ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 55 | 24. März 2018 |
![]() |
more search options |
Auction 55 | 2 results | |
Current Auction | 1 result | |
After Sale | 3 results | |
Auction Records | 2 results | |
Catalogue Archive | 31 results |
Johann Christian Klengel
1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
1763 Buchbinderlehre in Dresden. Förderung durch Christian Ludwig von Hagedorn, Direktor der Kunstakademie Dresden ermöglicht Zeichenunterricht an der Akademie bei Charles François Hutin. Ab 1765 Perspektivunterricht bei Bernardo Bellotto. 1765–74 Schüler von Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Ausbildung zum Landschaftsmaler sowie Radierer. Bereits ab 1771 Publikation von eigenen Radierungen. 1777 Ernennung zum Mitglied der Kunstakademie Dresden und dortige Lehrtätigkeit in Landschafsmalerei. 1786 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kunstakademie Berlin. 1790–92 Italienreise im Rahmen eines kurfürstlichen Stipendiums, nach Rückkehr insensive Schaffensphase sowohl in der Malerei als auch in Drucktechniken. 1800 Ernennung zum außerordentlichen Professor und 1816 zum ordentlichen Professor an der Kunstakademie Dresden.
538 Johann Christian Klengel "Zwei Nymphen vor einem schlafenden Hirten". 1784.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Klengel inv. f. 1784". Am o. Rand im dünnen Passepartout montiert.
WVZ Fröhlich G144.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Leichter Materialabrieb am re. Rand. Kleine bräunliche Flecken durch alte Montierungen in den Ecken.
Bl. 14,7 x 20,8 cm, Psp. 30 x 42 cm.
539 Johann Christian Klengel, Liegende Schafe und eine Ziege. Um 1800.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Pencil drawing auf Bütten. Signiert u.re. "Klengel". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Fröhlich.
Leicht gebräunt, an den Montierungsstellen minimal fleckig. Verso Montierungsreste.
13,2 x 18,4 cm, Psp. 30 x 40 cm.