ZURÜCK ZUR AUKTION 66
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
505 Datensätze
|
3 Ergebnisse
|
|
Robert Hermann
Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei L. Pohle, ab 1886 Meisterschüler von F. Pauwels. 1892 Arbeit mit C. Bantzer in Willingshausen (Hessen), in Goppeln und Johnsdorf. 1894 bis 1904 wiederholte Aufenthalte in Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger G. Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 Erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.
|
|
398
Robert Hermann Sterl "Feierabend Steinbrucharbeiter" (Heimkehrende Steinbrecher). 1897.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithografie mit grauem Plattenton. Im Stein innerhalb der Darstellung u.re. monogrammiert "R.St" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. nochmals gedruckt bzw. gestempelt (?) signiert "Robert Sterl" und datiert. Verso mit dem Sammlerstempel Erhard Oskar Kaps (1915– 2007, Leipzig, Lugt 3549) versehen. WVZ Becker 6.
Vorstudie zur Gemäldefassung von 1898, WVZ Popova 287.
Im breiten weißen Rand leicht angestaubt und gegilbt. Ecken geknickt.
|
St. 24,5 x 48,5 cm, Bl. 48 x 63,5 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
399
Robert Hermann Sterl "Hamburg" (Historisches Hafenviertel, Gängeviertel der Alt- oder Neustadt). 1894.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Aquarell und Deckfarben über Bleistiftzeichnung auf Papier. U.re. signiert "Robert Sterl" sowie ausführlich datiert "13 Sept 94" sowie ortsbezeichnet bzw. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Aus "Sammlung von Bildern aus Hamburg". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Im August und September 1894 schuf Robert Hermann Sterl Zeichnungen und Aquarelle von Alt-Hamburger Bürgerhäusern und Straßenzügen im Hafenviertel für eine "Sammlung von Bildern aus Hamburg" im Auftrag von Alfred Lichtwark. Lichtwark, der seit 1886 Direktor der Hamburger Kunsthalle war, hatte frühzeitig erkannt, dass die Stadt Hamburg für junge, zu seiner Zeit moderne Künstler als Bildmotiv von großem Interesse sein konnte. Da er dem Kunstpublikum in Hamburg zeitgenössische Kunst vermitteln wollte, gründete er bereits 1889 die "Sammlung von Bildern aus Hamburg" und erteilte zunächst jüngeren Malern aus Hamburg und später Künstlern aus ganz Deutschland und dem Ausland Aufträge. Sterl und andere junge Maler hatten die Aufgabe übernommen, beim Bau des künftigen Hafenviertels, der heutigen HafenCity, alte Häuser vor ihrem Abriss zu dokumentieren. Bei der vorliegenden Straßenansicht handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eines der sogenannten Gängeviertel der Altstadt (Gebiet der heutigen Mönckebergstraße, etwa die Steinstraße) oder der Neustadt (etwa im Umfeld des Großneumarkts).
(Vgl. Andreas Quermann: "Robert Hermann Sterl – Biographie". In: Birgit Dalbajewa u. Gisbert Porstmann (Hrsg.) für die Städt. Gal. Dresden: "Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen". Dresden 2011. S. 251–258. Hier S. 251f.)
Wir danken Frau Popova und Herrn Dominik Stoltz, Dresden, für freundliche Hinweise.
Am u. Blattrand sowie in der u. Bildhälfte innerhalb der Darstellung etwas stockfleckig. In den Randbereichen umlaufend Spuren einer früheren Rahmung sowie minimal lichtrandig. Zwei Kratz- bzw. Druckspuren im Bereich der Darstellung o.re (Hauswand) sowie Mi.li. (Hauswand) mit minimalem Farbverlust. An der o.re. Ecke eine kleine Stelle mit Papierabrieb sowie das Blatt leicht angeschnitten. Verso in den Randbereichen zweifach Papierstreifen aufgeklebt sowie Reste früherer Montierungen.
|
35,5 x 25,3 cm, Psp. 50 x 39,5 cm, Ra. 53 x 42,6 cm. |
|
2.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|
|
400
Robert Hermann Sterl, Fuhrwerk mit Arbeitern in Wittgenborn. 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Aquarell und Gouache. Monogrammiert "R.St", datiert und bezeichnet "W" (Wittgenborn) u.li. Im Passepartout hinter Glas in originaler, vergoldeter Leiste gerahmt. Zum Motiv vgl. WVZ Popova 536.
Provenienz: Deutsche Privatsammlung, erworben aus dem Nachlass des Sammlers F. W. Körner, Körner erwarb es im Atelier des Künstlers.
Wir danken Frau Popova, Dresden, für freundliche Hinweise.
Ungeöffneter Zustand. Insgesamt gebräunt, die Farben etwas verblasst, leicht angeschmutzt. Am Rand o.Mi. eine kleine oberflächliche Glanzstelle. Psp. gebräunt und mit beginnenden Stockfleckchen. Der Rahmen etwas berieben, partiell mit Abplatzern.
|
BA. 23,2 x 33,3 cm, Ra. 46,6 x 55,5 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.800 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|