ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 71 | 2 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 10 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 144 Ergebnisse |
Albert Wigand
1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Bis 1913 Studium an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf bei Lothar von Kunowski. Ab 1913 im Schülerkreis des Malers Otto Ubbelohde tätig. Während des Ersten Weltkriegs als Sanitäter in Frankreich. 1916 erste Ausstellung im besetzten nordfranz. Rethel, initiiert von Walter Kaesbach. 1925 Übersiedlung nach Dresden, wo er 1930–43 als Schaufenstergestalter arbeitete. Parallel Aktstudium bei W. Winkler. In den 1930er Jahren entwickelte Wigand einen eigenen lyrischen Expressionismus. Zeichnungen von Dorf- und Straßenszenen in Böhmen, im Erzgebirge und in der Lausitz prägen sein Oeuvre, das nach 1945 durch malerische Stillleben Ergänzung erfuhr. Seine frühen Arbeiten setzte er zudem zu Collagen zusammen, die eine zeitliche Einordnung noch heute erschweren. Sein Spätwerk wiederum zeichnet sich durch eine Annäherung an den Realismus in reduzierter Farb- und Formensprache aus.
177 Albert Wigand "Stilleben mit Fisch". 1943– 1953.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl auf Malpappe. In Kugelschreiber signiert "WIGAND" und datiert o.li., u.li. geritzt monogrammiert "W". Verso nochmals signiert "A.Wigand", betitelt, bezeichnet sowie mit dem Künstlerstempel versehen. Im originalen hellgrau lasierten Künstlerrahmen.
WVZ Grüß-Wigand A-1953 / 4.
Die Arbeit des Künstlers am vorliegenden Gemälde erstreckt sich über ein ganzes Jahrzehnt. Die malerische Struktur in ihrem teils spachtelartigen Farbauftrag der getönten Grau- und Blauwerte verweist
...
> Mehr lesen
28,5 x 40,7 cm, Ra. 31,8 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
666 Albert Wigand "schwarz / gold gestreift gegen schwarz". 1965.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (bedruckte Papiere, gold- und silberfarbene Folie) und Deckfarbe auf einer Postkarte. Verso in Kugelschreiber signiert "Wigand", in rosafarbenem Fineliner bezeichnet "23 h " sowie ausführlich datiert "14.1.65". In blauer Tinte eine persönliche Nachricht von Elisabeth Bock ("Lisbetchen") an Herrn und Frau Wigand vom 24.9.1964. Am o. Rand freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Verso auf der Rahmenrückwand der Stempel einer Dresdner Kunsthandlung und eine Nummerierung in Blei "8".
WVZ Grüß-Wigand C-1965 /49.
Verso stellenweise leicht angeschmutzt. Innenseite des Passepartouts mit einem schwachen Lichtrand rings um die Karte.
14,6 x 10,2 cm, Psp. 33,8 x 24 cm, Ra. 36,5 x 26,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.