich

Pietschmann, Max

Pietzsch, Richard

Pietzsch, Martin

Plate, Anna

Plenkers, Stefan

Poertzel, Otto

Poeschmann, Rudolf

Pönisch, Sieghard

Pöppelmann, Peter

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Popov,

Posch, Leonhard

Pötzschig, Gert

Preller d.Ä., Friedrich Johann Christian Ernst

Press, Friedrich

Prince of Wales, Georg II. August

Pukall, Egon

Pusch, Oskar

Qingbai Ware,

Querner, Curt

Rademacher, Henry

Ranft, Thomas

Reinhardt, Otto

Rhein, Fritz

Richter, Johann Carl August

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Hans Theo

Richter-Lößnitz, Georg

Ridinger, Johann Elias

Riechert, Silke

Rieth, Paul

Rijn, Rembrandt Harmenszoon van

Rink, Arno

Ritter, Wilhelm

Röbbeck (?), M.

Röder, Julian

Röhrs, Fritz

Rosemeyer, Jenny

Rössing, Karl

Rudolph, Wilhelm

Rusche, Moritz

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden,

Salentin, Hans

Sande Bakhuyzen, Gerardina Jacoba van de

Sander, Richard

Scarsella, genannt Lo Scarsellino, Ippolito

Schaedel, Albin

Schäfer, Jürgen

Scharf, Theodor Eduard

Scharff, Edwin

Scheibe, Kurt

Scheibitz, Thomas

Schellenberg, Emil Adolf Ludwig

Scheurich, Paul

Schleicher, Wilhelm

Schlichter, Rudolf

Schlichting, Jutta

Schlüter, August

Schmid, Konrad

Schmidt, Ursula

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schneidenbach, Camillo

Schneider, Sascha

Schoeffel,

Schöne, Johann Daniel Friedrich

Schönheyder, Johann Eduard

Schreyer, Oskar

Schröder, Stefan

Schröder-Tapiau, Karl

Schubert, Otto

Schulze Eldowy, Gundula

Schuster, Kurt

Schwendy, Albert

Schwenk, Georg

Schwimmer, Max

Seidel, Oskar

Seifert, Victor Heinrich

Seitz, Gustav

Sell, Lothar

Siebert, Ann

Sikker-Hansen, Aage

Silvestre, Louis de

Sitte, Willi

Skorupa, Horst Georg

Slavos, Hans

Slevogt, Max

Sobolewski, Klaus

Société Ferdinand Barbedienne et Achille Collas,

Spangenberg, Paul

Sparmann, Carl Christian

Sroka, Jacek

Staub, Johannes Peter

Stegemann, Heinrich

Steinbach, Jörg

Steinhausen, Wilhelm August Theodor

Steiniger, Ferdinand

Stelzer, Andreas Martin

Sterl, Robert Hermann

Steude, Wolfram

Stockmann, Helmuth

Strempel, Horst

Struck, Hermann

Stumpp, Emil

Swatow Ware,

Teh-Chun, Chu

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Thomas, Alfred

Thomas, Carl Gustav Adolf

Tilke, Carl Max

Timmler, Karl

Torges, Günther

Trache, Rudolf Johann Friedrich

Tröger, Fritz

Trübner, Wilhelm

Tübke, Werner

Türke, Andrea

Tzschimmer, Gabriel

Unger, Hans

Ury, Lesser

Utagawa Hiroshige,

Vent, Hans

Verrocchio, Andrea del

Vipauz, Johanes Nepomuk

Virgée-Lebrun, Élisabeth

Vito, Michela de

Vogels, Alexander

Vogt, Ekkehardt

Voigt, Bruno

Voigt, Susanne

Voigt, Richard Otto

Voigt-Fölger, August

Volmer, Steffen

von Craushaar, Ernst Adolph

Wagner, Wilhelm

Wagner, Richard Carl

Wahl, Christine

Wähner, Jörg

Walser, Karl

Walther, Fred

Walther, Ernst Hermann

Walther, Carl

Warmt, Falko

Watteau, Jean-Antoine

Weber, Evarist Adam

Weblus, Martin

Wegener, Johann Friedrich Wilhelm

Wehle, Heinrich Theodor

Weidensdorfer, Claus

Weinert, Karen

Weise, R.

