ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 66 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 19 Ergebnisse |
Georg Balthasar Probst
1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bildnis- und Vedutenstecher aus einer traditionsreichen Verlegerfamilie. Ab 1766 nahm er Guckkastenblätter in sein Programm auf und schuf bis 1790 mindestens 340 Blätter. Wie die mehrsprachigen Bildunterschriften belegen, strebte Probst einen europaweiten Absatz seiner Blätter an. Fast alle seine Stiche tragen das kaiserliche Schutzprivileg "Cum Privilegio Sac. Caes. Majest." oder abgekürzt "C.P.S.C.M.".
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Daumont Tätig um 1780
Kupferstiche, alt koloriert, auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. Jeweils im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Mit den Ansichten:
"Perspectivus porticus et horti Domini Comitis de Brühl atque aedificiorum contique ad prata oster Dresdae. Prospettiva della galeria et Giardino del Mgr. Conte de Brühl, et li. edifici contigui a la prateria d`Oster a Dresda". Gestochen von Probst, Georg Balthasar. Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Pl. 31,5 x 39 cm, Ra. 49 x 57 cm.