ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 71 | 10 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 118 Ergebnisse |
Lea Grundig
1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
1922 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule. 1923–26 Studienfortsetzung an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste. 1929 Gründung der Dresdner Gruppe "Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands" mit ihrem Mann Hans Grundig. 1938 zwanzig Monate Gefängnis. 1939 wegen ihrer Gesinnung ins Exil nach Israel. Von 1940–48 in Tel Aviv und Haifa ansässig. 1948/49 Rückkehr nach Dresden. Dort bis 1957 Professur an der Dresdner HfBK. 1964–70 als Präsidentin des Verbands Bildender Künstler der DDR tätig.
426 Lea Grundig "Bauerngarten in Polen". 1949.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Pinselzeichnung in Tusche auf bräunlichem Papier. U.re. signiert "Lea Grundig", ausführlich datiert "7 1949" und ortsbezeichnet "Warschau".
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Heiner unter der Nr. HZ 993.04 aufgenommen.
"Lea Grundig reiste 1949 auf Einladung des Verbands Polnischer Bildender Künstler und der Jüdischen Gesellschaft zur Verbreitung der Schönen Künste nach Polen, um dort ihre Ausstellung zu begleiten. Sie gehörte nach dem Krieg mit zu den ersten
...
> Mehr lesen
50 x 68,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
427 Lea Grundig "Die Waschküche". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Plattenton auf Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "Lea Grundig", datiert, betitelt und mit einer Angabe zur Folge versehen. Trockenstempel (nicht aufgelöst) u.li. Blatt Nr. 3 aus der Folge "Frauenleben". Späterer Abzug, wohl von 1972.
WVZ Rose 36, dort mit abweichender Datierung 1934.
Zwei Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess in beiden o. Ecken. Minimal griffspurig.
Pl. 23,8 x 32,9 cm, Bl. 42 x 53,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
428 Lea Grundig "Das sterbende Kind". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Plattenton auf Bütten. In der Darstellung u.li. signiert "LEA". Unter der Platte in Blei signiert "Lea Grundig", datiert, betitelt, nummeriert "18/60" und mit einer Angabe zur Folge versehen. Trockenstempel in der u.li. Blattecke. Verso bezeichnet. Blatt Nr. 11 aus der Folge "Frauenleben". Späterer Abzug aus dem Jahr 1973.
WVZ Rose 58.
Minimal griffspurig.
Pl. 25 x 26,8 cm, Bl. 41,8 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
429 Lea Grundig "Schwangere II". 1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Plattenton auf Bütten. Innerhalb der Darstellung signiert "LEA" und datiert. Unter der Platte in Blei nochmals signiert "Lea Grundig", abweichend datiert "1935" und betitelt. Eines von 50 Exemplaren. Blatt Nr. 6 aus der Folge "Frauenleben". Späterer Abzug.
WVZ Rose 89.
Minimal knickspurig und gewellt.
Pl. 32,9 x 24,7 cm, Bl. 65 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
430 Lea Grundig "Mütter, Krieg droht!". 1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Späterer Abzug.
WVZ Rose 83.
Oberer und unterer Blattrand geringfügig wellig. Blatt mit unscheinbarem bräunlichen Fleck unterhalb der Darstellung Mi. sowie sehr kleine schwarze Farbspuren u.re.
Pl. 26,8 x 27,2 cm, Bl. 50 x 37,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
431 Lea Grundig "Porträt Hans Heinicke, Funkoffizier der 'Halberstadt'". 1961.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Pinselzeichnung in Tusche auf gräulichem Papier. Unsigniert. Am o. Blattrand im Passepartout montiert.
WVZ Heiner HZ 1246.04 (in Vorbereitung).
Provenienz: Nachlass Otto Grotewohl (1894 Braunschweig – 1964 Ost-Berlin).
Abgebildet in: "Junge Kunst", 1962, 6. Jg. H2, S. 25.
Teil der Ausstellungen: 1962 Altenburg, 1962 Dessau / Dresden / Karl-Marx-Stadt, 1962 Zwickau, 1966 Schwedt / Frankfurt (Oder)
Zum Entstehungskontext notiert Frau Dr. Heiner: "Mitte Juli
...
> Mehr lesen
58,5 x 41,5 cm, Psp. 74,3 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
432 Lea Grundig, An der Rezeption. 1961.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Pinselzeichnung in Tusche auf kräftigem Bütten. In der u.re. Ecke in Blei signiert "Lea Grundig" und monatsgenau datiert " 10 – 1961". Verso nummeriert "84". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Die Zeichnung wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Heiner aufgenommen.
Provenienz: Nachlass Otto Grotewohl (1894 Braunschweig – 1964 Ost-Berlin).
Wir danken Frau Dr. Maria Heiner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Knick- und griffspurig, insbesondere in den o. Ecken. Die Randbereiche minimal gewellt, der u. Blattrand Mi. mit leichten vertikalen Quetschfalten. Verso am o. Rand mit Resten einer früheren Montierung. Das Passepartout unscheinbar gebräunt und angeschmutzt mit eingerissener Textilbindung.
58,6 x 41,8 cm, Psp. 74,4 x 59,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
433 Lea Grundig "Proske, Häuer im Karl-Marx-Werk" / "Schweinemeisterin Emma Hennig". 1951/1961.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Kreidelithografien. Beide Arbeiten u.re. in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert. Jeweils im Passepartout.
a) Bezeichnet und betitelt "Proske, Häuer im Karl-Marx-Werk – Nationalpreisträger". Nummeriert "60/80". Aus der Folge "Kohle und Stahl für den Frieden".
b) Bezeichnet und betitelt "Schweinemeisterin Emma Hennig aus der LPG Kleinbautzen / Kreistagsabgeordnete und / Mitglied der Kreisleitung der SED".
Das erste Blatt lichtrandig und verso mit Montierungsresten, das zweite im Randbereich leicht gewellt. Die Passepartouts minimal angeschmutzt, randgebräunt bzw. wellig.
Bl. 69,5 x 49,8 cm / 76 x 55 cm, Psp. bis 79 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
434 Lea Grundig "Brüder Peter und Mathias" / Knabe, eine Hand auf der Schulter. 1961/1963.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithografien auf Bütten. Jeweils in Blei signiert u.re. "Lea Grundig" und datiert, ein Blatt betitelt. Beide Arbeiten im Passepartout.
Blätter und Passepartouts jeweils leicht gewellt sowie unscheinbar lichtrandig und angeschmutzt. Das Einzelbildnis u.re. partiell berieben und mit einer Unregelmäßigkeit in der Druckplatte.
Bl. 50 x 71,5 cm / 57 x 42,5 cm, Psp.je 79 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
435 Lea Grundig "Petra, 13 Jahre alt" / Petra. 1963/1963.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithografien. Jeweils signiert u.re. "Lea Grundig" und datiert, ein Blatt betitelt. Beide Arbeiten im Passepartout.
"Petra, 13 Jahre alt" abgebildet in: Hütt, Wolfgang: Lea Grundig, Dresden 1969, Nr. 94 (dort als Tuschezeichnung).
Blätter und Passepartouts jeweils leicht gewellt und teils unscheinbar lichtrandig. Vereinzelt minimal angeschmutzt.
Bl. 58,5 x 49,3 cm / 56,8 x 42,8 cm, Psp. jeweils 79 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.