Weise, Dieter

Wentzel, Gottlob Michael

Wenzel, Jürgen

Westphal, Conrad

Westphal, Otto

Wichtrey, Antje

Wigand, Albert

Wilckens (?), A.

Wild, Mathias

Wilhelm, Paul

Willand, Detlef

Winkler, Fritz

Winkler, Curt

Wirkner, Michael

Wittig, Werner

Witting, Walther

Wolff, Willy

Wolff-Maage, Hugo

Wolfgramm, Willi

Wrba, Georg

Würth, Robert

Wüsten, Johannes

Záková, Monika

Zaprasis, Fotis

Zara, Paolo

Zaumseil, Peter

Zaumseil, Uta

Zeller, Magnus Herbert

Zelmer, Wolfgang

Zettl, Baldwin

Zimmermann-Heitmüller, Leni

Zwintscher, Oskar



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 73 51 Ergebnisse
Katalog-Archiv 9 Ergebnisse
<<<  1/2  >>>

Martin Pietzsch

1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Nach einer Lehre als Zimmermann machte Pietzsch in Buxtehude seinen Abschluss zum Baumeister. In Dresden lernte er an der Königlichen Akademie für Bildende Künste u.a. bei Friedrich Preller d.J. und später als Meisterschüler bei Constantin Lipsius. Nach dem Abschluss war er in München bei Heilmann & Littmann angestellt und daraufhin in Budapest bei Arthur Meinig. Nach einer Studienreise im Jahr 1894 durch Italien gründete er in Blasewitz sein eigenes Büro. Zu seinen Bauten zählen vor allem Villen in den Stilen der Frührenaissance, des Jugendstils und des Reformstils und große Lichtspielhäuser wie das Union-Theater, das Capitol und den Gloria-Palast (alle 1945 zerstört), bis heute extistiert (stark umgebaut) das Filmtheater Schauburg. Daneben entwarf er Grab- und Denkmäler wie das Körner-Schiller-Denkmal (1912). Bekannt ist er bis heute vor allem durch den Bau des Künstlerhauses Loschwitz (1897/98). Auf dem Nachbargründstück errichtete er das Kleine Künstlerhaus (1899/1900) als Wohn- und Atelierhaus für sich und seine Familie.
Er war der Bruder des Künstlers Richard Pietzsch, Vater der Kunsthistorikerin Sibyl Moholy-Nagy und Großvater des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Steude.

230   Nachlass Martin Pietzsch – Das Künstlerhaus Dresden.

James Aurig 1857 Guben – 1935 Dresden-Blasewitz
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1898 bildete das Loschwitzer Künstlerhaus von Martin Pietzsch ein künstlerisches Zentrum der Stadt. Aus dem Wunsch heraus, bezahlbaren Raum für Künstler zu schaffen, entstanden hier neben 16 Ateliers auch 12 Wohnungen. Pietzsch erwarb hierfür ein Grundstück, das dem Vater Hans Ungers gehörte. Nach einem Brand 1904 wurde das Gebäude restauriert und leicht umgebaut.
Im Künstlerhaus lebten u.a. Max Pietschmann, Hermann Prell, Sascha Schneider, Joseph
...
> Mehr lesen

231   Aufsatzschrank. Martin Pietzsch für Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst GmbH, Dresden. 1908.

Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Rüster sowie Rüster-Furnier. Perlmutt-Intarsien. Dreiteiliger Korpus. Abnehmbarer, hochrechteckiger Aufsatz, eintürig, mit abgerundeten Kanten und seitlich mittig sitzendem Schloss. Das Eingerichte mit sechs Einlegern. Mittlerer Teil hervorkragend, einschübig, die Handhaben vertieft gearbeitet. Der Untersatz hervorkragend mit schwarzem Marmorsegment als Ablagetisch. Unterteil mit einer Fronttür, deren Schloss in der Mitte. Tür des Oberteils mit intarsiertem Klötzchenfries, begleitet von ...
> Mehr lesen

H. 222 cm, B. 93 cm., T. 60,5 cm.

Schätzpreis
3.200-5.000 €
Zuschlag
3.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

