ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 57 | 22. September 2018 |
![]() |
more search options |
Auction 57 | 5 results | |
After Sale | 2 results | |
Catalogue Archive | 8 results |
Carl Christian Vogel von Vogelstein
1788 Wildenfels – 1868 München
Sohn von Christian Leberecht Vogel, der auch den ersten Zeichenunterricht erteilte. 1804 Studium an der Kunstakademie in Dresden. Ab 1808 in St. Petersburg und 1812 in Rom als Portraitmaler dortiger Adliger und Diplomaten tätig. 1820–1850 Prof. der Kunstakademie Dresden und damit Nachfolger G. v. Kügelgens. Dennoch stets auf Reisen in Deutschland und international. Um 1831 Ernennung zum Hofmaler des sächsischen Königshauses, anschließend geadelt und zum Ehrenmitglied der Akademie Berlin berufen. 1842 und 1856 zwei weitere Romreisen. 1852 Übersiedlung nach München.
Traugott Leberecht Pochmann 1762 Dresden – 1830 ebenda
Moritz Steinla 1791 Steinlah – 1851 Dresden
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Ludwig Theodor Zöllner 1796 – 1860
Etching und Lithografien. Jeweils unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt.
Die Lithografie von Friedrich August I. entstanden nach dem Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein (SKD Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3356).
Die Farbradierung in Punktiermanier von Maria Augusta wurde nach einer Zeichnung von Traugott Leberecht Pochmann angefertigt.
Friedrich August I. (1797-1854) war König von Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner. Sohn von
...
> Read more
Verschieden Maße, Unters. max. 68 x 53 cm.
206 Verschiedene Stecher, Zehn Bildnisse von König Anton und seiner ersten Ehefrau. 19th cent.