ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 73 | 2 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 17 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 134 Ergebnisse |
Max Liebermann
1847 Berlin – 1935 ebenda
Als Sohn des wohlhabenden jüdischen Industriellen Louis Liebermann in Berlin geboren. Neben Studium der Chemie 1866–68 Schüler von Carl Steffeck in Berlin. 1868–72 Studium an der Kunstschule Weimar bei Paul Thumann und Ferdinand Pauwels, geprägt durch Theodor Hagen. Noch galt Liebermanns Kunst in Deutschland als "Schmutzmalerei". Seit 1873 dauerhafter Aufenthalt in Paris (Atelier in Montmartre), zwischenzeitlich in Holland. Bedeutend beeinflusst durch die Schule von Barbizon. Ab 1878 Italienreise sowie in München (Leibl-Kreis) und ab 1884 in Berlin tätig. 1897 Berufung zum Professor. Präsident der Berliner Sezession. Zunächst Mitglied und von 1920 bis 1932 Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Er gilt als der bedeutendste Vertreter des deutschen Impressionismus.
433 Emil Stumpp "Arno Holz". 1923.
Emil Stumpp 1886 Neckarzimmern – 1941 Stuhm (West-Preußen)
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Arno Holz 1863 Rastenburg – 1929 Berlin
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Hugo Wolff-Maage 1866 Berlin – 1947 ebenda
Lithografie. Im Stein signiert "Arno Holz". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Stumpp". Aus: "Arno Holz und sein Werk. Deutsche Stimmen zu seinem 60. Geburtstage". Buch mit 6 Original-Graphiken (Arno Holz-Porträts). Berlin. Werk-Verlag, 1923. Mit Portraits von Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Pechstein, Hugo Wolff.
Leicht griff- und knickspurig.
St. 27,1 x 19,7 cm, Bl. 34,9 x 27,1 cm.
447 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit. Künstlerflugblätter". 1914/1915.