ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 57 | 22. September 2018 |
![]() |
more search options |
Auction 57 | 2 results | |
After Sale | 24 results | |
Auction Records | 2 results | |
Catalogue Archive | 156 results |
Eberhard Göschel
1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
1964–69 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Herbert Kunze und Rudolf Bergander, danach freischaffend tätig und im Kreis um A. R. Penck aktiv. Der Künstlerkreis wurde vom Ministerium für Staatssicherheit observiert und es folgten Repressionen. Erste Ausstellungen folgten ab 1973. Zwischen 1974–78 Leiter der Arbeitsgruppe Leonhardi-Museum. 1977–80 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Theo Balden. 1978 Gründung der Dresdner Obergrabenpresse mit Peter Herrmann, Jochen Lorenz, Bernhard Theilmann und Ralf Winkler und Veröffentlichung von Grafikmappen. Studienreisen erfolgten in den 1970er und 80er Jahren nach Warschau, Georgien und Italien. 1979 Entstehung von ersten plastischen Arbeiten in Terrakotta. Nach dem Mauerfall Reisen nach Italien und Indien und zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Ab 1992 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes sowie ab 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 2006 erste Entwürfe für die Porzellan-Manufaktur Meissen.
423 Eberhard Göschel "Rost und Rouge". 1988.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Mappe mit zehn Farbradierungen auf "Hahnemühle"-Bütten zu zehn Gedichten Bernhard Theilmanns auf Transparentpapier. Die Radierungen jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Göschel", abweichend datiert "89" sowie li. nummeriert "15/30". Titelblatt auf Transparentpapier, darauf u.re. in Blei signiert "Theilmann" und "Göschel". Nr. 15 von 30 Exemplaren, hrsg. von der Obergrabenpresse Dresden, Radierungen gedruckt von Jochen Lorenz. In der originalen Klappdeckel-Kassette.
Blätter vereinzelt ganz minimal fingerspurig. Transparentpapier technikbedingt partiell leicht gebräunt, vereinzelt wellig. Kassette wischspurig, mit einer leichten Kratzspur (ca. 16 cm) u.Mi. sowie winzigen, oberflächlichen Läsionen.
Pl. min. 22 x 27,5 cm, max. 39,5 x 53 cm, Bl. jew. 39,5 x 53 cm, Ma. 42 x 56 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
955 Verschiedene Künstler "Dresdner Tendenzen I". 1990.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Veit Hofmann 1944 Dresden
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Mappe mit neun Arbeiten, überwiegend auf "Hahnemühle"-Bütten, von
Eberhard Göschel (Ohne Titel, Radierung mit Aquatinta),
Angela Hampel (Ohne Titel, Siebdruck),
Veit Hofmann ("Plastikgarten", Farboffset),
Gerda Lepke ("Skulpturen im Dresdner Zwinger", Kaltnadelradierung),
Gudrun Trendafilov ("Frau im Dreck", Siebdruck),
Max Uhlig ("Chatsworth-apollon", Lithografie),
Claus Weidensdorfer ("Ausschnitt aus dem Kreis", Farblithografie),
Werner Wittig ("Am Berg",
...
> Read more
Med. min. 29,6 x 19,8 cm, max. 38,5 x 43,5 cm, Blatt jew. 39,7 x 53,8 cm, Ma. 41 x 55,5 cm.