ZURÜCK ZUR AUKTION 06
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
202 Datensätze
|
2 Ergebnisse
|
|
Ingo
Maurer
1932 Insel Reichenau
Lichtdesigner. Ausbildung als Typograph. 1954–58 Graphikstudium in München. 1960 Auswanderung in die USA. Arbeit als freier Designer in NY und San Francisco. 1963 Rückkehr nach Europa. 1966 Gründung von "Design M" in München. Erste Lampe: Bulb. Mehrere Designpreise. Aufnahme in die Design Collection des Moma, NY. 1985 bis heute Installationen in vielen bekannnten Museen und Ausstellungen weltweit. 2000 Verleihung des "Lucky Strike Designer Award" der Raymkond Loewy Foundation.
|
|
476
Stehlampe "Ilios". Ingo Maurer und Franz Ringelhan, Ingo Maurer GmbH/ Deutschland. 1983.
Ingo Maurer 1932 Insel Reichenau
Stahl, Glas, fluoreszierender Isolierkeil. Die "Ilios" wurde entworfen, um so ökonomisch wie möglich indirektes und angenehmes Licht zu erzeugen. Eine Halogen-Glühbirne sitzt auf einem dünnen, gebogenen Draht zwischen zwei schwarzen Vierkant-Stahlstäben, welche V-förmig aus dem quadratischen Fuß aufstreben. Ausführung um 1986. Ausgestellt u. a. im Museum of Modern Art, New York 1998/99 "Projects 66: Campana/Ingo Maurer".
|
H. 190, B. 18 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
477
Stehlampe "Ilios". Ingo Maurer und Franz Ringelhan, Ingo Maurer GmbH/ Deutschland. 1983.
Ingo Maurer 1932 Insel Reichenau
Stahl, Glas, fluoreszierender Isolierkeil. Die "Ilios" wurde entworfen, um so ökonomisch wie möglich indirektes und angenehmes Licht zu erzeugen. Eine Halogen-Glühbirne sitzt auf einem dünnen, gebogenen Draht zwischen zwei schwarzen Vierkant-Stahlstäben, welche V-förmig aus dem quadratischen Fuß aufstreben. Ausführung um 1986. Ausgestellt u. a. im Museum of Modern Art, New York 1998/99 "Projects 66: Campana/Ingo Maurer".
|
H. 190, B. 18 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|