ZURÜCK ZUR AUKTION 66
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
505 Datensätze
|
3 Ergebnisse
|
|
Richard
Dreher
1875 Dresden – 1932 ebenda
Deutscher Grafiker, Zeichner, Maler und Buchillustrator. Als Vierzehnjähriger Lehre bei einem Dresdner Lithografen. 1892 wechselte er nach Berlin und wurde später Retuscheur bei einem Fotografen, als Maler zunächst Autodidakt. 1903 Teilnahme an Kunstausstellungen in Berlin und Dresden, später in der Galerie Ernst Arnold und bei Paul Cassirer. 1908/09 Villa-Romana-Preis und Aufenthalt in Florenz. 1912 Studienreisen nach Dänemark, Südfrankreich und Italien. 1919 Lehrauftrag an der Kunstakademie Dresden, bis 1932 neben Oskar Kokoschka Professor für Malerei, 1928/29 Rektor ebendort. Er beschickte etwa ab 1908 regelmäßig Ausstellungen der Sezessionen in Berlin und München sowie die Künstlerbund-Ausstellungen. Während Dreher im Frühwerk dem Neoimpressionismus (Hamburger Hafenbilder und Dresdner Stadtlandschaften) nahestand, wies er später Schülern wie Wilhelm Lachnit und Friedrich Skade den Weg zur Vereinfachung des empfangenen Natureindrucks in der Suche nach objektiven Bildgesetzmäßigkeiten.
|
|
043
Richard Dreher "Vorfrühling" (Landschaft bei Rockau?). 1910.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Dreher" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand o.Mi. der Nachlass-Stempel und typografisch mit der Nachlass-Nr. "017" versehen. Auf dem Keilrahmen o.li. handschriftlich bezeichnet "Eigentum Maria Dreher vermacht an Christoph Dreher" sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf bezeichnet "Eigentum Christop [sic!] Dreher". In einer Holzleiste gerahmt.
Kleine Leinwand-Deformation durch Druckeinwirkung von vorn am li. Rand im Falzbereich. Leichte Schmutzablagerungen auf der Oberfläche und schwarze Farbspur o.li. Randbereiche leicht berieben. Verso Leinwand stockfleckig, v.a. im unteren Bereich.
|
54,2 x 67,1 cm, Ra. 63,1 x 75,8 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
044
Richard Dreher, Porträt der Frau des Künstlers (Maria Dreher). Um 1920.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Unvollendetes Gemälde. Verso auf o. Spannrahmenleiste Mi. ein Händler-Etikett. Aus dem Nachlass Richard Dreher.
Ein weiteres Porträt der Frau des Künstlers befindet sich im Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv.-Nr.: Gal.-Nr. 2581 B.
Fachmännisch geschlossener Leinwand-Riss mit kleiner Retusche u.li. Stärkere Deformation am Rand re.u. Gesicht berieben. Transparente Klebemittelspuren und Papierreste am li. und re. Rand, dort vereinzelte Reißzwecklöchlein und leichter Malschicht-Abrieb. Spannrahmen-Eckverbindungen genagelt.
|
116,5 x 81,5 cm. |
|
900-1.100 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|
|
314
Richard Dreher, Schiffe im Hafen / Italienische Landschaft mit Reiter / Boote am Strand (Italien). 1911/1914.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
a) Schiffe im Hafen. 1911. Wachskreidezeichnung. Signiert "Dreher" und datiert u.li. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den o. Ecken im dünnen Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. b) Italienische Landschaft mit Reiter. 1914. Kohlestiftzeichnung auf "PM Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. c) Boote am Strand (Italien). 1914. Grafitzeichnung. Signiert "Dreher" und datiert Mi.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen und nummeriert "141 a". Am o. Rand im Passepartout montiert.
Teils technikbedingt leicht wischspurig, randgebräunt und knickspurig sowie mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. "Boote am Strand" mit vereinzelten Stockfleckchen. "Italienische Landschaft mit Reiter" verso mit Montierungsrückständen.
|
Min. 19,8 x 25 cm, max. 44 x 59,5 cm, Ra. 42 x 52 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|