232   Martin Pietzsch "Vatican (von der Villa Pamphili aus gesehen)". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarell auf dünnem Karton. Signiert "Pietzsch" und nochmals später in Blei monogrammiert "M.P." u.re. sowie ausführlich datiert "am 11. Mai 1894" und betitelt. Mit der Notiz "mit Ostrinsky und Müller" in Blei. Auf einem Blatt "Entwürfe der Studirenden aus dem academischen Atelier des Baurath Professor Lipsius" montiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Pietzsch gibt hier die klassische Perspektive auf den Petersdom vom Garten der Villa Villa Doria Pamphili wider.

Am o. Rand leicht angeschmutzt.

17,5 x 31 cm, Unters. 32 x 48,5 cm.

Schätzpreis
300-400 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

233   Martin Pietzsch "Roma – Tempel des Antonius u.d. Faustina – Forum Romanum". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche und Aquarell. U.re. betitelt und ausführlich datiert "8 Mai 1894".
Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch.". Verso nochmals in Blei signiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Am li. Rand Montierungsreste, o.Mi. Reißzwecklöchlein und leichte Bereibung o.re. Verso Klebereste

51,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
500-600 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

234   Martin Pietzsch "Venezia – Caffee […] am Canale Grande". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf grünem Karton. Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch", ausführlich datiert "15. Mai 1894" und betitelt. Verso mit Sammlerstempel. Im Passepartout.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Blattränder leicht angeschmutzt, verso Klebereste sowie Reste einer älteren Montierung. Passepartout mit deutlichen Mängeln.

48 x 32 cm, Psp. 63,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

235   Martin Pietzsch "Architektenmappe – Skizzen und Reise Studien von Martin Pietzsch". 1901.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Wolfram Steude 1931 Plauen – 2006 Dresden

Lichtdrucke. Mappe mit 50 Drucken, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und einem Vorwort von Martin Pietzsch. Auf dem Titelblatt in Blei u.re. bezeichnet "Steude". Gedruckt von Grimme & Trömel Leipzig. Hrsg. Verlag von Gerhard Kühtmann Dresden. In der originalen Klappmappe mit Bindebändchen.

Blätter gebräunt, die Randbereiche sehr vereinzelt mit kleinen Rissen. einige verso lagerspurig. Leinenmappe leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Kratzern. An den Ecken und am Rücken leicht bestoßen.

Mappe 48,3 x 32,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

236   Martin Pietzsch "Rococco-Kamin" / zwei Architektur-Capricci / "Dorfkirche bei Meissen" (Plastisches Dekor). 1888– 1904.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

a) Lavierte Tusche- und Grafitzeichnung. In Tusche signiert u.re. und in Blei nachträglich datiert "1894" und "1895". Ausführlich betitelt "Roccoco Kamin, entworfen fuer die sächsische Ofenf. in Cöln 6. / Mo[unleserlich] ausgef. im Jahre 96", im Medaillon "Anna Marie", unten "Vorder-Ansicht".
b) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88".
c) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88" und in Blei ergänzt "18". Verso in Blei "1/3 von
...
> Mehr lesen

a) 115 x 40,5 cm, b) 79 x 39,5 cm, c) 83,5 x 39 cm, d) 45,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

237   Martin Pietzsch, Drei Arbeiten zu "Das Papier auf dem Theater" in der Jahresschau Dresden. 1927.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Silbergelatineabzüge und ein Farboffsetdruck auf Barytkarton bzw. Karton. Der Farboffset in blauer Tinte von Martin Pietzsch signiert u.re.sowie bezeichnet u.li. Ein Abzug verso in Blei annotiert, alle Arbeiten von Martin Pietzsch gestempelt, die Abzüge zudem gestempelt "Dresdner Farbfotografische Werkstätten A. P. Walther".

Beiliegend eine Broschüre mit Namensliste und Tafelordnung zum Eröffnungsfrühstück der Jahresschau sowie einer Abbildung des Presseturms auf dem
...
> Mehr lesen

Min. 14,4 x 20,6 cm, max. 21,4 x 28,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

238   Martin Pietzsch "Königspark – Loschwitz". 1936.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Farbige Kreidezeichnung und Kohlestiftzeichnung. U.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend randmontiert.

