ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 66 | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 19 Ergebnisse |
Peter August Böckstiegel
1889 Arrode – 1951 ebenda
Ausbildung als Maler u. Glaser. Schüler der Handwerker- u. Kunstgewerbeschule Bielefeld, bis 1913 bei Ludwig Godewols. Beginnt im selben Jahr an der Dresdner Akademie zu studieren, begegnet Conrad Felixmüller. Ab 1914 Kriegsdienst mit Möglichkeit, in einem Atelier künstlerisch zu arbeiten. 1919 Rückkehr nach Dresden, jahreszeitlich bedingter Wohnortwechsel zwischen Westfalen im Sommer u. Dresden im Winter. Unter den Nationalsozialisten wird er in Berlin mit Ausstellungsverbot belegt, erhält andererseits halboffizielle Aufträge. Bei der Bombardierung Dresdens 1945 wird sein Atelier zerstört. Danach ist er dauerhaft in Arrode ansässig. Erster Vorsitzender der "Westfälischen Sezession 1945".
307 Peter August Böckstiegel "Der Greis". 1924.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton. In der Platte u.Mi. monogrammiert "PAB", in Blei unterhalb der Platte signiert "P.A. Böckstiegel". Einer von mindestens 10 Abzügen. Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert hinter Glas in einer weißen profilierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Matuszak 156 III (von III).
Expressiver, sehr ausdrucksstarker und kräftiger Druck.
Die Blattränder im weißen Rand beschnitten. Innerhalb der Darstellung o.li. (schwarzer Hintergrund) leicht kratzspurig. In den Randbereichen teils leicht berieben. Mi.re. ein kleines Stockfleckchen.
Pl. 42,3 x 32,8 cm, Bl. 47,3 x 36 cm, Ra. 52 x 40,5 cm
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.