ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 55 | 24. März 2018 |
![]() |
more search options |
Auction 55 | 1 result | |
Current Auction | 2 results | |
After Sale | 1 result | |
Catalogue Archive | 1 result |
Königlich-sächsische Hofconditorei (K.H.C.)
um 1790 Dresden – 1918 ebenda
Die Abkürzung "K.H.C", welche unterseits auf Porzellanen, oft in purpurner Aufglasurfarbe zu finden ist, verweist auf die königlich-sächsische Hofkonditorei. Arbeitsberichte bezeugen, dass die Inventarmarke bereits Ende des 18. Jahrhunderts verwendet wurde, obwohl das Königreich Sachsen erst ab 1806 bestand.
1350 Paar Flakons "Gelber Löwe" aus der Königlichen Hof-Conditorei. Meissen. Um 1740.
Königlich-sächsische Hofconditorei (K.H.C.) um 1790 Dresden – 1918 ebenda
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert und partiell goldgehöht. Balusterförmige Korpi. Auf den Wandungen das Dekor "Gelber Löwe" mit Bambusstab und blühendem Pflaumenbaumzweig. Die Mündungsränder mit braunem Faden. Unterseits die unterglasurblaue Schwertermarke, die Bezeichnung "K.H.C." in Purpur (Königliche Hof Conditorey), sowie eine Bezifferung "44" in Schwarz.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; Privatsammlung, Bern; Die Sammlungen Augusts des Starken,
...
> Read more
H. 5,8 und 6 cm.