ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 66 | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 8 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 70 Ergebnisse |
Sascha Schneider
1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Maler, Bildhauer und Grafiker, bürgerlicher Name Rudolph Karl Alexander Schneider. 1881 siedelte die Familie von St. Petersburg über Zürich nach Dresden über. 1889–92 Studium an der Dresdner Akademie bei Leonhard Gey. Ab 1900 mit eigenem Atelier in Meißen tätig. 1903 lernte er den Schriftsteller Karl May kennen, für dessen Reiseerzählungen Schneider die Deckelbilder gestaltete. 1904–08 Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, im dortigen Atelier entstanden zahlreiche monumentale Männerskulpturen und Gemälde. Während dieser Zeit immer wieder Reisen nach Dresden und Florenz. Ab 1914 lebte er im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz und in Hellerau bei Dresden. Schneider ließ sich in seiner romanisierend-neuklassizistischen Malweise von Tizian, Cornelius, Klinger und Böcklin sowie durch die ägyptische und hellenische Kunst beeinflussen.
389 Sascha Schneider "Landsknechtanführer". 1888.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Bleistiftzeichnung auf Papier, auf dünnen Karton vollflächig aufkaschiert. Unsigniert. In Blei datiert u.re. Verso mit dem Nachlassstempel des Künstlers versehen sowie in Blei betitelt und nummeriert "102".
WVZ Starck Z 014.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.
Papier etwas gegilbt und knickspurig. Re. Rand ungerade geschnitten. Unters. fingerspurig.
42 x 34 cm, Psp. Unters. 64 x 50 cm.
390 Sascha Schneider "Zum Kampfe !" / "Um eine Seele" / "Der Gram". Ohne Jahr/1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstiche. "Um eine Seele" und "Der Gram" auf China, an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Jeweils im Stock signiert "S. Schneider" bzw. "Schneider" u.li. und mit der Verlagsangabe u.re. "Um eine Seele" und "Der Gram" im Stock datiert. Alle Blätter typografisch betitelt, "Zum Kampfe" mit weiteren Angaben versehen. "Um eine Seele" und "Der Gram" aus "Meisterwerke der Holzschneidekunst".
Ränder leicht gebräunt. Knickspurig. "Zum Kampfe" angeschmutzt und mit winzigen Einrissen am re. Rand. "Um eine Seele" mit Abriss der u.li. Ecke des Unters., verso hinterlegt, und je einem kleinen Loch in den re. Ecken des Chinas sowie einem bräunlichen Fleck u.li. "Der Gram" mit Resten einer früheren Montierung in den o. Ecken des Unters. und Klebstoffflecken in den Ecken des Chinas.
Stk. min. 17 x 19,8 cm, Stk. max. 17,3 x 32,1 cm, Bl. min. 31,4 x 21,5 cm, Bl. max. 29,4 x 41,9 cm.
391 Sascha Schneider "Barbarossa in der Waldeinsamkeit". 1890.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier, vollflächig auf festem Karton kaschiert. U.re. in Blei ligiert monogrammiert "AS" sowie ausführlich datiert "1890 23 September". Unten auf dem Karton bezeichnet "Barbarossa".
WVZ Starck Z033.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.
Vereinzelte Stockfleckchen. Recto im Randbereich außerhalb der Darstellung nahezu umlaufend mit Resten bzw. Bereibungen aufgrund einer früheren Klebemontierung. Der Untersatzkarton recto ebenfalls mit Kleberresten.
Darst. 42 x 23,5 cm, Bl. 45 x 25 cm, Unters. 47,6 x 29,5 cm.