ONLINE-KATALOG
AUKTION 31 | 10. März 2012 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 31 | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 8 Ergebnisse |
Woldemar Hottenroth
1802 Dresden – 1894 ebenda
1817–28 Schüler an der Dresdner Akademie. Mit seinem Bruder Edmund Hottenroth Ausflüge in der Dresdner Umgebung, die Sächsische Schweiz und das Erzgebirge, auf denen zahlreiche Zeichnungen entstanden und die sein künstlerisches Schaffen beeinflussten. Er absolvierte mehrfache Stipendien in Paris (um 1828–30) und ab 1830 in Rom. Bis 1843 hielt er sich in Italien auf, wo er vor allem Landschaftsbilder, Portraits und Szenen aus dem Volksleben schuf. Dort traf er auf den deutsch-römischen Künstlerkreis, darunter Robert Kummer und Carl Wilhelm Götzloff. Nach langjährigem Aufenthalt in Hamburg und Rom siedelte er 1854 nach Dresden über. Dort war er bis zu seinen letzten Lebensjahren künstlerisch tätig.
233 Woldemar Hottenroth, Italienisches Landhaus. Um 1840.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet "aus dem Nachlaß von Woldemar Hottenroth".
Blatt stärker stockfleckig, Randbereiche minimal knickspurig.
22,2 x 28,5 cm.