ONLINE-KATALOG
AUKTION 64 | 20. Juni 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 64 | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 35 Ergebnisse |
Rudolf Großmann
1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
1905 Studium an der Düsseldorfer Akademie, dann bei Lucien Simon in Paris, kehrte erst 1914 nach Deutschland zurück. Häufige Reisen nach Frankreich, wo er zunächst in Paris unter dem Einfluss Cézannes großzügige Landschaften malte, sowie nach Schweden, Italien und in die Schweiz. 1929 Lehrauftrag an der Berliner Kunstschule. Erfinder der sog. Gelatine-Radierung, bei der die Konturen einer Zeichnung mit einer Nadel nachgezogen werden. Gilt neben Emil Orlik als der bedeutendste deutsche Grafiker der 1920er Jahre und suchte eine Synthese von Impressionismus und Expressionismus.
389 Gunter Böhmer, Figur und Formen / Pferde in Landschaft. Ohne Jahr/1966.
Gunter Böhmer 1911 Dresden – 1986 Montagnola (Tessin)
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Leopold Karl Walter von Kalckreuth 1855 Düsseldorf – 1928 Eddelsen bei Hittfeld
Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg
Waldemar Rösler 1882 Dresden-Striesen – 1916 Arys/ Polen
Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel
Karl Walser 1877 Teufen – 1943 Bern
Mischtechniken auf festem Papier bzw. auf braunem Bütten. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen. "Pferde in Landschaft". Verso in Blei datiert "Sommer 1966".
Ein Blatt technikbedingt leicht wellig mit perforiertem li. Rand Pferde in Landschaft), das andere mit Klebebandresten an den o. Ecken.
Verschiedene Maße, min. 21 x 29,7 cm, max. 41 x 29 cm.