ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 61 | 6 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 28 Ergebnisse |
Herbert Sandberg
1908 Posen – 1991 Berlin
Grafiker, Karikaturist. Studium an der Kunstakademie Breslau. 1928–33 Arbeit bei verschiedenen Berliner Zeitungen. 1934 Inhaftierung im Zuchthaus Brandenburg, 1938–45 als Jude und Kommunist im KZ Buchenwald. Nach 1945 wurde Sandberg zusammen mit Günther Weisenborn Herausgeber des "Eulenspiegel". 1954–57 Chefredakteur der Zeitschrift "Bildende Kunst". Danach arbeitete er freischaffend in Berlin. 1972 Ernennung zum Professor, Gastdozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig.
833 Herbert Sandberg "Helden". 1958.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Aquatinta auf wolkigem, kräftigen Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Sandberg" und datiert sowie betitelt li. In der u.li. Ecke in Blei nummeriert "48". Blatt 48 aus der Serie "Der Weg" mit 70 Aquatintaradierungen, erschienen im Verlag der Kunst Dresden,1966.
Die Arbeit ist eine der prominentesten Radierungen des Künstler, welche in vielen DDR-Schulbüchern abgebildet wurde.
Vgl. Ausst. Kat. Herbert Sandberg, Frühe Karikaturen-späte Grafik, Berlin 1988, S.57. Abb. 224 sowie
Lothar Lang, Herbert Sandberg Leben und Werk, Berlin 1977, S. 158, Abb. 166.
Oberfläche leicht angeschmutzt und fingerspurig. Minimal wellig.
Pl. 20 x 24,9 cm, Bl. 27 x 38 cm.
834 Herbert Sandberg "Brechts Verhör". 1959.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Lithografie, aquarelliert. Signiert "Sandberg" und datiert im Medium u.li. Am re. Bildrand in Blei bezeichnet.
Vgl. Lothar Lang: "Herbert Sandberg. Leben und Werk" Berlin 1977. S. 74ff. Nach Lang zählt diese Arbeit zu den "in aller Welt am meisten publizierten" Sandbergs.
Abgebildet auch auf dem Plakat zur Ausstellung Sandbergs im "Kabinett der Galerie Junge Kunst Frankfurt (Oder)" vom 27.11.80–11.01.81.
Technikbedingt leicht wellig mit Quetschfalten in den Randbereichen. Auf u. Blatthälfte eine schräge Knickspur. Ober- und unterhalb der Darstellung je eine kleine Stelle mit Klebe- bzw. Papierrückständen. Verso Klebebandreste einer früheren Montierung.
St. 30 x 20 cm, Bl. 41,5 x 29 cm.
835 Herbert Sandberg "Der Unentschiedene". 1963.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Sandberg" sowie betitelt li. und mittig mit einer persönlichen Widmung versehen.
Vergleichbares Motiv in: K. Krenzlin, Herbert Sandberg, Ausstellung 1988. Frühe Karikaturen und späte Graphik, Berlin 1987, S.17 Abb 129 "Der Zerrissene".
Blatt leicht gegilbt und fingerspurig. U.re. Ecke geknickt.
Pl. 5,6 x 23 cm, Bl. 13 x 36 cm.
836 Herbert Sandberg "Der Mehrwert". 1974.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Farblinolschnitt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "H. Sandberg" und datiert sowie betitelt u.li. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Abgebildet auf dem Einband des "Poesiealbum 102. Ferdinand Freiligrath". Hrsg. v. Bernd Jentzsch. Berlin 1976.
Einriss am o. Blattrand (7,5 cm). Vereinzelt kleinere Einrisse (2cm). Ecken o.re. und u.li. umgeknickt (nicht sichtbar).
Pl. 37 x 27,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm. Ra. 68 x 52 cm.
953 Verschiedene Dresdner Künstler, 16 Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. 20. Jh.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Walter Herzog 1936 Dresden
Veit Hofmann 1944 Dresden
Gitta Kettner 1928 Bertsdorf – 2011 Dresden
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Verschiedene Drucktechniken auf Papier. Größtenteils signiert und datiert, teilweise nummeriert und bezeichnet in Blei. Verso teils in Blei bezeichnet. Ein Blatt im Untersatzkarton klebemontiert.
Mit Arbeiten von:
a) Herbert Sandberg, "Was bleibt ihm?". 1974 Farblinolschnitt.
b) Ernst Hassebrauk, Stilleben mit Blumen und Teetasse. Kaltnadelradierung. Posthumer Druck.
c) Rudolf Bergander "Dorfstraße". Ohne Jahr. Aquatintaradierung.
d) Jiri Meser (?), Pferd. 1964.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, min. 14 x 10,7 cm, max. 45,3 x 51,3 cm.
964 Verschiedene Künstler "Grafikkalender 1979". 1978.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Rainer Herold 1940 Leipzig – lebt in Berlin und Pütte
Walter Herzog 1936 Dresden
Holger John 1960 Schollene
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Frank Ruddigkeit 1939 Ostpreußen – lebt in Leipzig
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierungen, Aquatintaradierungen, Kupferstiche und ein Holzschnitt. Zwölf Arbeiten, elf Blätter in Blei unterhalb der Darstellung signiert, teilweise datiert und nummeriert "13/200" sowie betitelt. Teilweise zusätzlich im Medium signiert und datiert.
Mit Arbeiten von:
a) Arno Mohr, Selbstbildnis im Atelier.
b) Heinz Zander, Drachen über Gebirgslandschaft.
c) Manfred Butzmann, Innenhof.
d) Harald Metzkes, Im Theater.
e) Walter Herzog "Hohes Ufer". Radierung.
...
> Mehr lesen
Med. versch. Maße, Bl. 36,7 x 35,3 cm.