Schutzhütte Entwurf Martin Pietzsch, abgebildet in: Anne Claußnitzer (Hrsg.), Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2016, S. 52.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

O. Blattrand beschnitten. Reißzwecklöchlein mittig am seitlichen und u. Rand.

64 x 42,5 cm, Psp. 108 x 52 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

239   Martin Pietzsch, Schloss Albrechtsberg. 1937.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kopierstift-, Graphit- und Kohlezeichnung mit farbiger Kreide.
In der Darstellung u.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "Sept 1937".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Verso Klebstoffrückstände einer Randmontierung.

57 x 40 cm, Psp 62 x 45 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

240   Martin Pietzsch "Schloss Eckberg Loschwitz". 1938.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Bleistiftzeichnung und Kreidezeichnung. In der Darstellung u.re. signiert "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "April 1938".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Umseitig handmontiert, Passepartout an den Ecken bestoßen und verschmutzt.

64,5 x 39,5 cm, Psp. 79 x 53,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

241   Martin Pietzsch "Mordgrund-Wasserfall". 1940.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Bleistiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. In der Darstellung u.r. signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

65 x 39 cm, Karton 79 x 53 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Martin Pietzsch "Gerechter Frieden 1948". 1948.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche, partiell laviert, mit Kohlestift, farbige Kreiden. Signiert u.re. "MARTIN PIETZSCH", in der Darstellung datiert sowie ausführlich bezeichnet "Gerechter Frieden 1948 Einigkeit Freiheit Ost Süd Nord West Um Deutsches Vaterland ein festes Band".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Reißzwecklöchlein in den Ecken.

30,5 x 22,5 cm, Psp. 41 x 31 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

243   Martin Pietzsch "Loschwitzer Friedhof". 1948.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlestiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. Signiert u.r. "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "16. Okt 1948" sowie betitelt.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Stockflecken im Bereich des Himmels, umseitig klebemontiert.

64,5 x 40 cm, Karton 69 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

244   Martin Pietzsch "Osteingang zum Großen Garten in Dresden". 1949.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Bleistiftzeichnung. Signiert u.re. "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "Okt 1949.". In einfachem Passepartout umlaufend klebemontiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Kleiner Tuschefleck o., Partien o. und seitlich berieben.

60 x 40 cm, Psp 70 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

245   Martin Pietzsch "Rest der Frauenkirche Westseite". 1949.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier, in fest verklebtem Passepartout montiert. Der untere Blattrand angestückt. In der Darstellung signiert "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "23.7.1949" sowie betitelt.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Abgebildet in "Martin Pietzsch an seinem 90. Geburtstag im Arbeitszimmer, 1956" (s. Anne Claußnitzer, Der Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2006).

Passepartout stark verbräunt, nur fragmentarisch erhalten.

BA. 61 x 37 cm, Psp. 77 x 53 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

246   Martin Pietzsch "Frauenkirche". 1949.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung mit farbiger Kreide.
Umlaufend randmontiert. Der untere Blattrand angestückt. U.re. signiert "Martin Pietzsch Dr", ausführlich datiert "6 August 1949" und betitelt.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Einriss u.Mi.

64 x 39 cm, Psp 79 x 53 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

250   Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.

Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Richard Pietzsch" sowie datiert. Verso betitelt, nochmals signiert, darunter adressiert "München 50 Asamschlössl". U.re. ein Papieretiket mit Annotation von Martin Pietzsch in blauer Tinte.

Bildträger zweitverwendet, etwas locker gespannt. In den Ecken gewölbt, u.li. zwei Druckstellen, ein Riss, ca. 3 cm. Malschicht verschmutzt, vereinzelt winzige Fehlstellen. Verso stockfleckig. Am Keilrahmen Materialverlust durch inaktiven Anobienbefall.

73,5 x 103 cm.

Schätzpreis
500 €

251   Verschiedene Dresdner Künstler, 13 Pro Felicitate zu Geburtstagen Martin Pietzschs. Anfang / Mitte 20. Jh.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56