ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 61 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 14 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 47 Ergebnisse |
Otto Greiner
1869 Leipzig – 1916 München
Lithografenlehre im Verlag Julius Klinkhardt in Leipzig, erster Zeichenunterricht bei Arthur Haferkorn. 1888–91 Studium an der Kunstakademie München in der Malklasse von Alexander Liezen-Mayer. 1891 Reise nach Italien, wo er in Rom Max Klinger kennenlernte, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Nach kürzeren Aufenthalten in Leipzig und München zog Greiner 1898 nach Rom und übernahm Klingers Atelier unweit des Kolosseums. In der italienischen Wahlheimat entstand ein Großteil seines künstlerischen Werks, hauptsächlich grafische Arbeiten. Heirat mit Nannina Duranti. 1915 Kriegseintritt Italiens, Flucht nach München. Auftrag für zwei Wandgemälde im Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig, die er jedoch krankheitsbedingt nie fertigstellen konnte. Starb 1916 an den Folgen einer Lungenentzündung.
553 Otto Greiner "Doppelbildnis von Franz Langheinrich und seiner Gattin". 1901.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Federlithografie auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt.. Im Stein u.re. signiert "O.Greiner" und datiert sowie unleserlich bezeichnet. Darunter nochmals in Blei signiert "O. Greiner". U.re. in der Ecke des Blattes in blauem Farbstift von fremder Hand nummeriert.
WVZ Vogler 80.
Chinapapier etwas gebräunt, teilweise fleckig, sowie leicht gewellt im Bereich der Schulter des Mannes. Kupferdruckpapier knick- und fingerspurig, mit kleinen Einrissen, davon zwei hinterlegt. Am u. Rand stärkere Knickspuren. Verso kleine Flecken.
Darst. 30,6 x 40,5 cm, Bl. 46,1 x 59,7 cm.
554 Otto Greiner "Bildnis des Professors Moritz Meurer in Rom" (fälschlich "Otto Meurer"). 1914.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithografie auf bräunlichem Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "OG" und datiert am Blattrand u.li. U.Mi. typografisch bezeichnet "Otto Meurer. Original-Lithographie von Otto Greiner. Verlag von E.A. Seemann, Leipzig." Hier "Otto" wohl von fremder Hand in Blei durchgestrichen und re. davon bezeichnet "Moritz".
WVZ Vogel 102.
Unscheinbar finger- und knickspurig. Verso am re. Rand mit Montierungsrückständen.
Darst. ca. 24 x 19,5 cm, Bl. 33,5 x 24,5 cm.