ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 71 | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 328 Ergebnisse |
Max Uhlig
1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.
645 Max Uhlig, Porträt nach rechts. 1985/1986.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Am u. Blattrand in Blei signiert "Uhlig", datiert und nummeriert "18/100". U.li. mit dem Trockenstempel der Grafikedition.
Nicht im WVZ Oesinghaus.
Gewellt und stellenweise minimal griffspurig.
St. 74 x 54 cm, Bl. 78,5 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
646 Max Uhlig "Selbstbildnis mit Tuscheflecken" / (Kiel) / "Paar" 1984/1987/1988.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografien. Ausstellungsplakate. "Selbstbildnis" für Hannover Ausstellung zweifach in Blei signiert "Max Uhlig" und datiert.
"Selbstbildnis" für Kiel Ausstellung unsigniert.
"Paar" in Blei signiert "Uhlig" und bezeichnet "E.A.". Für eine Ausstellung in der Humboldt Galerie Berlin
WVZ Oesinghaus 222 und 267.
Etwas stockfleckig, griff- und knickspurig. Zwei mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Eins leicht gewellt.
Bl. 89,5 x 60 cm / Bl. 83,9 x 59,3 cm / Bl. 61,1 x 77,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
647 Max Uhlig "24. Ahrenshooper Kunstauktion". 1989.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografie auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert, u.li. nummeriert "15 / 60". Trockenstempel u.re. Plakatauflage.
Nicht im WVZ Oesinghaus.
U. leicht knickspurig.
Bl. 60 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
648 Max Uhlig "Elbuferbüsche". 1985/1996.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert, betitelt und bezeichnet "E / A".
Nicht im WVZ Oesinghaus.
Geringfügig griffspurig. Leichte Stauchungsfalten re.
Pl. 16,1 x 36,2 cm, Bl. 33,3 x 47,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
649 Max Uhlig, Bildnis (Kopf). 1996.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf gelblichem Japan. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.li.
Technikbedingt wellig, in den Randbereichen partiell mit Quetschfalten. In den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, die o.li. sowie die u. mit leichten Knickspuren. U.Mi. materialimmanent zwei winzige Ausdünnungen im Papier. Am u. äußersten Rand partiell Krakeleebildung mit kleinen unscheinbaren Farbabplatzern.
62 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.