ZURÜCK ZUR AUKTION 66
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
505 Datensätze
|
1 Ergebnis
|
|
Jacob van
Ruisdael
um 1628 Haarlem – um 1682 ebenda
Niederländischer Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Sohn des Landschaftsmalers und Rahmenbauers Isaack van Ruisdael, Neffe von Salomon van Ruysdael. Ausbildung wahrscheinlich bei seinem Vater. 1648 Eintritt in die Malergilde. Vermutlich mehrfach Reisen ins deutsch-niederländische Grenzgebiet. 1655 Umzug nach Amsterdam. 1657 Mitglied der reformierten Kirche. Ruisdael war, vermutlich nur für kurze Zeit, auch als Arzt tätig. Seine Werke sind in zahlreichen internationalen Museen ausgestellt, z.B. in der Eremitage in Sankt Petersburg, im Museum of Fine Arts in Boston und in der Dresdner Gemäldegalerie.
|
|
005
Jacob van Ruisdael (Nachfolger), Landschaft mit Weiher. 18. Jh.
Jacob van Ruisdael um 1628 Haarlem – um 1682 ebenda
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso auf der Holztafel zwei handschriftlich auf Englisch bezeichnete, mit Klebeband fixierte Papieretiketten aus den 1980er Jahren. Ein Etikett mit Besitzervermerk sowie eins mit Restaurierungsvermerk aus dem Jahr 1987. Auf einem verbräunten, fragmentarischen Etikett re.Mi. in Feder bezeichnet "Wilfrid". In einer profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Tafel minimal gewölbt. Umlaufend partiell Abdrücke durch die Einrahmung sowie leichter Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Maltechnikbedingt partiell etwas frühschwundrissig. Vereinzelte Retuschen im Himmel sowie im Randbereich. Verso auf der Holztafel umlaufend Papierklebebandreste ehemaliger Einrahmung.
|
27,4 x 41,6 cm, Ra. 45,7 x 59 cm. |
|
950 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|