ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 71 | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 32 Ergebnisse |
Volkhard Precht
1930 Lauscha – 2006 ebenda
Deutscher Kunstglasbläser, Glasgestalter und Glaskünstler. 1945–48 Ausbildung zum Kunstglasbläser. 1948–51 Gaststudium an der Fachschule für Keramik- und Spielzeuggestaltung Sonneberg, Bereich Glasgestaltung. 1952 Meisterprüfung. 1959 Übernahme der väterlichen Werkstatt Ernst Prechts. 1962 Anerkennung als "Kunstschaffender im Handwerk". 1963 Erfinder des ersten Studioglasofens Europas. Ab 1966 Vollmitglied des VBK der DDR, ab 1991 Mitglied des BBK Thüringen e.V. 1974 und 1977 Träger des Max-Reger-Kunstpreises (Bez. Suhl), 1979 Träger des Kunstpreises der DDR. Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen sowie Bewahrung von Werken in Sammlungen und Museen, u.a. dem Museum für Glaskunst Lauscha und dem Kunstgewerbemuseum in Pillnitz.
888 Aschenbecher / Fußschale / Zylinderschale. Volkhard Precht, Lauscha. 1976/1977.
Volkhard Precht 1930 Lauscha – 2006 ebenda
Farbloses Glas, orange unterfangen. Wandung des Aschenbechers über ovalem Querschnitt, die Wandung der Fußschale konkav aufschwingend und mit aufgelegtem, gezacktem Glasfaden. Die Zylinderschale mit silberfarbenen Einschlüssen. Aschenbecher und Zylindervase unterseits geritzt monogrammiert "VP" und datiert. Aschenbecher und Fußschale mit geschliffenem Stand, die Zylinderschale unterseits mit blasigem Abriss.
Vereinzelt matte Bereiche, im Gesamtbild jedoch unauffällig.
H. 7 cm, D. 13,5 cm / H. 13 cm, D. 22 cm / H. 7 cm, D. 16,5 cm.
Volkhard Precht 1930 Lauscha – 2006 ebenda
Farbloses Glas, orange unterfangen. Alle drei Vasen in Flaschenform über rundem bzw. rechteckigem Querschnitt und mit plastischer Blütenapplikation, scheibenförmigen Ausprägungen der Schauseiten bzw. aufgelegtem, gezacktem Glasfaden. Zwei Vasen unterseits geritzt monogrammiert "VP" und datiert. Jeweils mit blasigem Abriss.
Winzige Kratzspuren am Stand.
H. 17 cm / H. 19 cm / H. 19 cm.